Weiterleitungen
Aus Variantengrammatik des Standarddeutschen
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 501 bis 1.000 angezeigt.
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- E-Fuge bei AdjN-Komposita → E-Fuge / Nullfuge bei AdjN-Komposita
- E-Fuge bei VN-Komposita → E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
- E-Mail → (E-)Mail
- Eben → Eben / halt
- Ecke / Ecken → Eck / Ecke
- Efeu → Genus bei einheimischen Substantiven
- Eh → Eh / ohnedies / ohnehin / sowieso
- Eierspeis / Eierspeise → (-) / -e bei Substantiven
- Einbau / Verbau → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Einbrenn(e) → Genus bei einheimischen Substantiven
- Eindrücklich / eindrucksvoll → Beeindruckend / eindrücklich / eindrucksvoll
- Einer / Eins / Einser → Eins / Einser
- Einfahrtsstraße / Einfahrtstraße → -fahrtsstraße / -fahrtstraße
- Einhaken / unterhaken → Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Einig- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Einjährig / jährig → Präfixvariation bei Adjektiven
- Einliegend / inliegend → Präfixvariation bei Adjektiven
- Einnachten / nachten → Verben mit / ohne Verbpartikel
- Einsagen / vorsagen → Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Einsaugen → Saugen
- Einschwören → Schwören
- Einstecktuch / Stecktuch → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Einsteigestelle / Einsteigstelle → E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
- Eintritt für / zu → Eintritt
- Einverlangen / verlangen → Verben mit / ohne Verbpartikel
- Einzeln- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Einziehung / Einzug → Einbeziehung / Einbezug
- Einzig → Einzigst-
- Einzig- → Einzigst-
- Einzigst → Einzigst-
- Einöd / Einöde → (-) / -e bei Substantiven
- Embryo → Genus bei Fremdwörtern
- Emd / Öhmd → Vokalvariation bei Substantiven
- Enden Auxiliar → Enden
- Enden Hilfsverb → Enden
- Endungs-Wegfall → E-Ausfall bei häufigen Verben
- Endungs-e → E-Ausfall bei häufigen Verben
- Entgegen + Dativ / Genitiv → Entgegen
- Entgehen → Reflexivität
- Entlang + Dativ / Genitiv → Entlang
- Entlanggehen / langgehen → Verben mit / ohne Präfix
- Entsenden → Senden
- Entsprechend- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Erbarmen → Verben und ihre Ergänzungen
- Erfahren → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Erfahrst → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Erfahrt → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Erfreulich / gefreut → Explizite Derivation / Konversion bei Adjektiven
- Erfährst → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Erfährt → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Erhalten → Passivperiphrasen mit bekommen, erhalten, kriegen
- Erklären → Verben und ihre Ergänzungen
- Erlass → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Erlasse / Erlässe → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Erlegen / hinterlegen → Verben mit Präfix / Verbpartikel
- Erschrak → Erschrecken
- Erschreckt → Erschrecken
- Erschreckte → Erschrecken
- Erschrocken → Erschrecken
- Ersparnis → Genus bei einheimischen Substantiven
- Erstere, Zweitere → Erstere-, zweitere-
- Erstere, zweitere → Erstere-, zweitere-
- Ersterer → Erstere-, zweitere-
- Ersteres → Erstere-, zweitere-
- Erzieherisch / erziehlich → Suffixvariation bei Adjektiven
- Essay → Genus bei Fremdwörtern
- Etablissement → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Etablissemente / Etablissements → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Etamin → Genus bei Fremdwörtern
