Samt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Sprachregion !! ! data-sort-type="number"“ durch „Areal !! ! data-sort-type="number"“) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Karten == | == Karten == | ||
{| style="margin: auto;" width="100%" | {| style="margin: auto;" width="100%" | ||
− | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_dativ_genitiv.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ / ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen | + | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_dativ_genitiv.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ / ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale</gallery> |
− | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_dativ.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ innerhalb der einzelnen | + | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_dativ.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zu ''samt'' + Genitiv (in %)</gallery> |
− | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_genitiv.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen | + | |<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">File:samt_genitiv.png|Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale im Verhältnis zu ''samt'' + Dativ (in %) </gallery> |
|} | |} | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{| class="wikitable sortable" style="margin: auto;" width="450px" | {| class="wikitable sortable" style="margin: auto;" width="450px" | ||
− | |+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ / ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen | + | |+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''samt'' + Dativ / ''samt'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale |
|- | |- | ||
! Areal !! ! data-sort-type="number" | ''samt'' + Dativ !! ! data-sort-type="number" | ''samt'' + Genitiv | ! Areal !! ! data-sort-type="number" | ''samt'' + Dativ !! ! data-sort-type="number" | ''samt'' + Genitiv |
Version vom 1. März 2019, 11:30 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
samt + Nominalphrase Kasus: Dativ überall; Genitiv A-südost, D
Nach der Präposition samt kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Im vergangenen Jahr haben wir dann auch noch das Nachbargrundstück samt einem alten Häuschen erworben. (Der Standard). Vor allem auch im Flachsee, in den die Reuss samt des Bachwassers mündet, sind die Folgeschäden nicht einschätzbar. (Aargauer Zeitung). Die Variante mit Dativ wird überall mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet. In D-mittelwest, BELG* und LUX* ist aber auch samt mit Genitiv gebräuchlich. Diese Variante kommt in D-nord, D-mittelost, D-süd, A-ost, A-südost und STIR nur selten vor, in A-west, A-mitte, CH und LIE* wird sie bestenfalls sporadisch verwendet.
Beispielbelege
- samt + Dativ
- Durch den Anprall wurden die 15-Jährige und ihre gleichaltrige Mitfahrerin samt dem Moped in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die gemischte Eltern-Kinder-Tanztruppe samt aktuellem Prinzenpaar begeisterte mit ihrer Darbietung. (GrenzEcho).
- Längs der Strasse entsteht ein vierstöckiger Büro- und Dienstleistungskomplex samt einigen Wohnungen im Attikageschoss. (Aargauer Zeitung).
- Außerdem fielen ihm zwei EC-Karten samt dazugehörigen PIN-Nummern in die Hände. (Augsburger Allgemeine).
- Dann geht die große Liveshow zum Abschluss des Wettbewerbs samt finalem Zuschauer-Voting über die Bühne. (Hannoversche Allgemeine).
- samt + Genitiv
- Aber für einen fundamentalen Sparkurs samt tiefgreifender Änderungen im System ist diese Koalition zu schwach. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Der private Besitzer will das Haus samt zugehöriger Parkplätze jetzt offenbar veräußern. (Augsburger Allgemeine).
- Geschrieben steht das Ranking samt zahlreicher weiterer Informationen in der VBB Kundenzeitschrift. (Märkische Allgemeine).
- Beide Summen müssten durch Schließen der Einrichtungen samt jeweiliger Mitarbeiter eingespart werden. (Nordkurier).
- Außerdem werden auf dem Platz zusätzliche Bänke (samt dazugehöriger Papierkörbe) aufgestellt. (Rheinische Post).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | samt + Dativ | samt + Genitiv |
---|---|---|
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 71% (u.S.) | 29% (u.S.) |
LUX | 78% (u.S.) | 22% (u.S.) |
STIR | 91% | 9% |
A-ost | 91% | 9% |
A-west | 97% | 3% |
CH | 97% | 3% |
A-mitte | 97% | 3% |
D-nordwest | 83% | 17% |
D-mittelwest | 76% | 24% |
A-südost | 95% | 5% |
D-nordost | 83% | 17% |
D-mittelost | 81% | 19% |
D-südwest | 91% | 9% |
D-südost | 90% | 10% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: betreffend, dank, entgegen, entlang, gemäß, inklusive, laut, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, statt, trotz, während, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen