Stundenansatz / Stundensatz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Stundenansatz''' der, -es, -ansätze CH; '''Stundensatz''' der, -es, -sätze A, CH, D __NOTOC__ ''Stundenansatz'' und ''Stundensatz'' sind Zu…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:40 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Stundenansatz der, -es, -ansätze CH; Stundensatz der, -es, -sätze A, CH, D
Stundenansatz und Stundensatz sind Zusammensetzungen, bei denen das Zweitglied mit oder ohne das Präfix an- gebildet wird. Die Varianten stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In D, A und STIR* kommt fast ausnahmslos die Variante Stundensatz vor: Für den DGB ist es richtig und wichtig, öffentliche Aufträge an einen Stundensatz von mindestens 8,50 Euro zu koppeln. (Ostfriesen-Zeitung). In CH ist diese Variante zwar auch gebräuchlich, mehrheitlich tritt hier jedoch Stundenansatz auf: Gemäss Aargauer Anwaltstarif beträgt der Stundenansatz in schwierigen Fällen bis zu 250 Franken. (Aargauer Zeitung).
Beispielbelege
- Stundenansatz
- Die Angehörigen des Verkehrskontrolldienstes haben einen Stundenansatz von 48 Franken, die Zuger Hilfspolizisten kosten pro Stunde 36 Franken. (Neue Luzerner Zeitung).
- Zudem stehen die geforderten Stundenansätze in keinem Verhältnis mit dem Lohn eines Landwirtes. (St. Galler Tagblatt).
- In seinem Vorstoss stellt Christian Lanz auch die Frage, ob die Kantonspolizei bei FC-Wohlen-Spielen ebenfalls im Einsatz stehe und zu welchen Stundenansätzen diese Leistungen verrechnet würden. (Aargauer Zeitung).
- Offenbar gibt die Zuger Polizei auf der Basis eines grundsätzlich höheren Stundenansatzes als andere Kantone ihre Einsatzkosten an den EVZ weiter. (Neue Luzerner Zeitung).
- Für normale Hilfseinsätze habe man geringe Stundenansätze erhoben. (Berner Zeitung).
- Stundensatz
- Das Einsparvolumen beträgt rund zehn Millionen Euro, auch hier werden Tag- und Stundensätze sowie Zuschüsse gekürzt. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Der Stundensatz für die Nutzung des Klubsaals erhöht sich damit zum Beispiel von derzeit 22,50 Euro auf 44 Euro, für den Wintergarten werden ab kommendem Jahr 113 Euro statt bisher 51,25 Euro pro Stunde fällig. (Mitteldeutsche Zeitung).
- In NRW fand sich eine kreisfreie Stadt, die 25,29 Euro bot, in Baden-Württemberg offerierte eine Kommune freien Musiklehrern sogar einen Stundensatz von 27,77 Euro. (Rheinische Post).
- Rechnete man mit einem Stundensatz von 25 Franken, käme man dafür auf einen Betrag von 250 825 Franken. (St. Galler Tagblatt).
- Beim OÖ Familienbund beträgt der Stundensatz pro Kind zwischen 1,05 Euro und 3,50 Euro. (Oberösterreichische Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Stundenansatz | Stundensatz |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% (u.S.) |
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-west | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
D-mittelwest | 3% | 97% |
D-südost | 3% | 97% |
D-nordwest | 4% | 96% |
CH | 71% | 29% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Präfixvariation bei Substantiven
- Einzelartikel: Beihilfe / Gehilfenschaft, Gehirnerschütterung / Hirnerschütterung, Gemarkung / Markung