Pensionär / Pensionierte / Pensionist: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Pensionär''' der, -s, -e BELG, CH, D; '''Pensionierte''' der, -n, -n BELG, CH; '''Pensionist''' der, -en, -en A, {{Kapitälchen|D-südost}},…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:19 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Pensionär der, -s, -e BELG, CH, D; Pensionierte der, -n, -n BELG, CH; Pensionist der, -en, -en A, D-südost, STIR
Die Substantive Pensionär und Pensionist werden auf -är oder -ist gebildet. Das Substantiv Pensionierte wiederum wird vom Adjektiv pensioniert abgeleitet (vgl. Explizite Derivation / Konversion). Die Varianten stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Pensionär tritt in D-nord, D-mitte und D-südwest fast ausnahmslos auf, in D-südost, BELG und CH ist sie mehrheitlich in Verwendung: Nun legt der 67-jährige Pensionär sein Amt in jüngere Hände. (Berner Zeitung). In A, STIR und LIE* tritt dagegen mehrheitlich bis fast ausnahmslos Pensionist auf: Die Pensionisten haben bei der Volksbefragung ein entscheidendes Wort gesprochen. (Tiroler Tageszeitung). Diese Variante ist auch in D-südost gebräuchlich. Die dritte Variante, Pensionierte, ist hauptsächlich in BELG und CH gebräuchlich, wo sie neben der mehrheitlich verwendeten Form Pensionär in Verwendung ist: Beim Feierabendbier treffen sich Pensionierte, Arbeiter und Angestellte, Jung und Alt. (Aargauer Zeitung).
Beispielbelege
- Pensionär
- Auf einen Mähdrescher steigen möchte die Pensionärin indes nicht mehr. (Nordkurier).
- Wenn der Durchmarsch in die 2. Bundesliga gelingen sollte, muss sich nach Auffassung des rüstigen Pensionärs in sportlicher Hinsicht einiges tun. (Freie Presse).
- Zu seinen Mitgliedern zählten Pensionäre, Lehrer und Künstler. (Der Tagesspiegel).
- Wenn alles gut geht, werden der Frühpensionär und seine beruflich auch nachher noch aktive Ehefrau gut 4600 km in den Beinen haben, wenn sie Ende September wieder im Eigenamt einfahren. (Aargauer Zeitung).
- Als Vorleserin im Kindergarten ist die Pensionärin Teil des Projekts "Leseohren" der Stadt Stuttgart. (Stuttgarter Zeitung).
- Pensionierte
- Das Zusammensein in der Gruppe ist für viele Pensionierte ebenso wichtig wie die Teilnahme an den spannenden Wettbewerben. (GrenzEcho).
- "Ich will immer wieder etwas Neues ausprobieren", sagt der Frühpensionierte. (Aargauer Zeitung).
- Keiner wolle es mit den stimmkräftigen Pensionierten verderben. (Berner Zeitung).
- Zudem war sie im Vorstand des Pensioniertenbundes aktiv. (GrenzEcho).
- Jeden zweiten Freitagmittag findet der Mittagstreff statt, bei dem von Schulkindern bis zu Pensionierten jeweils etwa 25 Personen zusammen essen. (St. Galler Tagblatt).
- Pensionist
- So könnten Pensionisten ihren Mitmenschen helfen, indem sie nicht mobile Personen zu Arztterminen fahren oder sich in der Kinderbetreuung engagieren […]. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Am Donnerstag wurde die Pensionistin vom Postamt darüber informiert, dass die Überweisung fehlgeschlagen war. (Salzburger Nachrichten).
- Die heutigen Pensionisten haben die 68er-Jahre und die liberalen 70er-Jahre hautnah miterlebt. (Tiroler Tageszeitung).
- Wenn die Geldgeber in das Leben von Mindestpensionisten eingreifen können, sollte auch das Schwarzgeld der russischen Mafia kein Tabu sein. (Der Standard).
- Dann schnappte sich eine Meraner Pensionistin in einer Bar 50 "Gratta e vinci"-Lose. (Südtirol Online).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Pensionär | Pensionierte | Pensionist |
---|---|---|---|
LIE | 20% (u.S.) | 0% | 80% (u.S.) |
STIR | 0% | 0% | 100% |
LUX | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) | 0% |
BELG | 56% | 44% | 0% |
CH | 69% | 29% | 2% |
A-ost | 0% | 0% | 100% |
A-west | 0% | 0% | 100% |
A-mitte | 0% | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 0% | 100% |
D-nordwest | 100% | 0% | 0% |
D-nordost | 98% | 2% | 0% |
D-mittelost | 98% | 1% | 1% |
D-südost | 61% | 1% | 38% |
D-südwest | 99% | 0% | 1% |
D-mittelwest | 99% | 1% | 0% |
Siehe auch
Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Einzelartikel: Alleinerziehende / Alleinerzieher, Fliegerabwehr / Flugabwehr, Gebaren / Gebarung, Geschworenengericht / Schwurgericht, -verdienende / -verdiener, Wächte, Wechte / Wehe
Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat