Vermögenssteuer / Vermögensteuer: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Vermögenssteuer''' die, –, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Vermögensteuer''' die, –, -n D __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Vermögens…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. Dezember 2018, 00:16 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Vermögenssteuer die, –, -n überall; Vermögensteuer die, –, -n D
Die Zusammensetzungen Vermögenssteuer und Vermögensteuer stehen mit oder ohne s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Vermögenssteuer ist insgesamt häufiger, sie wird im gesamten deutschsprachigen Raum mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet: Nachdrücklich forderte er eine Vermögenssteuer, um die Kluft zwischen Arm und Reich zu glätten. (Kurier, Oberösterreich). Etwas weniger häufig tritt in D, A-west und A-ost aber auch die Variante ohne s-Fuge auf: Neben einem höheren Spitzensteuersatz planen beide Parteien auch, die Vermögensteuer wieder einzuführen. (Der Tagesspiegel).
Beispielbelege
- Vermögenssteuer
- Die Ressortchefin plädierte einmal mehr für Erbschafts- und Vermögenssteuern. (Wiener Zeitung).
- Beim Kinderabzug, bei der Einkommenssteuer und der Vermögenssteuer beschloss eine Mehrheit der Kommission jedoch weiter reichende Entlastungen. (Aargauer Zeitung).
- Zudem habe die Stadt weniger Einnahmen bei der Einkommens- und Vermögenssteuer verbucht und eine geringere Rückvergütung für Thurgauer Bürger erhalten. (St. Galler Tagblatt).
- Aber auch eine Vermögenssteuer für Reiche sowie gleiche Löhne für gleiche Arbeit, eine Verbesserung des Schulsystems und die Sozialverträglichkeit der Energiewende seien wichtige Themen gewesen. (Nürnberger Nachrichten).
- Wenn das alles geschafft ist, dann sollte einer Vermögenssteuer nichts mehr im Wege stehen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Vermögensteuer
- Nach Jahren sinkender Spitzensteuersätze und der Abschaffung von Vermögensteuern kommt im Eurogebiet das Thema höhere Steuern für Bezieher höherer Einkommen und Vermögende zunehmend auf die politische Agenda […]. (Der Tagesspiegel).
- Vor dem Hintergrund einer "ehrlichen Art der Staatsfinanzierung" solle daher die Vermögensteuer wieder eingeführt und der Spitzensteuersatz erhöht werden, forderte der Minister. (Rheinische Post).
- Vermögensteuer und Finanztransaktionssteuer könnten insgesamt bis zu 100 Milliarden Euro einbringen. (Thüringer Allgemeine).
- Die Vermögensteuer, die allein den Ländern zusteht, soll jährlich 11,5 Milliarden Euro in die Kassen spülen. (Stuttgarter Zeitung).
- Strikt abgelehnt wird von der ÖHV die Einführung einer Vermögensteuer. (Tiroler Tageszeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Vermögenssteuer | Vermögensteuer |
---|---|---|
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
D-nordost | 62% | 38% |
A-west | 80% | 20% |
D-südwest | 56% | 44% |
A-ost | 90% | 10% |
D-nordwest | 62% | 38% |
D-mittelwest | 67% | 33% |
A-mitte | 96% | 4% |
D-südost | 88% | 12% |
D-mittelost | 84% | 16% |
CH | 100% | 0% |
A-südost | 97% | 3% |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-