Unterbrechung / Unterbruch: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Sprachregion !! ! data-sort-type="number"“ durch „Areal !! ! data-sort-type="number"“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Unterbrechung''' die, –, -en {{Kapitälchen|überall}}; '''Unterbruch''' der, -(e)s, Unterbrüche {{Kapitälchen|A-west}}, CH | '''Unterbrechung''' die, –, -en {{Kapitälchen|überall}}; '''Unterbruch''' der, -(e)s, Unterbrüche {{Kapitälchen|A-west}}, CH | ||
− | Die Substantive ''Unterbrechung'' und ''Unterbruch'' basieren beide auf dem Verb ''unterbrechen''. Sie werden mit [[Substantive auf -ung / ohne Suffix|-''ung'' oder ohne Suffix]] gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich [ | + | Die Substantive ''Unterbrechung'' und ''Unterbruch'' basieren beide auf dem Verb ''unterbrechen''. Sie werden mit [[Substantive auf -ung / ohne Suffix|-''ung'' oder ohne Suffix]] gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/1 Ablaut] aufweist. Die Varianten stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. |
In CH und LIE* tritt mehrheitlich die Variante ''Unterbruch'' auf: ''Nun ist man sogar zwei Monate früher als geplant fertig, obwohl die starken Regenfälle für einen '''Unterbruch''' der Arbeiten gesorgt hatten.'' (Aargauer Zeitung). | In CH und LIE* tritt mehrheitlich die Variante ''Unterbruch'' auf: ''Nun ist man sogar zwei Monate früher als geplant fertig, obwohl die starken Regenfälle für einen '''Unterbruch''' der Arbeiten gesorgt hatten.'' (Aargauer Zeitung). | ||
In der angrenzenden Region {{Kapitälchen|A-west}} kommt diese Variante ebenfalls, allerdings nur selten vor. Hier ist üblicherweise die in den übrigen Regionen des deutschsprachigen Raums fast ausnahmslos verwendete Variante ''Unterbrechung'' im Gebrauch: ''Züge des Fernverkehrs Richtung Salzburg, Wien sowie nach Bregenz und Zürich werden aufgrund der '''Unterbrechungen''' große Verspätungen bekommen.'' (Tiroler Tageszeitung). | In der angrenzenden Region {{Kapitälchen|A-west}} kommt diese Variante ebenfalls, allerdings nur selten vor. Hier ist üblicherweise die in den übrigen Regionen des deutschsprachigen Raums fast ausnahmslos verwendete Variante ''Unterbrechung'' im Gebrauch: ''Züge des Fernverkehrs Richtung Salzburg, Wien sowie nach Bregenz und Zürich werden aufgrund der '''Unterbrechungen''' große Verspätungen bekommen.'' (Tiroler Tageszeitung). |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Unterbrechung die, –, -en überall; Unterbruch der, -(e)s, Unterbrüche A-west, CH
Die Substantive Unterbrechung und Unterbruch basieren beide auf dem Verb unterbrechen. Sie werden mit -ung oder ohne Suffix gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich Ablaut aufweist. Die Varianten stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In CH und LIE* tritt mehrheitlich die Variante Unterbruch auf: Nun ist man sogar zwei Monate früher als geplant fertig, obwohl die starken Regenfälle für einen Unterbruch der Arbeiten gesorgt hatten. (Aargauer Zeitung). In der angrenzenden Region A-west kommt diese Variante ebenfalls, allerdings nur selten vor. Hier ist üblicherweise die in den übrigen Regionen des deutschsprachigen Raums fast ausnahmslos verwendete Variante Unterbrechung im Gebrauch: Züge des Fernverkehrs Richtung Salzburg, Wien sowie nach Bregenz und Zürich werden aufgrund der Unterbrechungen große Verspätungen bekommen. (Tiroler Tageszeitung).
Beispielbelege
- Unterbrechung
- [V]on den vielen Werbe-Unterbrechungen sind die Zuschauer offenbar teilweise total enttäuscht. (Nürnberger Nachrichten).
- [S]eitens der Opposition wurde eine Sitzungsunterbrechung zur Beratung beantragt. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Die zahlreichen technischen Unterbrechungen konnten der Darbietung nichts anhaben und die heimischen Künstler schafften es mit ihrer musikalischen Umrahmung, die Zuhörer zu begeistern. (Der Vinschger).
- Auch Schneerutsche und Schneebretter hatten immer wieder für Verkehrsunterbrechungen und Behinderungen gesorgt. (Vorarlberg Online).
- Dann folgte eine längere Unterbrechung und seit einem Jahr sei er wieder dabei. (Thüringer Allgemeine).
- Unterbruch
- Denn die Betriebsunterbrüche bedeuten weniger Einnahmen. (Berner Zeitung).
- Im ersten Drittel sahen die Eishockeyfans […] ein flottes und interessantes Spiel mit wenigen Unterbrüchen. (Vorarlberg Online).
- Des Weiteren kam es in einem Restaurant zu einem Stromunterbruch […]. (Die Südostschweiz).
- Darin verordnet das Mutterhaus in Neckarsulm der Schweizer Tochter einen Expansionsunterbruch wegen der Probleme bei den Logistikprozessen. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Nach zwei Jahren Unterbruch konnte am Mittwoch bei besten äusseren Bedingungen wieder mal der Nachtlauf durchgeführt werden. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Unterbrechung | Unterbruch |
---|---|---|
A-mitte | 100% | 0% |
A-ost | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
BELG | 100% | 0% |
STIR | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
LUX | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
LIE | 33% (u.S.) | 67% (u.S.) |
D-mittelwest | 98% | 2% |
A-west | 92% | 8% |
D-südwest | 98% | 2% |
CH | 6% | 94% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation), Genus (oder direkt Unterkapitel Genusschwankungen, Art der Variation)
- Überblicksartikel: Substantive auf -ung / ohne Suffix
- Einzelartikel: Abzweig / Abzweigung, Beschreibung / Beschrieb, Einbeziehung / Einbezug, Einvernahme / Vernehmung, Entscheid / Entscheidung, -kost / -verkostung, Verlad / Verladung