[Frequenzangaben und Arealkürzel anzeigen]
[+]
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals.
|
sporadisch |
4% und weniger
|
kommt (selten) vor |
5%–20%
|
gebräuchlich |
21%–50%
|
üblich / mehrheitlich |
51%–95%
|
(fast) ausnahmslos |
96%–100%
|
* |
unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
|
[+]
Arealkürzel
A: Österreich
[+]
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
[+]
- A-mitte: Mittelösterreich
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne Bezirk Zell am See/"Pinzgau")
[+]
- A-südost: Südostösterreich
[+]
Wien, Niederösterreich, Burgenland
BELG: Belgien CH: Schweiz D: Deutschland
[+]
- D-südwest: Südwestdeutschland
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
[+]
- D-mittelwest: Mittelwestdeutschland
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
[+]
- D-nordwest: Nordwestdeutschland
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
[+]
- D-nordost: Nordostdeutschland
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-mittelost: Mittelostdeutschland
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-südost: Südostdeutschland
LIE: Liechtenstein LUX: Luxemburg STIR: Südtirol
|
sitzen Hilfsverb: saß, gesessen/hat überall; ist A, CH, D-süd, STIR
Das Perfekt des Verbs sitzen kann ohne Bedeutungsunterschied mit den Hilfsverben sein oder haben gebildet werden. In BELG, D-mitte sowie D-nord wird das Perfekt von sitzen fast ausnahmslos mit haben gebildet, in D-süd, STIR und LUX mehrheitlich. Anders verhält es sich hingegen in A und CH, wo die Perfektbildung mit sein üblicher ist.
Beispielbelege
- Perfekt mit haben
- Mit großer Euphorie habe er mit zwei möglichen neuen Pächtern zusammengesessen. (Kieler Nachrichten).
- Wie die Polizei berichtet, haben sie im Auto eines betrunkenen 23-Jährigen gesessen, der nach dem Unfall zunächst flüchtete. (Weser-Kurier).
- Mein Mandant hat ein Jahr lang in Untersuchungshaft gesessen [...]. (Neue Westfälische).
- Wie ein unbeschriebenes Blatt hat der 25-jährige Lunzenauer am Montag auf der Anklagebank gesessen. (Freie Presse).
- Mehr als 100 Stunden hat er daran gesessen. (Nordkurier).
- Perfekt mit sein
- Ich bin dann unter anderem mit dem damaligen Ennser Kulturstadtrat zusammengesessen. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Damals ist er für vier Diebstähle vier Monate in Untersuchungshaft gesessen und zu einer Bewährungsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. (Augsburger Allgemeine).
- Er sei wieder einmal im Gefängnis gesessen [...]. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Und wir sind mit Mantel und Haube im Zug gesessen [...]. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Bis zu seinem 71. Lebensjahr ist der Unternehmer selbst noch am Steuer gesessen. (Augsburger Allgemeine).
Karten
Relative Auftretenshäufigkeit von Perfekt mit haben / Perfekt mit sein innerhalb der einzelnen Areale
|
Relative Auftretenshäufigkeit von Perfekt mit haben innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zu Perfekt mit sein (in %)
|
Relative Auftretenshäufigkeit von Perfekt mit sein innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zu Perfekt mit haben (in %)
|
Frequenztabelle
[Was zeigen die Karten und Tabellen?]
Arealkürzel
|
---|
A: Österreich
[+]
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
[+]
- A-mitte: Mittelösterreich
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne Bezirk Zell am See/"Pinzgau")
[+]
- A-südost: Südostösterreich
[+]
Wien, Niederösterreich, Burgenland
BELG: Belgien CH: Schweiz D: Deutschland
[+]
- D-südwest: Südwestdeutschland
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
[+]
- D-mittelwest: Mittelwestdeutschland
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
[+]
- D-nordwest: Nordwestdeutschland
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
[+]
- D-nordost: Nordostdeutschland
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-mittelost: Mittelostdeutschland
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-südost: Südostdeutschland
LIE: Liechtenstein LUX: Luxemburg STIR: Südtirol
|
Spezielle Markierungen und Abkürzungen
|
---|
- schraffierte Sektoren in den Karten: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- u.S. in den Frequenztabellen: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- * im Fliesstext: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- k.B.: keine Belege
- Einzelvarianten unter 5 Belegen in einem Areal werden bei den Arealangaben oben nicht aufgeführt
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier.
|
Korpus und Quellen
|
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier.
|
Rundungsdifferenzen
|
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%.
|
Relative Auftretenshäufigkeit von Perfekt mit haben / Perfekt mit sein innerhalb der einzelnen Areale
Areal |
Perfekt mit haben |
Perfekt mit sein
|
---|
LIE |
33% (u.S.) |
67% (u.S.)
|
A-ost |
13% |
87%
|
STIR |
62% |
38%
|
LUX |
90% |
10%
|
A-mitte |
12% |
88%
|
A-west |
33% |
67%
|
BELG |
100% |
0%
|
A-südost |
14% |
86%
|
CH |
42% |
58%
|
D-südwest |
62% |
38%
|
D-südost |
59% |
41%
|
D-nordwest |
97% |
3%
|
D-mittelost |
97% |
3%
|
D-nordost |
97% |
3%
|
D-mittelwest |
97% |
3%
|
Siehe auch