während (Präposition)
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
während + Nominalphrase Kasus: Dativ A-west, CH, LIE, LUX; Genitiv überall
Nach der Präposition während kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Auf zwei Großbildleinwänden werden während den knapp vier Wochen alle Spiele der EM gezeigt. (Schwäbische Zeitung). Während seines Klinikum-Aufenthaltes stellt man die MRSA-Besiedlung fest. (Rheinische Post). Die Variante mit Genitiv wird überall mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet. Aber auch während mit Dativ ist, wenn auch selten, im Gebrauch, dies hauptsächlich in den südlichen Sprachgebieten CH, LIE und A-west. Auch in LUX kommt diese Variante selten vor.
In der Fachliteratur wird gelegentlich angegeben, dass während mit Dativ nur dann standardsprachlich sei, wenn der Genitiv im Plural nicht als solcher zu erkennen sei oder wenn ein Genitivattribut zwischen die Präposition während und das davon abhängende Substantiv trete.[1] Dies kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- während + Dativ
- Nach dem Einlaufen und während den Pausen wird so richtig abgerockt. (Die Südostschweiz).
- Auch eine 35 Meter hohe Fichte wird während dem Kurs abgeholzt. (Aargauer Zeitung).
- Dieser Satz fiel während unseren Diskussionen von einem der Künstler. (Der Standard).
- Weiters wurde ein Lotsendienst während den Bergearbeiten des verunfallten Baggers eingerichtet. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Die Polizei geht davon aus, dass während dem Brand 30 Menschen in dem Haus waren. (Hamburger Morgenpost).
- während + Genitiv
- Der Bub wird im Bassin während des Taufaktes vom Pfarrer im Wasser untergetaucht und wieder herausgehoben. (Aargauer Zeitung).
- Der Brunnen bleibt erhalten, wird aber gesichert während des Umbaus. (Rheinische Post).
- Sie waren während der Proben vor leeren Reihen natürlich nie an. (Thüringer Allgemeine).
- So werden schon während des Klärprozesses zahlreiche Proben entnommen und im hauseigenen Labor untersucht. (inFranken.de).
- Was passierte während des Zweiten Weltkriegs mit den Pavillons? (Der Standard).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | während + Dativ | während + Genitiv |
---|---|---|
A-ost | 1% | 99% |
STIR | 3% | 97% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
A-mitte | 1% | 99% |
D-nordost | 0% | 100% |
BELG | 4% | 96% |
D-nordwest | 0% | 100% |
LIE | 20% | 80% |
A-südost | 2% | 98% |
D-mittelost | 1% | 99% |
A-west | 9% | 91% |
LUX | 16% | 84% |
D-südost | 1% | 99% |
D-südwest | 4% | 96% |
CH | 18% | 82% |
Einzelnachweise
- ↑ Duden (2017): Die deutsche Rechtschreibung. 27., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Band 1), S. 1203.
Duden online (2017), Stichwort: während. http://www.duden.de/node/639846/revisions/1376943/view.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: betreffend, dank, entgegen, entlang, gemäß, inklusive, laut, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, samt, statt, trotz, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen