Alle Artikel
Aus Variantengrammatik des Standarddeutschen
- (-) / -e bei Substantiven
- (-) / -e bei unflektierten Adjektiven
- (-) / -e- bei Adjektiven
- (-) / -en bei Substantiven
- (e)n- / s-Fuge bei Substantivkomposita
- (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- -e / -en bei Substantiven
- -es / -s im Genitiv Singular
- -klassler / -klässler
- Ab + Dativ / Akkusativ bei Datums- und Zeitangaben
- Abbezahlen / abzahlen
- Abbremsen / einbremsen
- Abdecken / bedecken / decken
- Abendkassa / Abendkasse
- Abheben / beheben
- Abkassieren / einkassieren
- Abklären / klären
- Abmachen / ausmachen
- Abnorm / abnormal / anormal / unnormal
- Abnutzen / abnützen
- Abonnement
- Abschliessen / verschliessen / zuschliessen
- Abschreiber / Abschreibung
- Abschürfung / Schürfung / Schürfwunde
- Absperren / versperren / zusperren
- Abstrafen / bestrafen
- Abtauschen / tauschen
- Abwechslungsweise
- Abzweig / Abzweigung
- Adjektiv auf -em + Adjektiv auf -em / -en im Dativ Singular
- Adjektive mit / ohne Umlaut
- Adjektive und ihre Ergänzungen
- Adress- / Adressen-
- Advent- / Advents-
- Adverbien mit -s / ohne Suffix
- Adverbien mit / ohne -hin als Zweitglied
- Adverbien mit her- und hin- als Erstglied / Verkürzungen mit r-
- Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Adverbien mit Präfix zu- aus Superlativformen von Lokaladjektiven
- Adverbien mit Suffix -s aus Nominalphrasen
- Akt / Akte
- AKW
- Alleinerziehende / Alleinerzieher
- Allerheilmittel / Allheilmittel
- Alp / Alpe
- Alten- / Alters-
- Am / auf dem Bauernhof
- Am / auf dem Boden
- Am / auf dem Foto
- Am / auf dem Markt
- Am / auf dem Programm
- Ambiance / Ambiente
- Ambitioniert / ambitiös
- Amt
- Amten / amtieren
- An / auf Lager
- An / zu + Feiertage
- Anbelangen / anlangen
- Andererseits / anderseits
- Ändern
- Anderthalb / eineinhalb
- Anerkennen
- Anfang, anfangs
- Anfrage
- Anfragen
- Anfällig
- Angriffig / angriffslustig
- Anhalten / aufhalten
- Anhand
- Animateur / Animator
- Anklingeln / durchklingeln
- Ankünden / ankündigen
- Anleitung / Wegleitung
- Anlügen / belügen
- Anmahnen / einmahnen
- Anmalen / bemalen
- Anmieten / mieten
- Annullation / Annullierung
- Anpöbeln / bepöbeln
- Anstellen / einstellen
- Anstößig / stossend
- Anstrengend / streng
- Ansuchen / ersuchen
- Anteil- / Anteils-
- Anteilmäßig / anteilsmäßig
- Antrag stellen
- Anzeigen / verzeigen
- Anzuckern / überzuckern
- Anzweifeln / bezweifeln
- Aperitif / Apéro
- Apolitisch / unpolitisch
- App
- -ärmelig / -ärmlig
- Artikelgebrauch bei Namen
- Au / Aue
- Auf / über Antrag
- Auf / zu Besuch
- Auf die / zur Post
- Auf eine / in einer Weise
- Auf sich / bei sich tragen/haben
- Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung
- Auffangen / erfangen / fangen
- Aufgrund
- Etwas hört sich auf
- Aufliegen / ausliegen
- Aufnahmeprüfung / Aufnahmsprüfung
- Aufrappeln / berappeln
- Aufrüsten / nachrüsten
- Aufscheinen / erscheinen
- Aufschliessen / erschliessen
- Aufwachen / erwachen
- Aufwärmen / einwärmen
- Ausbezahlen / auszahlen
- Ausbilder / Ausbildner
- Ausborgen / borgen
- Ausklammerung
- Auslachen / verlachen
- Ausland- / Auslands-
- Ausnutzen / ausnützen
- Ausrichten / entrichten
- Ausschicken / losschicken
- Ausschicken / verschicken
- Ausserorts
- Ausständig / ausstehend
- Außenstände / Ausstände
- Außerhalb
- Backen
- Backrohr / Backröhre
- Bademeister / Badmeister
- Bahnhof- / Bahnhofs-
- Balkon
- Ballon
- Bang / bange
- Banker / Bänker
- Bankett / Bankette
- Barometer
- Bauernfrau / Bauersfrau
- Bauerntochter / Bauerstochter
- Bauherr / Bauherrschaft
- Beantragen
- Bebauen / überbauen / verbauen
- Bedeuten
- Beeindruckend / eindrücklich / eindrucksvoll
- Befremdend / befremdlich
- Begrünen / eingrünen
- Beide
- Beiderseits / beidseits
- Beifügen / hinzufügen
- Beihilfe / Gehilfenschaft
- Beisteuern
- Beitrag
- Beiziehen / heranziehen / hinzuziehen
- Beköstigen / verköstigen
- Bemühen / mühen
- Benutzbar / benützbar
- Benutzen / benützen
- Benutzer / Benützer
- Beräumen / räumen
- Berechnen / verrechnen
- Bereits
- Bericht
- Besammeln / versammeln
- Beschneiden / schneiden / verschneiden
- Beschreibung / Beschrieb
- Besetzen / nachbesetzen
- Besorgt
- Bessern
- Bestanden / gestanden
- Betreffend
- Betreffend / betreffs
- Betrug
- Bewegen
- Bewerb / Wettbewerb
- Bewölkt / wolkig
- Bezieher / Bezüger
- Bezug
- Bildung des Perfekts
- Billett
- Bisschen / bisserl
- Blackout
- Blasbalg / Blasebalg
- Blitzblank / blitzeblank
- Block
- Blog
- Blöd / blöde
- Bogen
- Bonbon
- Börse- / Börsen-
- Börsennotiert / börsenotiert
- Brauch / der Brauch sein
- Brauchen
- Brauchen + Infinitiv
- Brenzlich / brenzlig
- Breze / Brezel / Brezn
- Bruchzahlen (Genus)
- Bruttoinlandprodukt / Bruttoinlandsprodukt
- Bub / Bube
- Bursch / Bursche
- Burschenschafter / Burschenschaftler
- Büssen
- Butte / Bütte
- Bußgeld / Geldbuße
- Bähnler
- Bös / böse
- Campen / campieren
- Chörler
- Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt
- Cola
- Comic
- Cover
- Creme
- Dank
- Dankenswert / verdankenswert
- Darauf / daraufhin
- Darstellen
- Das / dies
- Das / was nach Indefinitpronomen
- Das / was nach substantivierten Superlativformen
- Datumsangaben mit / ohne Artikel
- Datumsangaben nach am, vom, zum
- Dazuzahlen / zuzahlen
- Degustieren / gustieren
- Dekor
- Denkmal
- Deren / derer
- Derjenige, diejenige, dasjenige / jener, jene, jenes
- Derselbe, dieselbe, dasselbe
- Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Dies + Konjunktion
- Diesen / dieses Jahres (etc.)
- Dirndl
- Distanzstellung von Satzelementen
- Doppelte Perfekt- und Plusquamperfektbildungen
- Drängeln / drängen
- Drehen
- Drei / Dreier
- Dreirad / Dreiradler
- Dress
- Dritte Person / Drittperson
- Durchsetzen
- Durchweg / durchwegs
- E(r)- / s-Fuge bei Substantivkomposita
- E-, en- und n-Fuge / Nullfuge bei NN-Komposita
- E-Ausfall bei häufigen Verben
- E-Ausfall bei Verben auf -eln und -ern
- E-Fuge / Nullfuge bei AdjN-Komposita
- E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
- Eben / halt
- Eck / Ecke
- Eh / ohnedies / ohnehin / sowieso
- Einbezahlen / einzahlen
- Einbeziehung / Einbezug
- Einfaches Verb / Verb mit Präfix / Verb mit Verbpartikel
- Einheben / erheben
- Einkommenssteuer / Einkommensteuer
- Einnahmeausfall / Einnahmenausfall
- Einnahmenseite / Einnahmeseite
- Einreichefrist / Einreichfrist
- Eins / Einser
- Einsprache / Einspruch
- Eintritt
- Einvernahme / Vernehmung
- Einvernehmen / vernehmen
- Einzahlungsschein / Zahlschein
- Einzigst-
- Ekelig / eklig
- Ellbogen / Ellenbogen
- Enden
- Endungen bei Fremdwörtern
- Entgegen
- Entlang
- Entlohnen / entlöhnen
- Entscheid / Entscheidung
- Entsprechen
- Entsprechend
- Er selbst sein / sich selbst sein
- Erküren / küren
- Erschrecken
- Erst gerade / gerade erst
- Erstere-, zweitere-
- Erwarten
- Etikett / Etikette
- Etwas / was
- Evakuation / Evakuierung
- Event
- Explizite Derivation / Konversion bei Adjektiven
- Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Fabrik- / Fabriks-
- Fabrikneu / fabriksneu
- Fad / fade
- Fahr- / Fahrt-
- Fahren
- -fahrtsstraße / -fahrtstraße
- Farbig / färbig
- Fastnachter / Fasnächtler
- Feig / feige
- Feldwebel / Feldweibel
- Ferial- / Ferien-
- Final / Finale
- Fixfertig / fix und fertig
- Flair
- Fleck
- Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben
- Flexionsschwankungen im Dativ Singular bei Adjektiven
- Fliegerabwehr / Flugabwehr
- Fliesen / verfliesen
- Floriani- / Florians-
- Fortfahren / weiterfahren
- Fortführen / weiterführen
- Fortwerfen / wegwerfen
- Frage
- Freuen
- Friede / Frieden
- Froh
- Frusten / frustrieren
- Fräulein
- Fugenelemente bei Adjektivkomposita
- Fülle / Füllung
- Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation
- Funke / Funken
- Für / um (Preisangabe)
- Fünf / Fünfer
- -gänger / -geher
- Gar / sogar
- Gaudi
- Gebaren / Gebarung
- Gehalt
- Gehen
- Gehen + zu-Infinitiv
- Gehirnerschütterung / Hirnerschütterung
- Gehören mit Partizip II
- Geleise / Gleis
- Gelenk- / Gelenks-
- Gemarkung / Markung
- Gemeindenverband / Gemeindeverband
- Gemäß
- Generationen- / Generations-
- Genitiv Singular bei akronymischen Kurzwörtern
- Genossenschafter / Genossenschaftler
- Genug + Adjektiv
- Genus bei einheimischen Substantiven
- Genus bei Fremdwörtern
- Genus bei Namen
- Gepäck- / Gepäcks-
- Gern / gerne
- Gesamthaft / insgesamt
- Gesangsverein / Gesangverein
- Geschenk- / Geschenks-
- Geschworenengericht / Schwurgericht
- Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf
- Gewebe- / Gewebs-
- Gewerbler
- Gewerkschafter / Gewerkschaftler
- Gewohnt/gewöhnt sein
- Gewusst + sein
- Glauben
- Gleichenorts
- Gleichentags
- Glückspiel / Glücksspiel
- Grabarbeit / Grabungsarbeit
- Grabmal
- Graffiti / Graffitis
- Grausig / grauslich / greislich
- Grill / Griller
- Grillen / grillieren
- Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grün- / Grünen-
- Gulasch
- Gülle- / Güllen-
- Gummi
- Gurt
- Gut laufen
- Gymer / Gymi / Gymnasium
- Haben
- Haben + Infinitiv
- Hacke / Hacken
- -haltig / -hältig
- Handicapen / handicapieren
- Hanseat / Hansestädter
- Hauen
- Hausaufgabe
- Hendl
- Hendl (Pluralbildung und Diminutiv)
- Heraußen
- Herinnen
- Hernach
- Heroben
- Herüber, hinüber / rüber
- Herunten
- Herunter, hinunter / runter
- Hiefür / hierfür
- Himmelsrichtung-Präpositionen mit Genitiv / mit von
- Hinzu kommt, dass / Kommt hinzu, dass
- Hirt / Hirte
- Hochwasser
- Hock / Höck
- Holperig / holprig
- Hospitalisation / Hospitalisierung
- Humorig / humorvoll
- Hypothekar- / Hypotheken-
- I- / s-Fuge bei Komposita mit Eigennamen
- Idee
- Ident / identisch
- Im / in Bezug auf
- Im / in Hinblick auf
- Im / zum Voraus
- Immer noch / noch immer
- Immer schon / schon immer
- In der / in Höhe von
- In der / zur Hauptsache
- In keinster Weise
- Infolge
- Initiant / Initiator
- Initiativ
- Inklusive
- Innenstadt / Innerstadt
- Innerhalb
- Innerhalb / innert + Zeitangabe
- Innerorts
- Inspekteur / Inspektor
- Instrukteur / Instruktor
- Interessen- / Interessens-
- Iran
- Jahr
- Jahreszahl / Jahrzahl
- Jahrgänger- / Jahrgangs-
- Jass / Jassen
- Jekami
- Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Joghurt
- Josefitag / Josefstag
- Juridisch / juristisch
- Kader
- Kai / Kaje / Quai
- Kalt haben
- Kannste
- Kappe / Kapperl
- Karre / Karren
- Karton
- Karussell
- Käs / Käse
- Käs- / Käse-
- Kas- / Käs-
- Kassa / Kasse
- Kassier / Kassierer
- Kasusrektion von Präpositionen
- Kataster
- Kausalsätze mit Verberststellung + doch
- Kies
- Kindergerecht / kindgerecht
- Kindergärtler
- Kirchengemeinde / Kirchgemeinde
- Klage- / Klags-
- Klagen
- Klass- / Klassen-
- Klientel
- Knaller / Knüller
- Köpfeln / köpfen
- Kommandant / Kommandeur
- Kommen
- Kommerzialrat / Kommerzienrat
- Kommissar / Kommissär
- Komposita mit her- als Erstglied
- Komposita – Reihenfolge der Kompositionsglieder
- Kompositum / Nicht-Kompositum bei Adjektiven
- Kompositum / Nicht-Kompositum bei Substantiven
- Kompositum / Nominalphrase
- Konkurrenzieren / konkurrieren
- Konto
- Kontrolleur / Kontrollor
- Kontrovers / kontroversiell
- Konzert
- Kosovo
- -kost / -verkostung
- Kosten
- Kragen
- Kran
- Kreisel / Verkehrskreisel
- Kreisverkehr / Verkehrskreisel
- E-Ausfall bei kriegen
- Kriegen
- Kriminaler / Kriminalist
- Kumpel
- Kündigen
- Kurzwörter
- Kutsch- / Kutschen-
- Land
- Landesgericht / Landgericht
- Landler / Ländler
- Langeweile / Langweile
- Laptop
- Lärmend / lärmig
- Lassen
- Lastenzug / Lastzug
- Laufende Meter / Laufmeter
- Laut
- Leckerli
- Leibchen / Leiberl
- Letztmals
- Level
- Liegen
- Limit / Limite
- Links
- Lkw
- Lob
- Lok / Lokomotive
- Luster / Lüster
- Magistrat
- Magnet
- Maiensäss / Maisäß
- (E-)Mail
- Mami
- Mann
- Marathon / Marathonlauf
- Markt
- Maronen / Maroni / Marroni
- Martini- / Martins-
- Mast / Masten
- Match
- Matur / Matura / Maturität
- Mausefalle / Mausfalle
- Mediathek / Mediothek
- Meist / meistens
- Minim / minimal
- Mitglieder- / Mitglieds-
- Mitsamt
- Mittels
- Mittelsmann / Mittler, Vermittler
- Modenschau / Modeschau
- Möhre / Mohrrübe
- Monat
- Muffeln / müffeln
- Mure / Murgang
- Müesli / Müsli
- Mürbeteig / Mürbteig
- Nachdem
- Nachschlagewerk / Nachschlagwerk
- Nachstellung attributiver Adjektive
- Nacht
- Nächtigen / übernachten
- Nackig / nackt
- Nahe
- Naheverhältnis / Nahverhältnis
- Narrisch / närrisch
- Nebelig / neblig
- Neben / nebst
- Nebulos / nebulös
- Neidig / neidisch
- Nicht so + Adjektiv / so + Adjektiv + nicht
- Nieder / niedrig
- Niederfahren / umfahren
- Niederlegen / zurücklegen
- Niederstossen / umstossen
- Niederwasser / Niedrigwasser
- Nochmal / nochmals
- Nomination / Nominierung
- Normen / normieren
- Nutzen / nützen
- Oberhalb
- Offert / Offerte
- Öffi, ÖV
- Öfter / öfters
- Ort
- Out
- Päckchen / Packerl / Päckli
- Packerl
- Packerl (Pluralbildung und Diminutiv)
- Park
- Parken / parkieren
- Parkgarage / Parkhaus / Parking
- Parte / Partezettel
- Parteienverkehr / Parteiverkehr
- Passivperiphrasen mit bekommen, erhalten, kriegen
- Pastor
- Patronanz / Patronat
- Pauschale
- PC
- Pedal / Pedale
- Pedalen / pedalieren
- Pellet- / Pellets-
- Pensionär / Pensionierte / Pensionist
- Perron
- Personenbeschreibung / Personsbeschreibung
- Personennamen mit Artikel
- Petrol- / Petroleum-
- Pfand
