Telefon / Telefonat: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Telefon''' das, -s, -e CH; '''Telefonat''' das, -s, -e {{Kapitälchen|überall}} 'Telefongespräch' __NOTOC__ Die Substantive ''Telefon'' und…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:24 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Telefon das, -s, -e CH; Telefonat das, -s, -e überall 'Telefongespräch'
Die Substantive Telefon und Telefonat werden ohne oder mit dem Suffix -at zum Verb telefonieren gebildet und stehen in der Bedeutung 'Telefongespräch' als Varianten nebeneinander. Mit Ausnahme von CH tritt im gesamten deutschsprachigen Raum ausnahmslos das Substantiv Telefonat auf: Alle Betroffenen erhielten laut Polizeiangaben Telefonate von einem Unbekannten […]. (Tiroler Tageszeitung). In CH ist Telefonat zwar die mehrheitlich verwendete Variante, daneben kommt hier aber auch Telefon vor: Cesarano erhält viele Telefone von Gästen. (Berner Zeitung).
In der Bedeutung 'Apparat zur Durchführung von Telefonaten' ist Telefon im gesamten deutschsprachigen Raum gleichermaßen üblich.
Beispielbelege
- Telefon
- Jost hat auch schon Telefone erhalten von Leuten, die etwas entdeckt haben wollen. (Aargauer Zeitung).
- Das weitere Vorgehen wird besprochen, ehe der Leiter der Kantonsarchäologie zurück ins Büro an der Rorschacher Strasse 23 eilt, […] und sich vor den Computer setzt, Telefone entgegennimmt, organisiert, Mails beantwortet, um kurze Zeit später ins nahegelegene Historische und Völkerkundemuseum zu gehen. (St. Galler Tagblatt).
- Etliche Mails und Telefone hätten ihn erreicht, in denen ihm gegenüber die Wahl eines Auswärtigen als "Sauerei" und "Frechheit" bezeichnet worden sei. (St. Galler Tagblatt).
- Insgesamt sechs Prozent mehr Anrufe, aber viel weniger Juxtelefone: Noch nie hörte die Dargebotene Hand Bern mehr verzweifelten Personen zu als im Jahr 2011. (Berner Zeitung).
- Laut Anke Gähme soll er bereits Drohtelefone aus Polen erhalten haben. (St. Galler Tagblatt).
- Telefonat
- Daraufhin beendete der unbekannte Mann das Telefonat und meldete sich nicht wieder. (Freie Presse).
- So dürften Anrufer bei Werbetelefonaten beispielsweise ihre Rufnummer nicht mehr unterdrücken, um ihre Identität zu verschleiern. (Rheinische Post).
- Eine Anzeige bei der zuständigen Fernmeldebehörde ist möglich, wenn die Telefonate ein belästigendes Ausmaß annehmen würden, hieß es. (Salzburger Nachrichten).
- Damit versucht er nicht nur Herr über die zahlreichen E-mails, Briefe und Telefonate zu werden, die täglich bei ihm ankommen, sondern den bedürftigen Kindern und Jugendlichen auch wirklich zu helfen. (Der Vinschger).
- Besorgte Kundentelefonate seien bisher nur vereinzelt eingegangen. (Aargauer Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Telefon | Telefonat |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% |
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
D-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 19% | 81% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft
- Thematisch verwandte Artikel: telefonieren