Substantive auf -eur / -or: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Sprachregion !! ! data-sort-type="number"“ durch „Areal !! ! data-sort-type="number"“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
=== Allgemeines zum Variantenphänomen und zur arealen Variation === | === Allgemeines zum Variantenphänomen und zur arealen Variation === | ||
− | ''-eur'' und ''-or'' sind entlehnte Wortbildungselemente (aus frz. ''-eur'' und lat. ''-or''), die Substantive aus Verben [[Wortbildung#Substantivderivation|ableiten]]. Die [ | + | ''-eur'' und ''-or'' sind entlehnte Wortbildungselemente (aus frz. ''-eur'' und lat. ''-or''), die Substantive aus Verben [[Wortbildung#Substantivderivation|ableiten]]. Die [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/43 Basis] für die Ableitung bilden hauptsächlich [[Verben auf -ier(en) / ohne Suffix|Verben auf ''-ieren'']], wobei das abgeleitete Substantiv die Person oder das Gerät bezeichnet, die bzw. das die Handlung ausführt (vgl. ''hypnotisieren'' → ''Hypnotis'''eur''''', ''ventilieren'' → ''Ventilat'''or'''''). |
In den meisten Fällen kann ein Verb nur mit einem der genannten Wortbildungselemente abgeleitet werden (vgl. ''montieren'' → ''Mont'''eur''''', aber *''Mont'''or'''''), bei einigen Verben sind aber ohne Bedeutungsunterschied beide Varianten nebeneinander im Gebrauch. Dies trifft auf ''[[Animateur / Animator]], [[Inspekteur / Inspektor]], [[Instrukteur / Instruktor]], [[Kontrolleur / Kontrollor]], [[Redakteur / Redaktor]]'' und ''[[Restaurateur / Restaurator]]'' zu. Welche Variante jeweils gewählt wird, hängt vom Sprachareal ab. | In den meisten Fällen kann ein Verb nur mit einem der genannten Wortbildungselemente abgeleitet werden (vgl. ''montieren'' → ''Mont'''eur''''', aber *''Mont'''or'''''), bei einigen Verben sind aber ohne Bedeutungsunterschied beide Varianten nebeneinander im Gebrauch. Dies trifft auf ''[[Animateur / Animator]], [[Inspekteur / Inspektor]], [[Instrukteur / Instruktor]], [[Kontrolleur / Kontrollor]], [[Redakteur / Redaktor]]'' und ''[[Restaurateur / Restaurator]]'' zu. Welche Variante jeweils gewählt wird, hängt vom Sprachareal ab. |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Allgemeines zum Variantenphänomen und zur arealen Variation
-eur und -or sind entlehnte Wortbildungselemente (aus frz. -eur und lat. -or), die Substantive aus Verben ableiten. Die Basis für die Ableitung bilden hauptsächlich Verben auf -ieren, wobei das abgeleitete Substantiv die Person oder das Gerät bezeichnet, die bzw. das die Handlung ausführt (vgl. hypnotisieren → Hypnotiseur, ventilieren → Ventilator).
In den meisten Fällen kann ein Verb nur mit einem der genannten Wortbildungselemente abgeleitet werden (vgl. montieren → Monteur, aber *Montor), bei einigen Verben sind aber ohne Bedeutungsunterschied beide Varianten nebeneinander im Gebrauch. Dies trifft auf Animateur / Animator, Inspekteur / Inspektor, Instrukteur / Instruktor, Kontrolleur / Kontrollor, Redakteur / Redaktor und Restaurateur / Restaurator zu. Welche Variante jeweils gewählt wird, hängt vom Sprachareal ab.
Als generelle Tendenz kann festgestellt werden, dass Varianten auf -eur häufiger in D-nord, D-mittelwest, D-südwest und LUX verwendet werden. In D-mittelost, D-südost und A-mitte sind die Varianten -eur und -or im Schnitt etwa gleich häufig im Gebrauch. In CH, LIE, A-west, A-südost, A-ost, STIR und BELG werden dagegen häufiger die entsprechenden Varianten auf -or verwendet. Dies entspricht aber nicht dem Gebrauch aller angeführten Variantenpaare. So ist etwa Kontrollor nur in A üblich, während in den übrigen Regionen des deutschsprachigen Raums, auch in CH, LIE, STIR und BELG, fast ausnahmslos Kontrolleur verwendet wird. Detaillierte Informationen zur arealen Variation der Einzelvarianten können den entsprechenden Artikeln entnommen werden.
Weitere Varianten
In der Fachliteratur wird gelegentlich angeführt, dass in A und CH Auditor ('Richter an Militärgerichten')[1] verwendet wird. Dies kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | -eur | -or |
---|---|---|
A-mitte | 51% | 49% |
A-ost | 27% | 73% |
A-südost | 30% | 70% |
A-west | 31% | 69% |
BELG | 10% | 90% |
D-mittelost | 48% | 52% |
D-mittelwest | 64% | 36% |
D-nordost | 59% | 41% |
D-nordwest | 69% | 31% |
D-südost | 45% | 55% |
D-südwest | 74% | 26% |
LIE | 22% | 78% |
LUX | 68% | 32% |
CH | 15% | 85% |
STIR | 34% | 66% |
Einzelnachweise
- ↑ Ebner, Jakob (2009): Duden - Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 445.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph (2012): Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 15.
Weiterführende Literatur
- Eichinger, Ludwig M. (2011): Wortbildungssprachenadäquate Informationsverdichtungsstrategien. Wortbildung und Syntax in der Nominalphrase. In: Elsen, Hilke / Michel, Sascha (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: Ibidem (= Perspektiven germanistischer Linguistik 5), S. 165–190.
- Elsen, Hilke / Michel, Sascha (Hrsg.) (2011): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: Ibidem (= Perspektiven germanistischer Linguistik 5).
- Michel, Sascha / Tóth, Jozséf (2014): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven germanistischer Linguistik 10).
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Einzelartikel: Animateur / Animator, Inspekteur / Inspektor, Instrukteur / Instruktor, Kontrolleur / Kontrollor, Redakteur / Redaktor, Restaurateur / Restaurator
- Thematisch verwandte Artikel: Verben auf -ier(en) / ohne Suffix
Verfasst von Anna Thurner