Visitenkarte / Visitkarte: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Visitenkarte''' die, –, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Visitkarte''' die, –, -n {{Kapitälchen|A-mitte}} __NOTOC__ Die Zusammensetzung…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:46 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Visitenkarte die, –, -n überall; Visitkarte die, –, -n A-mitte
Die Zusammensetzungen Visitenkarte und Visitkarte stehen mit oder ohne en-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Visitenkarte tritt insgesamt häufiger auf, sie ist im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis ausnahmslos im Gebrauch: Sämtliche Tische waren mit kleinen Rohren und extra angefertigten Visitenkarten der Handwerkerfirmen dekoriert. (GrenzEcho). Nur in A-mitte und A-ost kommt selten auch die Variante Visitkarte vor: Mittlerweile steht "Chief Innovation Officer Amer" auf seiner Visitkarte. (Salzburger Nachrichten).
Beispielbelege
- Visitenkarte
- Einige halten stattdessen Visitenkarten mit den Servicenummern der Konzernzentralen bereit. (Der Tagesspiegel).
- Wenn im Westen jemand weiss, wie man in China die Visitenkarten übergibt, fühlt er sich schon fast dazu berufen, ein Buch zu schreiben. (Berner Zeitung).
- Der 42-jährige Fahrer übergab den Beamten eine Ablichtung des Fahrzeugscheines und eine Visitenkarte des Autohauses, in dem der Mercedes gekauft worden sein soll. (Freie Presse).
- In Kleinauflagen werden zum Beispiel Visitenkarten, Flyer, Einladungs- und Glückwunschkarten gedruckt. (St. Galler Tagblatt).
- [...] die Informatik-Gruppe hilft beim Erstellen von selbst entworfenen Visitenkarten mit Foto. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Visitkarte
- Manchmal ist ein Anzug nur ein Anzug – aber volles Haar bei einem 52-jährigen Mann ist immer eine Visitkarte. (Wiener Zeitung).
- In den digitalen Ganglien speichern sie getippte oder handgeschriebene Notizen, ausgeschnittene Webseiten, Webclips, Fotos, Visitkarten, To-do-Listen und anderes mehr. (Der Standard).
- Das viele ständige Verbeugen will gelernt sein, der angemessene Winkel, die Position der Hände und der Blick oder auch nur die richtige Form der Übergabe einer Visitkarte. (Der Standard).
- Wäre der Turm die Visitkarte für das "neue Stück Salzburg"? (Salzburger Nachrichten).
- Dass in der Suite für alle Fälle persönliche Visitkarten mit der Adresse "The Milestone, Suite sounsdo" warten, und dass einem im Winter beim Betreten eine warme Luftdusche ins Genick rieselt, versteht sich fast von selbst. (Der Standard).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Visitenkarte | Visitkarte |
---|---|---|
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
BELG | 100% | 0% |
A-ost | 95% | 5% |
A-west | 100% | 0% |
A-mitte | 92% | 8% |
A-südost | 100% | 0% |
CH | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt