Schubladisieren: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karte und Frequenztabelle) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Lesehilfe_Tabelle}} | {{Lesehilfe_Tabelle}} | ||
− | [[File:schubladisieren2.png|left|470px|Relative Auftretenshäufigkeit von ''schubladisieren'' innerhalb der einzelnen | + | [[File:schubladisieren2.png|left|470px|Relative Auftretenshäufigkeit von ''schubladisieren'' innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zum Gesamtvorkommen in allen Sprachregionen (in %)]] |
{| class="wikitable sortable" width="450px" style="margin: auto;" | {| class="wikitable sortable" width="450px" style="margin: auto;" | ||
|+ style="padding-bottom:1em;" | | |+ style="padding-bottom:1em;" | | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
|- | |- | ||
| CH || 24% | | CH || 24% | ||
− | |} <div style="clear: both;"></div> <small>Abbildung und Tabelle 1: Relative Auftretenshäufigkeit von ''schubladisieren'' innerhalb der einzelnen | + | |} <div style="clear: both;"></div> <small>Abbildung und Tabelle 1: Relative Auftretenshäufigkeit von ''schubladisieren'' innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zum Gesamtvorkommen in allen Sprachregionen (in %)</small> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 1. März 2019, 11:30 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
schubladisieren sw.V./hat CH
Vom Substantiv Schublade kann mithilfe des Wortbildungselements -isier- das Verb schubladisieren abgeleitet werden. Dieses Verb ist ausschliesslich in A* und CH üblich. Es kann einerseits in der Bedeutung 'sich nicht länger mit etwas beschäftigen' verwendet werden: In der Zeit wurden schriftliche Gesuche, die Asylbewerber an die Schweizer Botschaften in Syrien und Ägypten sandten, schubladisiert statt ordnungsgemäss geprüft. (Aargauer Zeitung). Andererseits wird es aber auch in der Bedeutung 'jemanden oder etwas pauschal einer bestimmten Gruppe zuordnen' gebraucht: Wir sehen uns als etwas Neues und wollen uns auch nicht als linke Protestbewegung schubladisieren lassen. (Tiroler Tageszeitung).
In der Fachliteratur wird gelegentlich erwähnt, dass vom Substantiv Schublade nicht nur über das Wortbildungselement -isier- ein Verb abgeleitet werden kann, sondern auch mit -ier- (also schubladieren[1]), und dass die beiden Verben schubladieren und schubladisieren areal unterschiedlich verwendet würden. Dies kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- Obwohl es schwierig ist, uns zu schubladisieren, lässt sich unser Stil am ehesten als Rock mit einer Tendenz zum Pop umschreiben. (Berner Zeitung).
- Schematisch schubladisieren lassen sich die politischen Freibeuter aber (noch) nicht. (St. Galler Tagblatt).
- Die Gemeinde kann das Gesuch nun sicher schubladisieren. (Aargauer Zeitung).
- Gänzlich schubladisiert wurden die Pläne freilich nie, es galten eben andere Prioritäten. (Vorarlberg Online).
- Auch könne so nicht etwa ein einzelner Bediensteter, der die Geschäfte abgeschlossen habe, zuerst an diese Unterlagen kommen und sie möglicherweise schubladisieren. (Salzburger Nachrichten).
Karte und Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | schubladisieren |
---|---|
D-südwest | - |
D-nordost | - |
LIE | - |
D-nordwest | - |
BELG | - |
D-mittelwest | - |
STIR | - |
D-südost | - |
D-mittelost | - |
LUX | - |
A-ost | 10% (u.S.) |
A-mitte | 18% (u.S.) |
A-südost | 15% (u.S.) |
A-west | 33% (u.S.) |
CH | 24% |
Einzelnachweise
- ↑ ÖWB (2012). 42., neu bearbeitete Auflage. Wien: ÖBV, S. 622.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben auf -isier(en)
- Einzelartikel: terminieren / terminisieren