Tannenzapfen / Tannzapfen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Tannenzapfen''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}}; '''Tannzapfen''' der, -s, – CH __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Tannenzapfen'' und…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:40 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Tannenzapfen der, -s, – überall; Tannzapfen der, -s, – CH
Die Zusammensetzungen Tannenzapfen und Tannzapfen werden mit oder ohne en-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet. In D, BELG*, A* und STIR* tritt fast ausnahmslos Tannenzapfen auf: Während der Tannenzapfen noch leicht zu erkennen war, kam kaum jemand darauf, dass er danach einen echten Kuhzopf in der Hand hatte. (Weser-Kurier). In CH ist diese Variante zwar gebräuchlich, mehrheitlich kommt hier jedoch Tannzapfen vor: Rea und Aneschka verstecken Rosinen und Trockenfrüchte in einem Tannzapfen. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- Tannenzapfen
- Wer im Wald einen "Tannenzapfen" auf dem Boden findet, hat darum mit großer Wahrscheinlichkeit einen Fichtenzapfen in der Hand. (Nordkurier).
- Vor einem Stoffzelt sitzt ein römischer Legionär und wirft Tannenzapfen ins Feuer. (Rheinische Post).
- Und jedes Mal, wenn sie im Urlaub waren, brachten sie sich Tannenzapfen mit. (Märkische Online Zeitung).
- Tannenzapfen, die auf einem Holzofen zum Trocknen lagen, haben am Montagmorgen in einem Einfamilienhaus im Schulweg in Lindberg (Landkreis Regen) einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. (Passauer Neue Presse).
- Das Insektenhotel wurde anschließend mit Stroh, Moos, Tannenzapfen, Steinen, Rinde, Bambus, Baumstämmen und Laub befüllt. (Weser-Kurier).
- Tannzapfen
- Im Wald kann man tief durchatmen, marschieren, Tannzapfen sammeln, trockene Äste auflesen und denen, die man gern hat, schöne Augen machen. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Auf gut einem Kilometer läuft Mann, Frau oder Kind jetzt im Weinfelder Wald barfuss über weichen Boden, kantige Holzschnitzel, runde Tannzapfen, glatte Steine, durch das kühle Nass eines Baches und über kitzliges Tannenchris. (St. Galler Tagblatt).
- Ganze Reihen von Tannzapfen verzieren die Risse im Stamm einer vom Sturm geknickten Fichte. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Am Sonntag nach dem Gottesdienst schickte jede Jungschar ihre Sportler ins Rennen beim Jungschigolf oder beim Armbrust- oder Tannzapfenschiessen. (St. Galler Tagblatt).
- Dafür schlagen die Kinder Purzelbäume, spielen Fangspiele, hüpfen, balancieren oder werfen Tannzapfen über eine Ziellinie. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Tannenzapfen | Tannzapfen |
---|---|---|
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 23% | 77% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelost | 97% | 3% |
D-nordost | 97% | 3% |
D-südost | 100% | 0% |
D-südwest | 98% | 2% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-südost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt