[Frequenzangaben und Arealkürzel anzeigen]
[+]
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals.
|
sporadisch |
4% und weniger
|
kommt (selten) vor |
5%–20%
|
gebräuchlich |
21%–50%
|
üblich / mehrheitlich |
51%–95%
|
(fast) ausnahmslos |
96%–100%
|
* |
unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
|
[+]
Arealkürzel
A: Österreich
[+]
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
[+]
- A-mitte: Mittelösterreich
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne Bezirk Zell am See/"Pinzgau")
[+]
- A-südost: Südostösterreich
[+]
Wien, Niederösterreich, Burgenland
BELG: Belgien CH: Schweiz D: Deutschland
[+]
- D-südwest: Südwestdeutschland
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
[+]
- D-mittelwest: Mittelwestdeutschland
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
[+]
- D-nordwest: Nordwestdeutschland
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
[+]
- D-nordost: Nordostdeutschland
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-mittelost: Mittelostdeutschland
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-südost: Südostdeutschland
LIE: Liechtenstein LUX: Luxemburg STIR: Südtirol
|
einzigst- Adj. D-mittelost
Obwohl das Adjektiv einzig- prinzipiell nicht steigerbar ist, tritt in gewissen Arealen auch die Form einzigst- mit ihren Flexionsformen auf (vgl. Superlative von nicht steigerbaren Wörtern). In D-mittelost ist sie am häufigsten, seltener kommt sie aber auch im Rest von D* sowie in LUX* und A-südost* vor: Er blieb als Einzigster ungeschlagen. (Thüringer Allgemeine). In den übrigen Arealen wird das Adjektiv einzig nicht gesteigert.
Beispielbelege
- Von Deutschland erhofft sich der 22-Jährige, dessen beinloser Vater das einzigste noch in Somalia verbliebene Familienmitglied ist, medizinische Hilfe und Unterstützung für eine Lehre. (Märkische Allgemeine).
- Den einzigsten Torschuss in der zweiten Halbzeit gab für die SG Martin Lenßner ab. (Thüringer Allgemeine).
- Einzigster Wehrmutstropfen des Erfolges war, dass es keinen Sinn machte, bei den zwei Tage später stattfindenden nordbayerischen Hallenmeisterschaften im Hochsprung an den Start zu gehen, bei denen Gußner haushoher Favorit gewesen wäre. (Nürnberger Nachrichten).
- Schließlich kann bereits eine einzigste Tiefentladung zu irreparablen Schäden der wiederaufladbaren Batterie führen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die einzigsten Möglichkeiten für Lindenberg resultierten aus zwei Freistößen, beide getreten durch Paul Werner. (Märkische Online Zeitung).
Karte und Frequenztabelle
[Was zeigen die Karten und Tabellen?]
Arealkürzel
|
---|
A: Österreich
[+]
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
[+]
- A-mitte: Mittelösterreich
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne Bezirk Zell am See/"Pinzgau")
[+]
- A-südost: Südostösterreich
[+]
Wien, Niederösterreich, Burgenland
BELG: Belgien CH: Schweiz D: Deutschland
[+]
- D-südwest: Südwestdeutschland
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
[+]
- D-mittelwest: Mittelwestdeutschland
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
[+]
- D-nordwest: Nordwestdeutschland
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
[+]
- D-nordost: Nordostdeutschland
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-mittelost: Mittelostdeutschland
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
[+]
- D-südost: Südostdeutschland
LIE: Liechtenstein LUX: Luxemburg STIR: Südtirol
|
Spezielle Markierungen und Abkürzungen
|
---|
- schraffierte Sektoren in den Karten: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- u.S. in den Frequenztabellen: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- * im Fliesstext: unter Schwellenwert (absolute Belegzahl)
- k.B.: keine Belege
- Einzelvarianten unter 5 Belegen in einem Areal werden bei den Arealangaben oben nicht aufgeführt
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier.
|
Korpus und Quellen
|
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier.
|
Rundungsdifferenzen
|
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%.
|

Areal |
einzigst-
|
---|
A-mitte |
-
|
A-ost |
-
|
LIE |
-
|
D-nordwest |
-
|
BELG |
-
|
STIR |
-
|
A-west |
-
|
CH |
-
|
D-mittelwest |
2% (u.S.)
|
LUX |
31% (u.S.)
|
A-südost |
13% (u.S.)
|
D-südost |
5% (u.S.)
|
D-südwest |
10% (u.S.)
|
D-nordost |
16% (u.S.)
|
D-mittelost |
23%
|
Abbildung und Tabelle 1: Relative Auftretenshäufigkeit von einzigst- innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zum Gesamtvorkommen in allen Arealen (in %)
Siehe auch