Alle Seiten
Aus Variantengrammatik des Standarddeutschen
- Das / dies
- Das / was nach Indefinitpronomen
- Das / was nach substantivierten Superlativformen
- Dasjenige
- Dasselbe
- Datenbank
- Datenbanken / Datenbänke
- Datenerhebung
- Dativpräposition + was / wo-
- Datum
- Datumsangabe
- Datumsangaben mit / ohne Artikel
- Datumsangaben nach am, vom, zum
- Dazuzahlen / zuzahlen
- Defilee
- Defileen / Defilees
- Degustieren / gustieren
- Dekor
- Dekore / Dekors
- Demonstrativpronomen im Genitiv Singular bei Zeitangaben
- Denkmal
- Denkmale / Denkmäler
- Denkste
- Departement
- Departemente / Departements
- Derartig-
- Deren
- Deren / derer
- Derer
- Derjenige
- Derjenige, diejenige, dasjenige / jener, jene, jenes
- Derselbe
- Derselbe, dieselbe, dasselbe
- Dessert
- Detachement
- Detachemente / Detachements
- Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Diebes- / Diebs-
- Diebesbande / Diebsbande
- Diebesbeute / Diebsbeute
- Diebesgut / Diebsgut
- Diebestour / Diebstour
- Diejenige / jene
- Dies, nachdem
- Dies, obschon
- Dies, obwohl
- Dies, weil
- Dies + Konjunktion
- Dies / das
- Dies nachdem
- Dies obschon
- Dies obwohl
- Dies weil
- Dieselbe
- Diesen, jenen Jahres, Monats, Tages / dieses, jenes Jahres, Monats, Tages
- Diesen / dieses Jahres, Monats, Tages
- Diesen / dieses Jahres (etc.)
- Dill- / Dillen-
- Dill / Dille
- Diminutiva
- Direkte Rede + Satz mit sagen / wissen + dass-Nebensatz
- Dirndl
- Dirndl / Dirndln
- Dispens
- Distanzstellung von Satzelementen
- Disziplinär / disziplinarisch
- Divers-
- Doch (Kausalsatz)
- Dokumentalist / Dokumentar
- Dolmetsch / Dolmetscher
- Doppelperfekt
- Doppelplusquamperfekt
- Doppelte Perfekt- und Plusquamperfektbildungen
- Doppeltes Präsensperfekt
- Doppeltes Präteritumperfekt
- Dotter
- Draufgabe / Dreingabe / Zugabe
- Drehen
- Drei / Dreier
- Drei Artikeltypen
- Dreirad / Dreiradler
- Dreißiger / Dreißigste
- Dress
- Dresse / Dressen
- Dritte Person / Drittperson
- Drops
- Drud / Drude
- Drängeln / drängen
- Dunkeln / eindunkeln
- Dunstobst / Dünstobst
- Durchfahrtsstraße / Durchfahrtstraße
- Durchsaugen
- Durchsetzen
- Durchweg / durchwegs
- Durchwinken
- Duschen
- Duschen / sich duschen
- Dutzende
- Dämmern / eindämmern
- Dämpfen / eindämpfen
- Dörfchen / Dörfle / Dörflein / Dörfli
- E(r)- / s-Fuge bei Substantivkomposita
- E-, en- und n-Fuge / Nullfuge bei NN-Komposita
- E-Ausfall
- E-Ausfall bei Verben auf -eln und -ern
- E-Ausfall bei der Verbalflexion
- E-Ausfall bei häufigen Verben
- E-Ausfall bei kriegen
- E-Ausfall bei unflektierten Adjektiven
- E-Fuge / Nullfuge bei AdjN-Komposita
- E-Fuge / Nullfuge bei Adjektivkomposita
- E-Fuge / Nullfuge bei VN-Komposita
- E-Fuge bei AdjN-Komposita
- E-Fuge bei VN-Komposita
- Eben
- Eben / halt
- Eck / Ecke
- Ecke / Ecken
- Efeu
- Eh
- Eh / ohnedies / ohnehin / sowieso
- Eierspeis / Eierspeise
- Einbau / Verbau
- Einbezahlen / einzahlen
- Einbeziehung / Einbezug
- Einbrenn(e)
- Eindrücklich / eindrucksvoll
- Einer / Eins / Einser
- Einfaches Verb / Verb mit Präfix / Verb mit Verbpartikel
- Einfahrtsstraße / Einfahrtstraße
- Einhaken / unterhaken
- Einheben / erheben
- Einhebung / Erhebung
- Einig-
- Einjährig / jährig
- Einkommenssteuer / Einkommensteuer
- Einliegend / inliegend
- Einnachten / nachten
- Einnahmeausfall / Einnahmenausfall
- Einnahmenseite / Einnahmeseite
- Einreichefrist / Einreichfrist
- Eins / Einser
- Einsagen / vorsagen
- Einsaugen
- Einschwören
- Einsprache / Einspruch
- Einstecktuch / Stecktuch
- Einsteigestelle / Einsteigstelle
- Eintritt
- Eintritt für / zu
- Einverlangen / verlangen
- Einvernahme / Vernehmung
- Einvernehmen / vernehmen
- Einzahlungsschein / Zahlschein
- Einzeln-
- Einziehung / Einzug
- Einzig
- Einzig-
- Einzigst
- Einzigst-
