Sperre / Sperrung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Sperre''' die, –, -n A, CH, {{Kapitälchen|D-mittelwest, D-süd}}, STIR; '''Sperrung''' die, –, -en BELG, CH, D, LUX 'Sperren eines Verke…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:20 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Sperre die, –, -n A, CH, D-mittelwest, D-süd, STIR; Sperrung die, –, -en BELG, CH, D, LUX 'Sperren eines Verkehr- bzw. Transportweges'
Die Substantive Sperre und Sperrung werden mit dem Suffix -e oder -ung vom Verb sperr(en) abgeleitet und in der Bedeutung 'Sperren eines Verkehr- bzw. Transportweges' verwendet. Die Variante Sperre wird in A fast ausnahmslos und in STIR mehrheitlich gebraucht: Die Sperre des Kreuzenstein-Tunnels (S-1-West) hatte einen regelrechten Verkehrskollaps zur Folge. (Kurier, Niederösterreich). In CH und LUX tritt Sperre ebenfalls, wenngleich seltener auf. Hier wird, wie auch in BELG, D-mittelwest und D-süd, mehrheitlich die Variante Sperrung verwendet. In D-nord und D-mittelost ist diese Variante sogar fast ausnahmslos im Gebrauch: Der Busverkehr ist von den Sperrungen an den Streckenabschnitten ebenfalls betroffen. (Der Tagesspiegel).
Beispielbelege
- Sperre
- Kurz vor 20 Uhr gaben die Beamten dann Entwarnung und hoben die weiträumigen Straßensperren auf. (Tiroler Tageszeitung).
- Diese Mängel waren schuld an der außergewöhnlich langen Sperre des Tunnels. (Vorarlberg Online).
- Die Vollsperre der Bundesstraße bei Gröbming wurde am Montagabend aufgehoben. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Da zu erwarten ist, dass auch in den nächsten Tagen noch Gestein und Geröll abgehen wird, wurde die Sperre des Wanderweges entlang des Schnalswaales bis nach Juval verordnet. (Südtirol Online).
- Allerdings bringe die Brückensperre auch Verkehrsprobleme mit sich, die vor allem die umliegenden Gemeinden betreffen würden. (Luxemburger Wort).
- Sperrung
- Wegen der bevorstehenden Bautätigkeit am "Neuen Markt" werde es zu Straßensperrungen und Verkehrsverlagerungen kommen. (Nürnberger Nachrichten).
- Eine Sperrung des Straßenabschnitts war nicht notwendig. (Schwäbische Zeitung).
- Wegen des deutlich geringeren Fahrzeugaufkommens konnten die Beamten am Morgen auch die Karlstraße zumindest noch einspurig geöffnet lassen, statt wie geplant ab 7 Uhr eine Vollsperrung einzurichten. (Rheinische Post).
- Verbunden mit der Strassensanierung ist die Sperrung der Durchfahrt in nördlicher Richtung. (St. Galler Tagblatt).
- Wegen der Brückensperrung für Busse und große Lastwagen musste eine Bushaltestelle verlegt werden. (Frankenpost).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Sperre | Sperrung |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordost | 2% | 98% |
D-nordwest | 4% | 96% |
D-mittelost | 4% | 96% |
D-mittelwest | 6% | 94% |
D-südwest | 8% | 92% |
BELG | 13% | 87% |
D-südost | 15% | 85% |
CH | 29% | 71% |
LUX | 36% | 64% |
STIR | 91% | 9% |
A-ost | 100% | 0% |
A-mitte | 100% | 0% |
A-west | 100% | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat
- Thematisch verwandte Artikel: Substantive auf -ung / ohne Suffix