- Etlich- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Etwaig- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Etwas entgehen lassen / sich etwas entgehen lassen → Reflexivität
- Eventuell- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Expedient / Expeditor → Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Fabrikarbeiter / Fabriksarbeiter → Fabrik- / Fabriks-
- Fabrikgelände / Fabriksgelände → Fabrik- / Fabriks-
- Fabrikhalle / Fabrikshalle → Fabrik- / Fabriks-
- Fachsimpeln → Trennbare und untrennbare Verben
- Fahren Auxiliar → Fahren
- Fahren Hilfsverb → Fahren
- Fahrende Habe / Fahrhabe → Kompositum / Nominalphrase
- Fahrhabe / Fahrnis → Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Fahrkosten / Fahrtkosten → Fahr- / Fahrt-
- Fahrrichtung / Fahrtrichtung → Fahr- / Fahrt-
- Fahrstrecke / Fahrtstrecke → Fahr- / Fahrt-
- Fahrzeit / Fahrtzeit → Fahr- / Fahrt-
- Fahrziel / Fahrtziel → Fahr- / Fahrt-
- Faktur / Faktura → Endungen bei Fremdwörtern
- Fanta → Genus bei Namen
- Faschingsumzug / Faschingszug → -umzug / -zug
- Fasnachter / Fasnächtler → Fastnachter / Fasnächtler
- Fasnachter / Fastnächtler → Fastnachter / Fasnächtler
- Fasnachtsumzug / Fastnachtszug → -umzug / -zug
- Fasson → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Fassonen / Fassons → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Fauteuil → Genus bei Fremdwörtern
- Fax → Genus bei Fremdwörtern
- Feiertage → An / zu + Feiertage
- Felche / Felchen → -e / -en bei Substantiven
- Ferialarbeit / Ferienarbeit → Ferial- / Ferien-
- Ferialarbeiter / Ferienarbeiter → Ferial- / Ferien-
- Ferialjob / Ferienjob → Ferial- / Ferien-
- Ferialpraktikant / Ferienpraktikant → Ferial- / Ferien-
- Ferialpraktikum / Ferienpraktikum → Ferial- / Ferien-
- Festumzug / Festzug → -umzug / -zug
- Feuer am Dach → Feuer am / im / unterm Dach
- Feuer im Dach → Feuer am / im / unterm Dach
- Feuer unter dem Dach → Feuer am / im / unterm Dach
- Feuer unterm Dach → Feuer am / im / unterm Dach
- Feuerbeschau / Feuerschau → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Final → Final / Finale
- Finale / Finalen / Finali / Finals → Final / Finale
- Finales / Finals → Final / Finale
- Finanzgebaren / Finanzgebarung → Gebaren / Gebarung
- Firn → Pluralbildung mit Endung -e / -en
- Firne / Firnen → Pluralbildung mit Endung -e / -en
- Flachse / Flechse → Vokalvariation bei Substantiven
- Flecke / Flecken → Fleck
- Fleischbeschau / Fleischschau → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Fleischkäs / Fleischkäse → Käs / Käse
- Flick / Flicken → (-) / -en bei Substantiven
- Flysch → Genus bei einheimischen Substantiven
- Folgend- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Fondant → Genus bei Fremdwörtern
- Fondue → Genus bei Fremdwörtern
- Foto → Genus bei Fremdwörtern
- Frage über / zu → Frage
- Fragen (Präsensformen mit/ohne Umlaut) → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Fragen (Verbalflexion im Präteritum) → Verbalflexion im Präteritum
- Fragst → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Fragt → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Fremdeln / fremden → Verben auf -el(n) / ohne Suffix
- Fremdwort (Plural) → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Freu → Freuen
- Freue → Freuen
- Frägst → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Frägt → Verbformen im Präsens mit / ohne Umlaut
- Fräulein / Fräuleins → Fräulein
- Fundation / Fund(ament)ierung → Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation
- Fusseln / füsseln → Verben mit / ohne Umlaut
- Fussgänger / Fussgeher → -gänger / -geher
- Fußeln / füßeln → Verben mit / ohne Umlaut
- Fußgänger / Fußgeher → -gänger / -geher
- Fäustel /Fäustling → Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Fünfziger / Fünfzigste → Zahlwörter – Substantivierung
- Für einmal → Ausnahmsweise einmal / für einmal
- Fürsprech / Fürsprecher → Substantive auf -er / ohne Suffix
- Gallert / Gallerte → (-) / -e bei Substantiven
- Garteln / gärteln → Verben mit / ohne Umlaut
- Gau / Gäu → Substantive mit / ohne Umlaut
- Gebacken → Backen
- Gebackt → Backen
- Geblumt / geblümt → Adjektive mit / ohne Umlaut
- Gebrauch des Präteritums → Präteritum vs. Perfekt
- Gebüsst → Büssen
- Gebüßt → Büssen
- Geh → Gehen
- Gehauen → Hauen
- Gehaut → Hauen
- Gehe → Gehen
- Geht zu → Gehen + zu-Infinitiv
- Gehören → Gehören mit Partizip II
- Gelenkabnutzung / Gelenksabnutzung → Gelenk- / Gelenks-
- Gelenkbeschwerden / Gelenksbeschwerden → Gelenk- / Gelenks-
- Gelenkbus / Gelenksbus → Gelenk- / Gelenks-
- Gelenkerkrankung / Gelenkserkrankung → Gelenk- / Gelenks-
- Gelenkschmerzen / Gelenksschmerzen → Gelenk- / Gelenks-
- Gemäss → Gemäß
- Gemäß + Dativ / Genitiv → Gemäß
- General → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Generale / Generäle → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Generationenbeauftragte / Generationsbeauftragte → Generationen- / Generations-
- Generationengrenze / Generationsgrenze → Generationen- / Generations-
- Generationenkonflikt / Generationskonflikt → Generationen- / Generations-
- Generationenunterschied / Generationsunterschied → Generationen- / Generations-
- Generationenwechsel / Generationswechsel → Generationen- / Generations-
- Genitiv Singular bei Kurzwörtern → Genitiv Singular bei akronymischen Kurzwörtern
- Genossame / Genossenschaft → Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Genug → Genug + Adjektiv
- Gepäckaufbewahrung / Gepäcksaufbewahrung → Gepäck- / Gepäcks-
- Gepäckkontrolle / Gepäckskontrolle → Gepäck- / Gepäcks-
- Gepäckrolli → Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Gepäckrolli / Gepäckrollis → Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Gepäcksstück / Gepäckstück → Gepäck- / Gepäcks-
- Gepäcksträger / Gepäckträger → Gepäck- / Gepäcks-
- Germ → Genus bei einheimischen Substantiven
- Gerstensuppe / Gerstlsuppe / Gerstsuppe → E-, en- und n-Fuge / Nullfuge bei NN-Komposita
- Geräuchert / geräucht → Suffixvariation bei Adjektiven
- Gerümpel → Genus bei einheimischen Substantiven
- Gesandt → Senden
- Gesaugt → Saugen
- Geschenkartikel / Geschenksartikel → Geschenk- / Geschenks-
- Geschenkidee / Geschenksidee → Geschenk- / Geschenks-
- Geschenkkorb / Geschenkskorb → Geschenk- / Geschenks-
- Geschenkpapier / Geschenkspapier → Geschenk- / Geschenks-
- Geschworen → Schwören
- Geschwört → Schwören
- Geschäftsgebaren / Geschäftsgebarung → Gebaren / Gebarung
- Geselchtes / Selchfleisch → Kompositum / Nicht-Kompositum bei Substantiven
- Gesendet → Senden
- Gesogen → Saugen
- Gespalten → Spalten
- Gespaltet → Spalten
- Gestern + Wochentag → Heute / gestern / morgen + Wochentag
- Getränkemarkennamen → Cola
- Gewandt → Wenden
- Gewebt → Weben
- Gewendet → Wenden
- Gewiegt → Wiegen
- Gewiegt / gewogen → Wiegen
- Gewinkt → Winken
- Gewiss- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Gewoben → Weben
- Gewogen → Wiegen
- Gewohnt sein → Gewohnt/gewöhnt sein
- Gewunken → Winken
- Gewusst → Gewusst + sein
- Gewöhnt → Gewohnt/gewöhnt sein
- Gewöhnt sein → Gewohnt/gewöhnt sein
- Glacé → Genus bei Fremdwörtern
- Glaub → Glauben
- Glaube → Glauben
- Gleich- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Grabmale / Grabmäler → Grabmal
