schwatzen / schwätzen
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
schwatzen sw.V./hat CH, D; schwätzen sw.V./hat D-mitte, D-süd 'plaudern, sich unterhalten'
Die Verben schwatzen und schwätzen (ohne und mit Umlaut) können beide in der Bedeutung 'plaudern, sich unterhalten' verwendet werden. In D-nord, D-mitte und CH wird mehrheitlich die nicht umgelautete Variante schwatzen gebraucht, während in D-südwest das umgelautete Verb schwätzen üblicher ist. In D-südost wiederum kommen beide Formen gleich häufig vor: Die Fahrer schwatzen, fachsimpeln, betrachten die Motorräder der anderen – und versammeln sich so nach und nach auf dem Kirchhof. (inFranken.de). Keiner lachte oder schwätzte mehr, alle wollten nur die komplizierten Techniken des jungen Trainers sehen. (Augsburger Allgemeine).
Beispielbelege
- schwatzen
- Noch lange blieben die Zuschauer im Zelt, schwatzten über die tolle Schau. (Rheinische Post).
- Die drei jungen Frauen spielen Karten, schwatzen über Gott und die Welt und flachsen herum. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Die Leute wollen einfach miteinander schwatzen und Familienbilder anschauen – manche haben sogar ihr Klassentreffen auf diesen Tag gelegt. (Leipziger Volkszeitung).
- Die Türen zu den kleinen Läden stehen einladend offen, vor einem Café schwatzt eine Wandergruppe. (Aargauer Zeitung).
- Wenn sie nicht schwatzen, dann spielen sie Karten, legen die Beine hoch oder halten Ausschau nach Promis. (Berner Zeitung).
- schwätzen
- Wir laden Sie herzlich ein, mit uns am Samstag, 26. November, zwischen 10 und 12 Uhr am Oberstenfelder Kelterplatz zu schwätzen. (Marbacher Zeitung).
- Nicht so wie hier in Baden, wo man mittags mal hinsitzt und schwätzt und ab und zu ein Gläschen Wein zusammen trinkt. (Stuttgarter Zeitung).
- Während die Erwachsenen gemütlich beieinander sitzen und schwätzen, zieht es die vierjährige Amelie zum Ponyreiten. (Heilbronner Stimme).
- Auf der Zugfahrt zu den WK und Proben würden sie schwätzen oder jassen. (St. Galler Tagblatt).
- Wenn einem wichtig ist, was die Leute denken und wünschen, fürchten und hoffen, dann schwätzt man gerne mit ihnen – auf dem Fest, bei der Arbeit oder auf der Straße. (Stuttgarter Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | schwatzen | schwätzen |
---|---|---|
A-ost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-südost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-mitte | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-südwest | 10% | 90% |
D-nordwest | 91% | 9% |
D-südost | 50% | 50% |
CH | 80% | 20% |
D-mittelwest | 75% | 25% |
D-nordost | 93% | 7% |
D-mittelost | 92% | 8% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben mit / ohne Umlaut
- Einzelartikel: abnutzen / abnützen, ausnutzen / ausnützen, benutzen / benützen, entlohnen / entlöhnen, muffeln / müffeln, nutzen / nützen, pflastern / pflästern