Petrol- / Petroleum-
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Petrol- CH; Petroleum- D 'mit Petroleum betrieben'
Einige Zusammensetzungen mit den Erstgliedern Petrol- und Petroleum- wie Petrollampe / Petroleumlampe oder Petrolmotor / Petroleummotor stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). In D und A* tritt mehrheitlich bis fast ausnahmslos die Variante Petroleum- auf: Die Familie war in der Küche versammelt, im Schein der Petroleumlampe – elektrisches Licht hatten sie nicht. (Rheinische Post). In CH ist diese Variante zwar auch gebräuchlich, mehrheitlich kommt hier aber Petrol- vor: Kurt Etter dokumentierte die Entwicklung der Lichtkörper von der Kerze über die Talg-, Öl- und Petrollampe bis hin zur Glühbirne auf anschauliche Weise. (St. Galler Tagblatt).
Beispielbelege
- Petrol-
- Flankiert war die Strecke von vier Dutzend Petrollampen. (St. Galler Tagblatt).
- In dieser Hütte gab es weder elektrisches Licht noch Wasser, wir hatten nur Petrollampen und einen kleinen Ofen. (St. Galler Tagblatt).
- Gemeinhin sucht man Autoradkappen, Militärhelme, Stallpetrollampen, Damenstiefel, CDs oder Nachttöpfe nicht in Baumwimpfeln. (Berner Zeitung).
- Heines Unternehmen ist nach amerikanischem Vorbild völlig autark: Eigene Energiezentrale mit Saurer-Petrolmotoren und Dampfmaschinen, Seewasserwerk, Gleisanschluss und Rollbahn im Werkgelände […]. (St. Galler Tagblatt).
- Rund 60 Pfosten galt es aufzustellen und eben so viele Petrol-Sturmlaternen daran aufzuhängen. (St. Galler Tagblatt).
- Petroleum-
- Die Innenbeleuchtung, so steht geschrieben, erfolgte zunächst durch Kerzen, ab der Zeit um 1900 in der inzwischen vergrößerten Kirche durch Petroleumlampen und von 1907 an durch Glühbirnen. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Damit es bei Dunkelheit hell im Raum wurde, musste man damals noch zum Streichholz greifen und Petroleumlampen zünden. (Thüringer Allgemeine).
- Beim Krimkrieg (1853–1856) betrat sie die Lazarette der britischen Soldaten meist mit einer Petroleumlampe, die ihr das zur Pflege nötige Licht spendete. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Die Versuche mit Schwarzpulver missglückten, deshalb probierte er es mit einem Petroleummotor. (Freie Presse).
- Alte Gas- und Petroleumanlagen wurden von ihr auf den elektrischen Betrieb umgestellt. (Lausitzer Rundschau).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Petrol- | Petroleum- |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% |
D-nordost | 4% | 96% |
D-südost | 4% | 96% |
D-mittelwest | 9% | 91% |
D-mittelost | 8% | 92% |
CH | 70% | 30% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-ost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-west | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-