- Grammofon → Genus bei Fremdwörtern
- Grappa (Genus) → Genus bei Fremdwörtern
- Grappa (Plural) → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Grappa / Grappas / Grappe → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Gratin → Genus bei Fremdwörtern
- Graukäs / Graukäse → Käs / Käse
- Grotti / Grottos → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Grotto → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Grundbuchabfrage / Grundbuchsabfrage → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grundbuchamt → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grundbuchauszug / Grundbuchauszug → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grundbuchdaten / Grundbuchsdaten → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grundbucheintrag / Grundbuchseintrag → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Grundbuchgebühr / Grundbuchsgebühr → Grundbuch- / Grundbuchs-
- Gräuslich → Grausig / grauslich / greislich
- Grünen-Politiker / Grün-Politiker → Grün- / Grünen-
- Grünen-Sympathisant / Grün-Sympathisant → Grün- / Grünen-
- Grünen-Wähler / Grün-Wähler → Grün- / Grünen-
- Grünenpolitiker / Grünpolitiker → Grün- / Grünen-
- Grünensympathisant / Grünsympathisant → Grün- / Grünen-
- Grünenwähler / Grünwähler → Grün- / Grünen-
- Gugelhopf / Gugelhupf → Vokalvariation bei Substantiven
- Gully → Genus bei Fremdwörtern
- Gupf → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Gupfe / Güpfe → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Gurte / Gurten → Gurt
- Gut, gibt es → Verberststellung in Subjekt- und Objektsätzen
- Gut gelaufen → Gut laufen
- Gutverdienende / Gutverdiener → -verdienende / -verdiener
- Gymer, Gymi / Gymnasium → Gymer / Gymi / Gymnasium
- Gönnen / vergönnen → Verben mit / ohne Präfix
- Güllefass / Güllenfass → Gülle- / Güllen-
- Güllegrube / Güllengrube → Gülle- / Güllen-
- Güllenwagen / Güllewagen → Gülle- / Güllen-
- Hab → Haben
- Habachtstellung / Habtachtstellung → Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Habe → Haben
- Haben/sein → Bildung des Perfekts
- Haben auf → Auf sich / bei sich tragen/haben
- Haben bei → Auf sich / bei sich tragen/haben
- Hablich / wohlhabend → Kompositum / Nicht-Kompositum bei Adjektiven
- Hachel / Hechel → Vokalvariation bei Substantiven
- Haff → Pluralbildung mit Endung -e / -s
- Haffe / Haffs → Pluralbildung mit Endung -e / -s
- Hag → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Hage / Häge → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Hagebuche / Hagenbuche → E-, en- und n-Fuge / Nullfuge bei NN-Komposita
- Hahn → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Hahnen / Hähne → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Halbe → Genus bei einheimischen Substantiven
- Halt → Eben / halt
- Handballe / Handballen → (-) / -e bei Substantiven
- Hascherl → Pluralbildung mit / ohne Endung -n
- Hascherl / Hascherln → Pluralbildung mit / ohne Endung -n
- Haste → Kannste
- Hat heiss → Kalt haben
- Hat heiß → Kalt haben
- Hat kalt → Kalt haben
- Hat warm → Kalt haben
- Hauptseite → Start
- Hausaufgaben → Hausaufgabe
- Hausdurchsuchung / Haussuchung → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Haushaltsgebaren / Haushaltsgebarung → Gebaren / Gebarung
- Haute → Hauen
- Heiss haben → Kalt haben
- Heissen → Verbalflexion bei der Partizipialbildung
- Heiß haben → Kalt haben
- Heißen → Verbalflexion bei der Partizipialbildung
- Hektar → Genus bei Fremdwörtern
- Helfen → Verben und ihre Ergänzungen
- Hemdsärmelig / hemdsärmlig → -ärmelig / -ärmlig
- Hendl / Hendln → Hendl
- Heranwinken → Winken
- Heraussen → Heraußen
- Herauswinken → Winken
- Herbsteln / herbsten → Verben auf -el(n) / ohne Suffix
- Hereinlegen / legen → Verben mit / ohne Verbpartikel
- Hernehmen / mitnehmen → Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Heuet → Genus bei einheimischen Substantiven
- Heute + Wochentag → Heute / gestern / morgen + Wochentag
- Hie- / hier- → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hieb → Hauen
- Hiebei / hierbei → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hiedurch / hierdurch → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hieferl / Hüferl → Vokalvariation bei Substantiven
- Hiegegen / hiergegen → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hieher / hierher → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hiemit / hiermit → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hienach / hiernach → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hieneben / hierneben → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hienieden / hiernieden → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hiesig / hierortig → Kompositum / Nicht-Kompositum bei Adjektiven
- Hievon / hiervon → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hievor / hiervor → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hiezu / hierzu → Adverbien mit hie- / hier- als Erstglied
- Hilfsverb → Bildung des Perfekts
- Hilfsverb Perfekt → Bildung des Perfekts
- Hilfsverb Vergangenheit → Bildung des Perfekts
- Hilfsverb bei der Perfektbildung → Bildung des Perfekts
- Hilfsverb beim Perfekt → Bildung des Perfekts
- Hilfsverb enden → Enden
- Hilfsverb fahren → Fahren
- Hilfsverb liegen → Liegen
- Hilfsverb sitzen → Sitzen
- Hilfsverb stehen → Stehen
- Hilfsverb von enden → Enden
- Hilfsverb von fahren → Fahren
- Hilfsverb von liegen → Liegen
- Hilfsverb von sitzen → Sitzen
- Hilfsverb von stehen → Stehen
- Hilfsverb von wechseln → Wechseln
- Hilfsverb wechseln → Wechseln
- Hilfsverben beim Perfekt → Bildung des Perfekts
- Himmelsrichtung mit Genitiv / mit von → Himmelsrichtung-Präpositionen mit Genitiv / mit von
- Hineinbuttern / zubuttern → Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Hineinsaugen → Saugen
- Hinlegen / niederlegen → Verben mit unterschiedlichen Verbpartikeln
- Hinsetzen / niedersetzen / setzen → Verben mit / ohne Verbpartikel
- Hinzu kommt → Hinzu kommt, dass / Kommt hinzu, dass
- Hinzu kommt, dass → Hinzu kommt, dass / Kommt hinzu, dass
- Hinzu kommt / Kommt hinzu, dass → Hinzu kommt, dass / Kommt hinzu, dass
- Hinzukommt, dass → Hinzu kommt, dass / Kommt hinzu, dass
- Hippodrom → Genus bei Fremdwörtern
- Hochwasser / Hochwässer → Hochwasser
- Hocken → Bildung des Perfekts
- Hundehütte / Hundshütte → E(r)- / s-Fuge bei Substantivkomposita
- Hunderte → Unbestimmte Zahlwörter mit / ohne von
- Hunderter / Hundertste → Zahlwörter – Substantivierung
- Hundertstelsekunde / Hundertstelssekunde → (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Hupfen / hüpfen → Verben mit / ohne Umlaut
- Hupfer / Hüpfer → Substantive mit / ohne Umlaut
- Hypothekarschulden / Hypothekenschulden → Hypothekar- / Hypotheken-
- Hypothekarzins / Hypothekenzins → Hypothekar- / Hypotheken-
- Hängen → Verbalflexion im Präteritum
- Häufig- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Höchstausmaß / Höchstmaß → Substantivableitungen von Verbvarianten
- I-Fuge → I- / s-Fuge bei Komposita mit Eigennamen
- I- / S-Fuge bei Komposita mit Eigennamen → I- / s-Fuge bei Komposita mit Eigennamen
