sitzen

Aus Variantengrammatik des Standarddeutschen
Wechseln zu:Navigation, Suche
[Frequenzangaben und Arealkürzel anzeigen]

sitzen Hilfsverb: saß, gesessen/hat überall; ist A, CH, D-süd, STIR

Das Perfekt des Verbs sitzen kann ohne Bedeutungsunterschied mit den Hilfsverben sein oder haben gebildet werden. In BELG, D-mitte sowie D-nord wird das Perfekt von sitzen fast ausnahmslos mit haben gebildet, in D-süd, STIR und LUX mehrheitlich. Anders verhält es sich hingegen in A und CH, wo die Perfektbildung mit sein üblicher ist.

Beispielbelege

  • Perfekt mit haben
    • Mit großer Euphorie habe er mit zwei möglichen neuen Pächtern zusammengesessen. (Kieler Nachrichten).
    • Wie die Polizei berichtet, haben sie im Auto eines betrunkenen 23-Jährigen gesessen, der nach dem Unfall zunächst flüchtete. (Weser-Kurier).
    • Mein Mandant hat ein Jahr lang in Untersuchungshaft gesessen [...]. (Neue Westfälische).
    • Wie ein unbeschriebenes Blatt hat der 25-jährige Lunzenauer am Montag auf der Anklagebank gesessen. (Freie Presse).
    • Mehr als 100 Stunden hat er daran gesessen. (Nordkurier).
  • Perfekt mit sein
    • Ich bin dann unter anderem mit dem damaligen Ennser Kulturstadtrat zusammengesessen. (Oberösterreichische Nachrichten).
    • Damals ist er für vier Diebstähle vier Monate in Untersuchungshaft gesessen und zu einer Bewährungsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. (Augsburger Allgemeine).
    • Er sei wieder einmal im Gefängnis gesessen [...]. (Oberbayerisches Volksblatt).
    • Und wir sind mit Mantel und Haube im Zug gesessen [...]. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
    • Bis zu seinem 71. Lebensjahr ist der Unternehmer selbst noch am Steuer gesessen. (Augsburger Allgemeine).

Karten

Frequenztabelle

[Was zeigen die Karten und Tabellen?]
Relative Auftretenshäufigkeit von Perfekt mit haben / Perfekt mit sein innerhalb der einzelnen Areale
Areal Perfekt mit haben Perfekt mit sein
LIE 33% (u.S.) 67% (u.S.)
A-ost 13% 87%
STIR 62% 38%
LUX 90% 10%
A-mitte 12% 88%
A-west 33% 67%
BELG 100% 0%
A-südost 14% 86%
CH 42% 58%
D-südwest 62% 38%
D-südost 59% 41%
D-nordwest 97% 3%
D-mittelost 97% 3%
D-nordost 97% 3%
D-mittelwest 97% 3%

Siehe auch