Präfixvariation bei Substantiven
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Ein Verfahren zur Bildung von Substantiven ist die Präfixableitung, bei der am linken Wortrand Präfixe wie an- (Sicht → Ansicht), ge- (Hirn → Gehirn) oder un- (Glück → Unglück) angefügt werden. Gelegentlich kommt es vor, dass Wörter mit oder ohne Präfix ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander im Gebrauch sind. Ihre Verwendung steht in manchen Fällen im Zusammenhang mit dem Sprachareal. So werden etwa Markung und Gemarkung in der Bedeutung 'Gemeindegebiet' verwendet, wobei die präfixlose Variante Markung aber nur in D-südwest auftritt, während Gemarkung in ganz D üblich ist: Er förderte Grenzsteine zu Tage, die Denzlingens Gemarkung bis Oberwinden nachwiesen. (Badische Zeitung). Ohne Ehrenamt würde eine Stadt, eine Gemeinde oder eine Markung nicht funktionieren. (Heilbronner Stimme). Informationen zur arealen Variation dieser und weiterer, unten angeführter Substantivvarianten können den entsprechenden Einzelartikeln entnommen werden.
In einigen Fällen kann die Präfixvariation bei Substantiven auf deren Ableitung von Verben mit variierenden Präfixen zurückgeführt werden. Beispiele hierfür sind etwa die Substantivvarianten Abklärung und Klärung, die auf den Verbvarianten abklären und klären basieren, oder Abverkauf und Ausverkauf, die von den Verben abverkaufen und ausverkaufen abgeleitet werden. Für Informationen zu diesem Variantenphänomen siehe den Artikel Substantivableitungen von Verbvarianten.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Einzelartikel: Beihilfe / Gehilfenschaft, Gehirnerschütterung / Hirnerschütterung, Gemarkung / Markung, Stundenansatz / Stundensatz
- Thematisch verwandte Artikel: Präfixvariation bei Adjektiven, Substantivableitungen von Verbvarianten
Verfasst von Anna Thurner