- I- / s-Fuge bei Zusammensetzungen mit Eigennamen → I- / s-Fuge bei Komposita mit Eigennamen
- Idee für / zu → Idee
- Ieren → Verben auf -ier(en) / ohne Suffix
- Ihr + substantiviertes Adjektiv → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Im Bewerb → Am / im + Bewerb
- Im Fernsehen → Am / im Fernsehen, am / im TV
- Im Lauf → Am / im + Bewerb
- Im Militär → Beim / im Militär
- Im Rennen → Am / im + Bewerb
- Im Slalom → Am / im + Bewerb
- Im TV → Am / im Fernsehen, am / im TV
- Im Urlaub sein → Auf / im / in Urlaub sein
- Im Voraus → Im / zum Voraus
- Im Wettbewerb → Am / im + Bewerb
- Immer noch → Immer noch / noch immer
- Immer schon → Immer schon / schon immer
- Impfen → Verben und ihre Ergänzungen
- Imprimatur → Genus bei Fremdwörtern
- In Toplage → An / in + Lage
- In Urlaub fahren → Auf / in (den) Urlaub gehen / fahren
- In Urlaub gehen → Auf / in (den) Urlaub gehen / fahren
- In Urlaub sein → Auf / im / in Urlaub sein
- In der Hauptsache → In der / zur Hauptsache
- In der Sonne → An / in der Sonne
- In der frischen Luft → An / in frischer / der frischen Luft
- In die Reihe → Auf die Reihe / in die Reihe
- In einer Weise → Auf eine / in einer Weise
- In frischer Luft → An / in frischer / der frischen Luft
- In guter Lage → An / in + Lage
- In keinster Art und Weise → In keinster Weise
- In zentraler Lage → An / in + Lage
- Incl. → Inklusive
- Inclusive → Inklusive
- Indefinita → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Indefinite Artikelwörter → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Inkassi / Inkassos → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Inkasso → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Inkl. → Inklusive
- Inklusiv → Inklusive
- Inklusive + Dativ / Genitiv → Inklusive
- Innert → Innerhalb / innert + Zeitangabe
- Interessenkonflikt / Interessenkonflikt → Interessen- / Interessens-
- Interessensvertretung / Interessenvertretung → Interessen- / Interessens-
- Interieur → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Interieure / Interieurs → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Irak → Artikelgebrauch bei Namen
- Irgendwelch- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Isieren → Verben auf -isier(en)
- Jahres / Jahrs → Jahr
- Jahrgängerausflug / Jahrgangsausflug → Jahrgänger- / Jahrgangs-
- Jahrgängertreffen / Jahrgangstreffen → Jahrgänger- / Jahrgangs-
- Jahrgängerverein / Jahrgangsverein → Jahrgänger- / Jahrgangs-
- Jed- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Jedwed- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Jeglich- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Jemand, niemand, wer + anderer, anderem, anderen, anderes → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand, wer + anderer, anderem, anderen, anders → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand, wer ander- → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand, wer anderer, anderem, anderen, anderes → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand, wer anderer, anderem, anderen, anders → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand, wer anderer / anders → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand, niemand + substantiviertes Adjektiv → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand anderer / jemand anderes → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemand anderer / jemand anders → Jemand, niemand, wer anderer / anderes
- Jemen → Artikelgebrauch bei Namen
- Jen- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Jog(h)urt / Jog(h)urts → Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Joghurt / Joghurts → Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Jogurt / Jogurts → Pluralbildung mit / ohne Endung -s
