Patronanz / Patronat: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Patronanz''' die, –, -en A; '''Patronat''' das, -s, -e D, CH '(finanzielle) Förderung und Betreuung durch eine Person bzw. Institution oder…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:14 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Patronanz die, –, -en A; Patronat das, -s, -e D, CH '(finanzielle) Förderung und Betreuung durch eine Person bzw. Institution oder Firma'
Die Substantive Patronanz und Patronat werden in der Bedeutung '(finanzielle) Förderung und Betreuung durch eine Person bzw. Institution oder Firma' nebeneinander verwendet (vgl. Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle). In A wird mehrheitlich Patronanz verwendet: Die Mürzzuschlager Johannes-Brahms-Musikschule möchte die Wiener Philharmoniker für eine Patronanz ins Boot holen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten). In D, CH und LIE* tritt dagegen mehrheitlich bis ausnahmslos die Form Patronat auf: Die Ausstellung findet unter dem Patronat des amerikanischen Präsidenten Barak Obama vom 27. August bis zum 5. September statt. (Volksstimme).
Beispielbelege
- Patronanz
- Über die Neugestaltung des Messegeländes diskutierten Ende Jänner unter Patronanz der OÖNachrichten mehr als 200 Besucher in der Stadthalle. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Bei der Jahreshauptversammlung wurde auch einstimmig beschlossen, dass der Gemischte Chor Griffen die Patronanz über den neu gegründeten Jugendchor in Griffen übernimmt. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Zu einem britischen Event zu Ehren der Queen luden unter der Patronanz von Kröner & Scholz auch heimische Unternehmen, die ihre exklusiven Produkte in der mondänen Villa Raczynski präsentierten. (Vorarlberg Online).
- Dass die neun Naturparkgemeinden […] sowie drei Tourismusverbände den Zuschlag für die Patronanz bekommen haben, gilt als kleine Sensation. (Tiroler Tageszeitung).
- Die Veranstaltung stand unter der Patronanz von Herbie Hancock, der zwar nicht persönlich, aber in zahlreichen Kompositionen anwesend war. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Patronat
- Einen Besuch stattete Widmer-Schlumpf auch der Sonderschau […] ab, einem Projekt unter dem Patronat der vier Bundesrätinnen. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Gestern stellte er in seiner Funktion als Vorsitzender des Patronatskomitees einen Flyer vor, in dem das Sanierungskonzept erklärt wird. (Augsburger Allgemeine).
- Die Landesbank, die ein Sponsorenpatronat für den Spielplatz übernommen hat, ruft Kinder dazu auf, am 3. Mai beim Fertigbauen zu helfen. (Schwäbische Zeitung).
- Wertvolle unternehmerische Impulse, Netzwerke und "best practice" zu vermitteln, ist zentrales Ziel der Tagung, welche unter dem Patronat der Regierung und der Universität Liechtenstein steht. (Liechtensteiner Vaterland).
- Der Höhepunkt des Anlasses im Kursaal, der unter dem Patronat unserer Zeitung stand, waren die Ehrungen von Schülern. (Neue Luzerner Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Patronanz | Patronat |
---|---|---|
D-nordost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
D-südost | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
CH | 0% | 100% |
D-südwest | 6% | 94% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 90% | 10% |
A-südost | 94% | 6% |
A-west | 83% | 17% |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat