Joghurt
Joghurt Genus: das A-mitte, D-südost; der D; –(-s)/–(-s), –(-s)/–(-s)
Das Substantiv Joghurt (auch in der Schreibung Jogurt) wird mit neutralem oder maskulinem Genus verwendet (vgl. Genus bei Fremdwörtern). Im südlichen deutschsprachigen Raum, insbesondere in STIR*, A-südost*, A-ost*und CH*, ist ausnahmslos die Variante das Joghurt im Gebrauch. In A-mitte und A-west* wird diese Variante, die auch in D-südost und selten in D-mittelost vorkommt, mehrheitlich verwendet: Lieber unbehandeltes Naturjoghurt kaufen und selber mit frischen Früchten und etwas Marmelade oder Apfelmus anrühren. (Oberösterreichische Nachrichten). In D dominiert hingegen das maskuline Genus: In D-nord, D-mittelwest und D-südwest wird die Variante der Joghurt fast ausnahmslos, in D-mittelost und D-südost mehrheitlich verwendet: Pilze sind faszinierende Lebewesen, ob sie nun Bier brauen, unseren Joghurt aufessen oder, wie nun im Herbst, als fremdartig erscheinende Lebewesen im Wald oder im eigenen Garten erscheinen. (Kieler Nachrichten). Das Auftreten einer femininen Form[1] in der Standardsprache kann von der Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- das Joghurt
- Offenbar reichte es schon, dass Cain Hunger hatte und sich ein Joghurt aus dem Eiskasten "stahl", um seinen Peiniger ausrasten zu lassen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Dann bleibt das Joghurt nicht hinten im – mittleren – Kühlschrankfach, bis sein Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. (inFranken.de).
- Es wäre ein erster Schritt aus dem Niemandsland der Regionalliga, die für Spieler, Sponsoren und Zuschauer so attraktiv wie abgelaufenes Joghurt ist. (Nürnberger Nachrichten).
- Von 11 bis 16 Uhr besteht zudem die Möglichkeit, einen frischen Salat oder ein Joghurt mit Früchten zu bestellen. (Berner Zeitung).
- Im Lidl werden Tafeläpfel aus Südtirol verkauft, die in Wahrheit aus Brasilien stammen und in Abano Terme wird knapp am Verfallsdatum liegendes minderwertiges Joghurt als Qualitätsjoghurt des Milchhofes Sterzing an Hotels verkauft. (Der Vinschger).
- der Joghurt
- Wenn jemand kein Obst zum Nachtisch haben möchte, sondern lieber einen Joghurt, kann individuell reagiert werden. (Kieler Nachrichten).
- Seit diesem Frühling verkauft etwa die Molkerei Bauer einen Frischmilchjogurt, der als "der erste Fruchtjogurt Deutschlands ohne Gentechnik" angepriesen wird. (Der Tagesspiegel).
- Wenn die Nase trieft, es nach dem Essen immer im Magen grummelt oder der Lieblingsjoghurt plötzlich für Übelkeit sorgt, könnte eine Allergie schuld sein. (Rheinische Post).
- Ein selbst gemachter Joghurt ist doch etwas anderes als ein gekaufter. (Thüringer Allgemeine).
- Jüngere werden an ihm vorbei befördert, und jüngere Vorgesetzte schauen ihn an, als sei er ein alter Joghurt im Kühlschrank, bei dem vielleicht schon der Deckel hochkommt. (Stuttgarter Zeitung).
- Diese Spezialität ist zwar kein Eis, sondern gefrorener Bio-Naturjoghurt, sie sorgt bei heißen Temperaturen dennoch für angenehme Erfrischung. (Nürnberger Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Areal | das Joghurt | der Joghurt |
---|---|---|
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-mittelost | 7% | 93% |
D-südost | 20% | 80% |
CH | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
A-südost | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 91% | 9% |
A-west | 71% (u.S.) | 29% (u.S.) |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Ebner, Jakob (2009): Duden - Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 189.
Wiesinger, Peter (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. 3., aktualisierte und neuerlich erweiterte Auflage. Wien u.a.: Lit, S. 15.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Genus (oder direkt Unterkapitel Genusschwankungen: Variation des Genus bei Substantiven im Deutschen)
- Überblicksartikel: Genus bei Fremdwörtern
- Einzelartikel: App, Barometer, Blackout, Blog, Bonbon, Comic, Dress, Event, Final / Finale, Flair, Gaudi, Gulasch, Gummi, Kader, Kataster, Klientel, Laptop, Level, Magistrat, (E-)Mail, Match, Perron, Prospekt, Radar, Radio, Rollo, Samba, Schlamassel, Service, Silvester, SMS, Spray, Terminal, Tram, Trasse / Trassee, Viadukt, Virus