- Einöd / Einöde
- Ekelig / eklig
- Ellbogen / Ellenbogen
- Embryo
- Emd / Öhmd
- Enden
- Enden Auxiliar
- Enden Hilfsverb
- Endungen bei Fremdwörtern
- Endungs-Wegfall
- Endungs-e
- Engelchen / Engelein / Engerl
- Enkelchen / Enkerl
- Entgegen
- Entgegen + Dativ / Genitiv
- Entgehen
- Entlang
- Entlang + Dativ / Genitiv
- Entlanggehen / langgehen
- Entlohnen / entlöhnen
- Entlohnung / Entlöhnung
- Entscheid / Entscheidung
- Entsenden
- Entsprechen
- Entsprechend
- Entsprechend-
- Er selbst sein / sich selbst sein
- Erbarmen
- Erfahren
- Erfahrst
- Erfahrt
- Erfreulich / gefreut
- Erfährst
- Erfährt
- Erhalten
- Erklären
- Erküren / küren
- Erlass
- Erlasse / Erlässe
- Erlegen / hinterlegen
- Erschrak
- Erschrecken
- Erschreckt
- Erschreckte
- Erschrocken
- Ersparnis
- Erst gerade / gerade erst
- Erstere, Zweitere
- Erstere, zweitere
- Erstere-, zweitere-
- Ersterer
- Ersteres
- Erwarten
- Erzieherisch / erziehlich
- Essay
- Etablissement
- Etablissemente / Etablissements
- Etamin
- Etikett / Etikette
- Etlich-
- Etwaig-
- Etwas / was
- Etwas entgehen lassen / sich etwas entgehen lassen
- Etwas hört sich auf
- Evakuation / Evakuierung
- Event
- Eventuell-
- Expedient / Expeditor
- Explizite Derivation / Konversion bei Adjektiven
- Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Fabrik- / Fabriks-
- Fabrikarbeiter / Fabriksarbeiter
- Fabrikgelände / Fabriksgelände
- Fabrikhalle / Fabrikshalle
- Fabrikneu / fabriksneu
- Fachsimpeln
- Fad / fade
- Fahr- / Fahrt-
- Fahren
- Fahren Auxiliar
- Fahren Hilfsverb
- Fahrende Habe / Fahrhabe
- Fahrhabe / Fahrnis
- Fahrkosten / Fahrtkosten
- Fahrrichtung / Fahrtrichtung
- Fahrstrecke / Fahrtstrecke
- Fahrzeit / Fahrtzeit
- Fahrziel / Fahrtziel
- Faktur / Faktura
- Fanta
- Farbig / färbig
- Faschingsumzug / Faschingszug
- Fasnachter / Fasnächtler
- Fasnachter / Fastnächtler
- Fasnachtsumzug / Fastnachtszug
- Fasson
- Fassonen / Fassons
- Fastnachter / Fasnächtler
- Fauteuil
- Fax
- Feiertage
- Feig / feige
- Felche / Felchen
- Feldwebel / Feldweibel
- Ferial- / Ferien-
- Ferialarbeit / Ferienarbeit
- Ferialarbeiter / Ferienarbeiter
- Ferialjob / Ferienjob
- Ferialpraktikant / Ferienpraktikant
- Ferialpraktikum / Ferienpraktikum
- Festumzug / Festzug
- Feuer am / im / unterm Dach
- Feuer am Dach
- Feuer im Dach
- Feuer unter dem Dach
- Feuer unterm Dach
- Feuerbeschau / Feuerschau
- Final
- Final / Finale
- Finale / Finalen / Finali / Finals
- Finales / Finals
- Finanzgebaren / Finanzgebarung
- Firn
- Firne / Firnen
- Fixfertig / fix und fertig
- Flachse / Flechse
- Flair
- Fleck
- Flecke / Flecken
- Fleischbeschau / Fleischschau
- Fleischkäs / Fleischkäse
- Flexion
- Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben
- Flexionsschwankungen im Dativ Singular bei Adjektiven
- Flick / Flicken
- Fliegerabwehr / Flugabwehr
- Fliesen / verfliesen
- Floriani- / Florians-
- Flysch
- Folgend-
- Fondant
- Fondue
- Fortfahren / weiterfahren
- Fortführen / weiterführen
- Fortwerfen / wegwerfen
- Foto
- Frage
- Frage über / zu
- Fragen (Präsensformen mit/ohne Umlaut)
- Fragen (Verbalflexion im Präteritum)
- Fragst
- Fragt
- Fremdeln / fremden
- Fremdwort (Plural)
- Freu
- Freue
- Freuen
- Friede / Frieden
- Froh
- Frusten / frustrieren
- Frägst
- Frägt
- Fräulein
- Fräulein / Fräuleins
- Fugenelemente bei Adjektivkomposita
- Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation
- Fundation / Fund(ament)ierung
- Funke / Funken
- Fusseln / füsseln
- Fussgänger / Fussgeher
- Fußeln / füßeln
- Fußgänger / Fußgeher
- Fäustel /Fäustling
- Fülle / Füllung
- Fünf / Fünfer
- Fünfziger / Fünfzigste
- Für / um (Preisangabe)
- Für einmal
- Fürsprech / Fürsprecher
- Gallert / Gallerte
- Gar / sogar
- Garteln / gärteln
- Gau / Gäu
- Gaudi