Sonnenwende / Sonnwende: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Sonnenwende''' die, –, -n D; '''Sonnwende''' die, –, -n {{Kapitälchen|A-südost, D-süd}} 'Zeitpunkt im Sonnenjahr, an dem die Sonne ihre…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:33 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Sonnenwende die, –, -n D; Sonnwende die, –, -n A-südost, D-süd 'Zeitpunkt im Sonnenjahr, an dem die Sonne ihren höchsten oder tiefsten Stand erreicht'
Die Zusammensetzungen Sonnenwende und Sonnwende werden mit oder ohne en-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. In D-nord, D-mitte und BELG* tritt mehrheitlich bis ausnahmslos die Variante Sonnenwende auf: Das Johannis- oder Würzfeuer steht in Zusammenhang mit Feuer- und Sonnensymbolik wie auch der Sonnenwende, weshalb es selbst häufig als Sonnenfeuer oder Sonnwendfeuer bezeichnet wird. (Nordkurier). In D-süd kommt diese Variante zwar vor, aber sie ist eher selten. Hier ist ebenso wie in A-südost, A-ost*, A-west* und CH* mehrheitlich Sonnwende im Gebrauch: Vor allem die erste Reise ans Nordkap zur Sonnwende in den 70er-Jahren mit dem Auto und Zeltausrüstung habe sie fasziniert, ebenso die Landschaft und die zahlreichen Fjorde. (Schwarzwälder Bote).
Beispielbelege
- Sonnenwende
- In den Wochen um die Sonnenwende herum sind die Bienenvölker besonders groß. (Neue Westfälische).
- Bei lang anhaltendem Tageslicht nutzten die Segler der verschiedenen Vereine den Abend der Sonnenwende auch zum Erfahrungsaustausch. (Schweriner Kurier).
- Seit Jahren locken die Flammen des Sonnenwendfeuers zahlreiche Besucher auch aus den umliegenden Orten an. (Thüringer Allgemeine).
- Zum Programm gehören traditionell das große Sonnenwendfeuer, ein Konzert in der evangelischen Kirche, Kirchturmbesteigung, Lampionumzug, Johannis- und Hoffeste in der Galerie am Kietz und im Stadtmuseum, Jugend-Live-Bands, Tanzgruppen, Oldtimer, Mittelalterstände und vieles, vieles mehr. (Märkische Online Zeitung).
- Die Ortsgruppe Schwanstetten des Deutschen Alpenvereins führte bei schönstem Abendwetter auf der Bruckwiese bei Furth ihre traditionelle Sonnenwendfeier durch. (Nürnberger Nachrichten).
- Sonnwende
- Jedes Jahr wird in Rothmahd Sonnwend gefeiert, und wie immer war die Veranstaltung sehr gut besucht. (Passauer Neue Presse).
- Nachweislich haben die Kelten die Sonnwende gefeiert, bei ihnen, aber auch den Germanen war dies der Höhepunkt im Jahresablauf und Anlass für Feste der Fruchtbarkeit. (Schwarzwälder Bote).
- Der Starkregen ließ zwar das Feuer nicht erlöschen, aber so ein richtiges Sonnwendfeuer war es auch nicht mehr, so dass die Veranstaltung offiziell um 20.30 Uhr abgebrochen wurde. (Schwarzwälder Bote).
- Die Feuerwehrjugend übernahm das Maibaumschnitzen, organisierte das Sonnwendfeuer und eine Eisparty und beteiligte sich an der Flursäuberungsaktion. (Augsburger Allgemeine).
- Heute beginnt die FKK-Saison und damit auch das erneute Holzsammeln für die Sonnwendfeier am 23. Juni. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Sonnenwende | Sonnwende |
---|---|---|
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-ost | 40% (u.S.) | 60% (u.S.) |
CH | 33% (u.S.) | 67% (u.S.) |
A-west | 33% (u.S.) | 67% (u.S.) |
A-südost | 19% | 81% |
A-mitte | 56% (u.S.) | 44% (u.S.) |
D-nordwest | 100% (u.S.) | 0% |
D-mittelwest | 90% | 10% |
D-südwest | 15% | 85% |
D-nordost | 94% | 6% |
D-südost | 15% | 85% |
D-mittelost | 98% | 2% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt
- Thematisch verwandte Artikel: Sonnwend / Sonnwende