- Josephitag / Josephstag → Josefitag / Josefstag
- Juice → Genus bei Fremdwörtern
- Jus → Genus bei Fremdwörtern
- Juxta / Juxte → Endungen bei Fremdwörtern
- Jährig → X-jährig
- Kalbern / kälbern → Verben mit / ohne Umlaut
- Kamin → Genus bei Fremdwörtern
- Kanton → Genus bei Fremdwörtern
- Kantonnement → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Kantonnemente / Kantonnements → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Kapital → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Kapitale / Kapitalien → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Karambol / Karambole → (-) / -e bei Substantiven
- Karamell → Genus bei Fremdwörtern
- Karnevalsumzug / Karnevalszug → -umzug / -zug
- Kartoffelrösti → Genus bei einheimischen Substantiven
- Kartone / Kartons → Karton
- Karusselle / Karussells → Karussell
- Kaser / Käser → Kas- / Käs-
- Kasperln / kaspern → Verben auf -el(n) / ohne Suffix
- Kasten → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Kasten / Kästen → Pluralbildung mit / ohne Umlaut
- Kasuskongruenz bei Datumsangaben → Datumsangaben nach am, vom, zum
- Kategorien → Phänomenbereiche
- Katheder → Genus bei Fremdwörtern
- Kauern → Bildung des Perfekts
- Kaufen um → Für / um (Preisangabe)
- Kehrplatz / Umkehrplatz → Substantivableitungen von Verbvarianten
- Kein → In keinster Weise
- Kein- → Starke / schwache Flexion des Adjektivs und Substantivs nach Artikelwörtern, artikelartigen Wörtern und Pronomen
- Keinst → In keinster Weise
- Keinst- → In keinster Weise
- Keks → Genus bei Fremdwörtern
- Kiefer → Genus bei einheimischen Substantiven
- Kindstaufe / Kindtaufe → (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Kirchgänger / Kirchgeher → -gänger / -geher
- Klageabweisung / Klagsabweisung → Klage- / Klags-
- Klageandrohung / Klagsandrohung → Klage- / Klags-
- Klageanspruch / Klagsanspruch → Klage- / Klags-
- Klageauftrag / Klagsauftrag → Klage- / Klags-
- Klagebegehren / Klagsbegehren → Klage- / Klags-
- Klagebetreiber / Klagsbetreiber → Klage- / Klags-
- Klagebrief / Klagsbrief → Klage- / Klags-
- Klagedrohung / Klagsdrohung → Klage- / Klags-
- Klageeinbringung / Klagseinbringung → Klage- / Klags-
- Klageeinreichung / Klagseinreichung → Klage- / Klags-
- Klageerörterungflut / Klagserörterung → Klage- / Klags-
- Klageforderung / Klagsforderung → Klage- / Klags-
- Klagefrist / Klagsfrist → Klage- / Klags-
- Klageführer / Klagsführer → Klage- / Klags-
- Klagegegenstand / Klagsgegenstand → Klage- / Klags-
- Klagegegner / Klagsgegner → Klage- / Klags-
- Klagegrund / Klagsgrund → Klage- / Klags-
- Klagegutachten / Klagsgutachten → Klage- / Klags-
- Klagepunkt / Klagspunkt → Klage- / Klags-
- Klageschrift / Klagsschrift → Klage- / Klags-
- Klageverfahren / Klagsverfahren → Klage- / Klags-
- Klagevertreter / Klagsvertreter → Klage- / Klags-
- Klageverzicht / Klagsverzicht → Klage- / Klags-
- Klageweg / Klagsweg → Klage- / Klags-
- Klagewelle / Klagswelle → Klage- / Klags-
- Klarinett / Klarinette → (-) / -e bei Substantiven
- Klass / klasse → (-) / -e bei unflektierten Adjektiven
- Klassement → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Klassemente / Klassements → Pluralbildung bei Fremdwörtern
- Klassenlehrer / Klasslehrer → Klass- / Klassen-
- Klassenleiter / Klassleiter → Klass- / Klassen-
- Kleb- / Klebe- → E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
- Klebestreifen / Klebstreifen → E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)