Täter / Täterschaft: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Täter''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}}; '''Täterschaft''' die, –, -en CH, LIE 'die bzw. der an einer Straftat beteiligte(n) Tät…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:23 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Täter der, -s, – überall; Täterschaft die, –, -en CH, LIE 'die bzw. der an einer Straftat beteiligte(n) Täter'
Um im Deutschen die Bedeutung 'die bzw. der an einer Straftat beteiligte(n) Täter' auszudrücken, sind die Substantive Täter und Täterschaft im Gebrauch (vgl. Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle). Die Variante Täterschaft wird insbesondere in LIE fast ausnahmslos verwendet: Eine unbekannte Täterschaft schlug in Malbun Zentrum 20 Postfächer ein. (Liechtensteiner Vaterland). Daneben ist diese Variante in CH gebräuchlich und sie kommt auch in A-west sporadisch vor: Im Lokal wurde von der Täterschaft einer der aufgestellten Glückspielautomaten aufgebrochen. (Tiroler Tageszeitung). In D, BELG, LUX, A-mitte, A-ost, A-südost und STIR tritt dagegen ausnahmslos die Variante Täter auf: In der Ostengasse schlugen unbekannte Täter die Seitenscheibe eines Wagens ein. (Mittelbayerische Zeitung). In diesen Arealen wird das Substantiv Täterschaft nur in der Bedeutung 'das Tätersein' bzw. 'Tatsache, dass jemand eine vorwerfbare Tat begangen hat' verwendet (z. B. Zweifel an der Täterschaft des Angeklagten haben; die Frage von Täterschaft und Mitläufertum diskutieren).
Beispielbelege
- Täter
- Die Täter hätten das Sakramentshaus wohl für einen Safe gehalten und sich etwas anderes als nur geweihte Hostien erhofft, vermutet Pastor Evertz. (GrenzEcho).
- Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeiinspektion [...] entgegen. (Märkische Allgemeine).
- Nachdem dem Taxifahrer aus kurzer Distanz mit der Schreckschusspistole ins Gesicht geschossen worden war, flüchteten die Täter ohne Beute. (Vorarlberg Online).
- Der Täter flüchtete daraufhin mit seinem Mountainbike in Richtung Haste. (Hannoversche Allgemeine).
- Die Täter seien absolute Profis: Sie arbeiteten mit Handschuhen und Maske, putzten die Autos mit Säure, ihre Mobiltelefone hatten sie nie dabei und sie sprachen in der Regel über gestohlene Walkie-Talkies. (Südtirol Online).
- Täterschaft
- Die Täterschaft verschaffte sich nach ersten Erkenntnissen gewaltsam Zutritt ins Objekt und durchsuchte mehrere Räume. (Die Südostschweiz).
- Personen, welche Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich bei der Landespolizei [...] zu melden. (Liechtensteiner Vaterland).
- In einem Fall blieb es jedoch beim Versuch, weil der Hund die Täterschaft in die Flucht trieb. (Aargauer Zeitung).
- Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Täterschaft versucht hat, Fahrzeugteile von dem zum Verkauf stehenden Wagen zu entwenden, wie die Polizei erst am Montag mitteilte. (Liechtensteiner Vaterland).
- Die Polizei geht für alle Sachbeschädigungen von ein und derselben Täterschaft aus. (Neue Luzerner Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Täter | Täterschaft |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% |
STIR | 100% | 0% |
LUX | 100% | 0% |
A-ost | 100% | 0% |
BELG | 100% | 0% |
CH | 72% | 28% |
A-mitte | 100% | 0% |
A-west | 96% | 4% |
D-nordost | 100% | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Telefon / Telefonat