- Pfannekuchen / Pfannkuchen
- Pfarre / Pfarrei
- Pflastern / pflästern
- Pflasterung / Pflästerung
- Pizza
- Pkw
- Pluralbildung bei akronymischen Kurzwörtern
- Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Pluralbildung mit / ohne Endung -n
- Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Pluralbildung mit Endung -e / -en
- Pluralbildung mit Endung -e / -s
- Polster
- Postler / Pöstler
- Prachtswetter / Prachtwetter
- Präsidieren
- Primar / Primararzt / Primarius
- Produkt- / Produkte-
- Programm
- Projekt
- Prospekt
- Prozentual / prozentuell
- Präfixvariation bei Adjektiven
- Präfixvariation bei Substantiven
- Präposition + was / wo-
- Präpositionen mit oder ohne von
- Präteritum vs. Perfekt
- Punktegleich / punktgleich
- Punktelos / punktlos
- Querschnittgelähmt / querschnittsgelähmt
- Rabatt auf
- Radar
- Radio
- Rapid / rapide
- Raster
- Rat
- Ratsche / Rätsche
- Rechts
- Recyceln / rezyklieren
- Redakteur / Redaktor
- Reflexivität
- Reflexivpassiv
- Reihung von Konditionalsätzen
- Rektion von Substantiven
- Renovation / Renovierung
- Rentieren
- Reservation / Reservierung
- Restaurateur / Restaurator
- Richtungsweisend / richtungweisend
- Rinder- / Rinds-
- Rinderroulade / Rindsroulade
- Risiko
- Rodel
- Rollo
- Rondell / Rondelle
- Sackerl
- Sackerl (Pluralbildung und Diminutiv)
- Säge / Sägerei / Sägewerk
- Sagen
- Saison
- Samba
- Samt
- Sämtliche
- Saugen
- Sauser / Suser
- Schadenersatz / Schadensersatz
- Schaf- / Schafs-
- Schauen
- Schippe / Schüppe
- Schippen / schüppen
- Schlagen / schlägern
- Schlamassel
- Schlittel- / Schlitten-
- Schmankerl
- Schmerzengeld / Schmerzensgeld
- Schnauz / Schnauzbart / Schnauzer / Schnäuzer
- Schnauzer / Schnäuzer
- Schoggi / Schoko / Schokolade
- Schorle
- Schranke / Schranken
- Schubladisieren
- Schurz / Schürze
- Schwammerl
- Schwatzen / schwätzen
- Schweine- / Schweins-
- Schwindelig / schwindlig
- Schwören
- Sein + am / beim / im + Infinitiv
- Selber / selbst
- Senden
- Senn / Senner
- Service
- Sich annehmen
- Sich ausgehen
- Sich ausprobieren
- Sich leichttun, sich schwertun
- Sich nerven
- Sich umschauen, sich umsehen
- Siebente / siebte
- Siebentel / Siebtel
- Siedeln / übersiedeln
- Siegerpodest / Siegespodest
- Signalisation / Signalisierung
- Silvester
- Sitzen
- Ski
- SMS
- So + als / wie möglich
- So ein / solch ein
- Solche
- Solid / solide
- Sonnenwende / Sonnwende
- Sonnwend / Sonnwende
- Sorge tragen
- Spalten
- Spaltung von Pronominaladverbien
- Spargel
- Spatzen / Spätzle / Spätzli
- Speisekarte / Speisenkarte
- Sperre / Sperrung
- Spiel
- Spital- / spitals-
- Spital- / Spitals-
- Spitz / spitzig
- Spray
- Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Statt
- Stecken / Stock
- Stefanitag / Stefanstag
- Stehen
- Stellung des attributiven Partizips II
- Stellung von Adverbien
- Stellung von Attributen
- Stellung von Präpositionen
- Stern- / Sterne-
- Sternenförmig / sternförmig
- Stundenansatz / Stundensatz
- Stückerl
- Stückerl (Pluralbildung und Diminutiv)
- Substantive auf -ation / -ung
- Substantive auf -er / -ler
- Substantive auf -er / ohne Suffix
- Substantive auf -eur / -or
- Substantive auf -ler
- Substantive auf -ung / ohne Suffix
- Substantive mit / ohne Umlaut
- Substantive ohne Begleiter in Präpositionalphrasen
- Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Suffixvariation bei Adjektiven
- Suffixvariation bei Substantiven
- Superlative von nicht steigerbaren Wörtern
- Taferl
- Tag
- Tag- / Tage-
- Tagessatz / Tagsatz
- Tannenzapfen / Tannzapfen
- Täter / Täterschaft
- Taugen
- Taxe / Taxi
- Taxler
- Telefon / Telefonat
- Telefonieren
- Terminal
- Terminieren / terminisieren
- Tirol / -tirol
- Tobel
- Toilette- / Toiletten-
- Träf / treffend
- Trag- / Trage-
- Tram
- Trasse / Trassee
- Trennbare und untrennbare Verben
- Trennbare Verben mit / ohne Präfix be-
- Trennung von Substantiv und Mengenausdruck
- Trotz
- -trupp / -truppe
- Trüb / trübe
- Tun-Fügungen
- Tunnel
- Tür / Türe
- Überbleiben / übrigbleiben
- Überfall- / Überfalls-
- Überfallartig / überfallsartig
- Übersiedelung / Übersiedlung
- Übersiedeln (Trennbarkeit)
- Umbauen
- Unbestimmte Zahlwörter mit / ohne von
- Unter dem / unterm
- Unterbrechung / Unterbruch
- Unterhalb
- Untertags
- Unweit
- Usance / Usanz / Usus
- Verbalflexion bei der Partizipialbildung
- Verbalflexion im Präteritum
- Verband
- Verben auf -el(n) / ohne Suffix
- Verben auf -ier(en) / ohne Suffix
- Verben auf -isier(en)
- Verben mit / ohne Präfix
- Verben mit / ohne Umlaut
- Verben mit / ohne Verbpartikel
- Verben mit Infinitiv mit / ohne zu
- Verben mit Präfix / Verbpartikel
- Verben mit Präfix ver- aus Adjektiven und Substantiven mit Präfix un-
- Verben mit unterschiedlichen Präfixen
- Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Verberststellung in Subjekt- und Objektsätzen
- Verbformen im Präsens mit/ohne Umlaut
- Verbstellung
- Verbzweitstellung nach weil, obwohl, während, wobei
- -verdienende / -verdiener
- Verdienst
- Verein
- Verfalldatum / Verfallsdatum
- Vergessen
- Verhandler / Verhandlungspartner
- Verlad / Verladung
- Verlautbaren
- Verlust
- Vermögenssteuer / Vermögensteuer
- Verparken / zuparken
- Verstellen / zustellen
- Verunfallen
- Verunmöglichen
- Veruntreuen
- Verwendung von Substantiven im Singular / Plural
- Vier / Vierer
- Visitenkarte / Visitkarte
- VN-Komposita / NN-Komposita auf -ung
- Vokalvariation bei Substantiven
- Voran-, voraus-, vorher-...-gehend, -gegangen / vorgängig
- Vorarlberg
- Vorbehaltlich / vorbehältlich
- Vorfeldbesetzung
- Vorgangsweise / Vorgehensweise
- Vorstand
- Vorvorfeldbesetzung
- Waagerecht / waagrecht
- Wach- / Wacht-
- Wächte, Wechte / Wehe
- Wackelig / wacklig
- Wagen
- Während
- Während (Präposition)
- Wartesaal / Wartsaal
- Was für
- Weben
- Wechseln
- Wegen
- Wegenetz / Wegnetz
- Weihnacht / Weihnachten
- Weihnachtlich / weihnächtlich
- Weiter / weiters
- Weitherum / weithin / weitum
- Weißeln / weißen
- Welcher, welche, welches
- Wenden
- Werden / tun + Infinitiv-Konstruktionen im Konjunktiv
- Werk- / Werks-
- Werkstatt / Werkstätte
- Widerspiegeln
- Wiegen
- Willkomm / Willkommen
- Winken
- Wirtschafter / Wirtschaftler
- Wissenschafter / Wissenschaftler
- Wohnbau / Wohnungsbau
- Worauf / woraufhin
- Wortstellung im Verbalkomplex
- Wünschbar / wünschenswert
- X-Jahr-Jubiläum / x-jährige Jubiläum
- X-jährig
- Zahlwörter – Substantivierung
- Zelter / Zeltler
- Zensieren / zensurieren
- Ziegel
- Zifferblatt / Ziffernblatt
- Zmittag / Zmorge(n) / Znüni / Zvieri
- Zu / zur Hilfe
- Zuckerl
- Zug- / Zugs-
- Zuhinterst
- Zuoberst
- Zürcher / Züricher
- Zuvorderst
- Zuzüger / Zuzügler
- Zwei / Zweier
- Übersiedeln