Produkt- / Produkte-: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Produkt-''' {{Kapitälchen|überall}}; '''Produkte-''' CH __NOTOC__ Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort ''Produkt'' (z. B. ''Produktena…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:30 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Produkt- überall; Produkte- CH
Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort Produkt (z. B. Produktename / Produktname, Produktepalette / Produktpalette oder Produktegruppe / Produktgruppe) stehen ohne oder mit e-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Mit Ausnahme von CH sind im gesamten deutschsprachigen Raum fast ausnahmslos fugenlose Zusammensetzungen mit Produkt- im Gebrauch: Die Produktpalette soll später natürlich auf die große Brot- und Mehlsorten-Schiene ausgeweitet werden. (Der Vinschger). In CH sind die Varianten mit und ohne e-Fuge etwa gleich häufig in Verwendung: In den folgenden Jahren vergrösserte Primecut seine Produktepalette. (Aargauer Zeitung).
Beispielbelege
- Produkt-
- Neben der laufenden Erweiterung des Maschinenparks […] investiert das Unternehmen auch zunehmend in den Ausbau des weltweiten Direktvertriebs und in die Erweiterung des Produktsortiments. (Vorarlberg Online).
- Wir haben in der Produktpalette für heuer einige schöne Überraschungen in Vorbereitung. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die Kaufkraft hat sich je nach Produktgruppe unterschiedlich entwickelt. (Der Tagesspiegel).
- […] hielten die Spielleitung und andere Experten aus dem realen Wirtschaftsleben theoretische Informationen rund um die Produktentwicklung und -vermarktung für die Schüler bereit. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Vor allem irreführende Produktnamen sind ihm ein Dorn im Auge: "Der Konsument muss wissen, was er kauft.“ (Oberösterreichische Nachrichten).
- Produkte-
- Zum Produktesortiment gehören Dach- und andere Abdeckungen sowie Fenster, Türen, Windschutz und Bodenbeläge für Viehställe. (St. Galler Tagblatt).
- […] man werde am nächsten Montag verschiedene Anträge für Kürzungen der Ausgaben stellen, die je nach Produktegruppen 5 bis 10 Prozent ausmachen können. (Aargauer Zeitung).
- Sie können dann selber irgendeinen Produktenamen eintragen. Der Fachhändler sorgt mit diesem Trick dafür, dass ich nach dem Kauf einer energiesparenden Kühltruhe von der Stadt Zug 300 Franken zurückerstattet bekomme. (Neue Luzerner Zeitung).
- Seit zehn Jahren arbeitet Urs Liechti nun als Maître Chocolatier bei der Abteilung Produkteentwicklung der Firma. (Berner Zeitung).
- Dazu kommt, dass es immer heikel ist, Produktenamen öffentlich zu nennen. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Produkt- | Produkte- |
---|---|---|
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% | 0% |
BELG | 100% | 0% |
CH | 51% | 49% |
A-mitte | 100% | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
A-west | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 99% | 1% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Mausefalle / Mausfalle, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt