Verhandler / Verhandlungspartner: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verhandler''' der, -s, – A, {{Kapitälchen|D-mittelwest, D-nordost, D-süd}}; '''Verhandlungspartner''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 22:00 Uhr
Verhandler der, -s, – A, D-mittelwest, D-nordost, D-süd; Verhandlungspartner der, -s, – überall
Das Substantiv Verhandler und das zusammengesetzte Substantiv Verhandlungspartner stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Kompositum / Nicht-Kompositum). Das Kompositum Verhandlungspartner kommt in allen Arealen des deutschsprachigen Raums vor und wird insbesondere in D, BELG*, LUX*, CH, LIE*, A-west und STIR* mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet: Der Verhandlungspartner wehrte hier kräftig ab, da sich die Kosten für die Brandschutzauflagen nicht rechnen würden. (Frankenpost). In A-mitte, A-ost und A-südost ist dagegen die mit dem Suffix -ler vom Verb verhandeln abgeleitete Variante Verhandler üblich: Der Pinzgauer gilt nicht nur als zäher Verhandler, sondern auch als geeichter Polit-Profi, den man fast überall einsetzen kann. (Der Standard). Diese Variante ist daneben auch in A-west gebräuchlich und auch in D-mittelwest, D-nord und D-süd kommt sie, wenngleich sehr selten, vor.
Beispielbelege
- Verhandler
- Jetzt reden die Verhandler wenigstens wieder miteinander. (Der Standard).
- Das Verhandlungsergebnis mit der 17,5-Prozenthürde und auch die Verhandler seien durch die Entscheidung brüskiert worden. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Für die roten Verhandler ist Voraussetzung, dass die Partei die Hoheit über die Finanzmittel für die roten Gemeinden zurückbekommt. (Kurier, Niederösterreich).
- "Es reicht", richtete die Verhandlerin der Interessensvertretung am Freitag aus. (Wiener Zeitung).
- Sie galt und gilt als kühl berechnend und technokratisch, als harte Verhandlerin und als sehr durchsetzungsfähig. (Der Tagesspiegel).
- Verhandlungspartner
- Dass es dafür wie für viele andere Details keine gesetzlichen Grundlagen gebe, mit denen man die Bahn packen könne, blieb weitgehend unbeachtet wie der mühsam erarbeitete Erfolg, als Verhandlungspartner ernst genommen zu werden. (Rheinische Post).
- In der ersten Tarifrunde im November hatten sich die Verhandlungspartner nicht geeinigt. (Freie Presse).
- Streit aber scheint es zwischen den Verhandlungspartnern nicht zu geben. (Nordkurier).
- Sie ist aber auch in der Lage, lange Beratungen durchzustehen und gilt als faire Verhandlungspartnerin. (Märkische Online Zeitung).
- Sie habe sich weit über Frankfurt hinaus einen Namen als kompetente Verhandlungspartnerin gemacht. (Darmstädter Echo).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Verhandler | Verhandlungspartner |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
STIR | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
D-mittelost | 2% | 98% |
LUX | 17% (u.S.) | 83% (u.S.) |
CH | 8% | 92% |
D-nordwest | 8% | 92% |
D-südwest | 10% | 90% |
D-mittelwest | 8% | 92% |
D-südost | 8% | 92% |
A-west | 21% | 79% |
D-nordost | 14% | 86% |
A-ost | 75% | 25% |
A-mitte | 70% | 30% |
A-südost | 65% | 35% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Kompositum / Nicht-Kompositum bei Substantiven
- Einzelartikel: Abschürfung / Schürfung / Schürfwunde, Anleitung / Wegleitung, Bewerb / Wettbewerb, Hanseat / Hansestädter, Kreisel / Verkehrskreisel, Marathon / Marathonlauf, Mittelsmann / Mittler, Vermittler, Möhre / Mohrrübe, Mure / Murgang, Parkgarage / Parkhaus / Parking, Parte / Partezettel, Primar / Primararzt / Primarius, Säge / Sägerei / Sägewerk, Schnauz / Schnauzbart / Schnauzer / Schnäuzer