Stern- / Sterne-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Stern-''' A, CH; '''Sterne-''' {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Einige Zusammensetzungen mit dem Erstglied ''Stern-'', nämlich ''Sterneho…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:36 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Stern- A, CH; Sterne- überall
Einige Zusammensetzungen mit dem Erstglied Stern-, nämlich Sternehotel / Sternhotel, Sternehotellerie / Sternhotellerie und Sternehotelier / Sternhotelier, stehen mit oder ohne e-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In D, BELG, LUX, STIR* und LIE* treten fast ausnahmslos die fugenlosen Varianten mit Sterne- auf: In ihrem Wahl-Domizil aber fand sie alles perfekt – zur Freude ihres 32-jährigen Partners, der ihr die Übernachtung im Fünfsternehotel zu Weihnachten geschenkt hatte. (Der Tagesspiegel). In A und CH ist dies zwar die mehrheitlich verwendete Variante, daneben kommen hier aber auch Zusammensetzungen ohne -e- vor. Insbesondere in CH, A-ost und A-südost ist die Variante Stern- etwas häufiger im Gebrauch: Der Verwöhnpool mit Jacuzzi ist Teil des neuen Spas im Fünfsternhotel Schweizerhof. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- Stern-
- Der gebürtige Berner Restaurateur Alexander Zwingli ist neuer Geschäftsführer des 4-Stern-Hotels Belle Epoque in der Altstadt. (Berner Zeitung).
- Wobei die Verunsicherung bei den Hoteliers tief sitzt – trotz positiver Buchungslage und genügend Schnee im Westen wollen laut einer Umfrage 27 Prozent der Vier- und Fünfsternhoteliers in Österreich ihre Investitionen zurückstellen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Wer sich vor der Krise einbunkern will, kann dies in der Nähe von St. Gallen tun, wo das erste "Null-Stern-Hotel" in einer Luftschutzanlage eröffnet. (Der Standard).
- Das Grand Hotel Hof Ragaz wurde total erneuert und ist seit April wieder in alter Pracht neu als Fünfstern-Hotel geöffnet. (Die Südostschweiz).
- Die Rede ist von einem Drei- oder Viersternhotel mit 330 Betten am nordöstlichen Rand des Parks. (Berner Zeitung).
- Sterne-
- Nachdem die beiden auch anderen Freunden den schönsten Tag organisiert hatten, machten Zerbe, die aus der internationalen Fünf-Sterne-Hotellerie kommt, und die Mediengestalterin Borrmann ein Geschäft daraus. (Weser-Kurier).
- So kostet etwa eine Woche Halbpension in einem Vier-Sterne-Hotel in Puerto del Carmen auf Lanzarote ab 499 Euro [...]. (Rheinische Post).
- Anstelle des bestehenden Innenministeriums […] und des eigentlich für den Abriss frei gegebenen Hotels Silber sollte für eine dreistellige Millionensumme ein Komplex für Ministerien, ein Fünfsternehotel, Läden, Bars, Kneipen und Restaurants entstehen. (Stuttgarter Zeitung).
- Die Reise in das kulturelle Zentrum Chinas beinhaltet die Linienflüge […] sowie fünf Übernachtungen mit Frühstück im Viersterne-Hotel in Peking. (Stuttgarter Zeitung).
- Das integrierte 4-Sterne-Hotel eignet sich bestens für ein verlängertes Wochenende mit der Familie. (Vorarlberg Online).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Stern- | Sterne- |
---|---|---|
A-mitte | 18% | 82% |
A-ost | 42% | 58% |
A-südost | 22% | 78% |
A-west | 7% | 93% |
BELG | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
D-mittelwest | 1% | 99% |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 1% | 99% |
D-südost | 1% | 99% |
D-südwest | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
LUX | 0% | 100% |
CH | 46% | 54% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Speisekarte / Speisenkarte, Sonnenwende / Sonnwende, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt