Päckchen / Packerl / Päckli: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Päckchen''' das, -s, – {{Kapitälchen|überall}}; '''Packerl''' das, -s, –/-n A; '''Päckli''' das, -s, – CH __NOTOC__ Die Substantive…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:11 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Päckchen das, -s, – überall; Packerl das, -s, –/-n A; Päckli das, -s, – CH
Die Substantive Päckchen, Packerl und Päckli werden mit den Suffixen -chen, -erl oder -li gebildet und ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. Die Form Päckchen ist insgesamt am häufigsten im Gebrauch, sie wird in D, BELG, LUX und STIR fast ausnahmslos verwendet und ist außerdem in A-west üblich bzw. in A-mitte, A-ost, A-südost und CH gebräuchlich: Auf dem Tisch steht ein Päckchen Paprika-Chips, an den Wänden hängen Wimpel von Sportvereinen […]. (St. Galler Tagblatt). In CH wird daneben mehrheitlich die mit -li gebildete Form Päckli verwendet: Raucht etwa ein Insasse in Haft ein Päckli Zigaretten pro Tag, bleibt davon nicht mehr viel übrig. (Aargauer Zeitung). Die dritte Variante, nämlich Packerl, ist in A-mitte, A-ost und A-südost üblich: Einer hatte ein Packerl Zigaretten dabei. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten). Diese Form kommt, wenngleich etwas seltener, auch in A-west vor, in D-südost ist sie sporadisch im Gebrauch.
Die Variante Packerl weist Variation bei der Pluralbildung auf; zum Gebrauch der Pluralformen siehe den entsprechenden Artikel Packerl.
Beispielbelege
- Päckchen
- Die kleine Laura sagt leise Dankeschön und trägt das bunt verpackte Päckchen erwartungsvoll davon. (Freie Presse).
- Es wirft ein paar Münzen in die Büchse und reicht sogar ein Päckchen Taschentücher rüber. (Thüringer Allgemeine).
- In jedem Päckchen war eine kleine Schultasche, gerade groß genug für die Erstklässler, mit einem Federmäppchen, Bleistiften, Buntstiften, Spitzer, Radiergummi und einem Lineal. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Zum Vorschein kam ein Päckchen mit rund sechs Gramm Crystal. (inFranken.de).
- Sie packte tausende von Paketen und Päckchen mit Informationsmaterial des IKLK und adressierte ebenso viele Umschläge für die Rundbriefe mit der Schreibmaschine. (Rheinische Post).
- Packerl
- Nur ungern rissen sich die Schüler von den spannenden Erlebnissen auf dem Bauernhof los – und sie wissen spätestens jetzt, dass Kühe mit Sicherheit nicht lila sind und die Milch nicht in einem Packerl wächst. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Nicht mit einer Rippe beginnt der schöpfende Gärtner, sondern zumeist mit einem Packerl Gartenerde. (Der Standard).
- Laut der Umfrage werden heuer durchschnittlich acht Geschenke pro Wiener besorgt – insgesamt soll es elf Millionen Packerl geben. (Wiener Zeitung).
- Wie sich herausstellte, befand sich in dem Packerl unter anderem Marihuana, das in die Anstalt geschmuggelt hätte werden sollen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Circa ein Drittel zählt zu den Spätentschlossenen, die erst in der zweiten Dezemberhälfte ihre Weihnachtspackerl besorgen. (Wiener Zeitung).
- Päckli
- Madeleine Nyffenegger reicht ihr zwei Päckli Zigaretten durch die offene Schiebetür. (Berner Zeitung).
- Die Kinder in der Kinderhut-Tagesschule erinnert das bunt eingepackte Haus an ein überdimensionales Weihnachtspäckli. (Berner Zeitung).
- Dann gingen Kollegen nach Thailand und schickten Päckli mit härteren Drogen wie Kokain oder Heroin heim. (Berner Zeitung).
- Bei der letztjährigen Aktion wurden schweizweit 86400 Päckli gesammelt und mit 26 Sattelschleppern in die Bestimmungsländer transportiert. (St. Galler Tagblatt).
- Das heisst, dass meist in Dorfläden die Post nun integriert ist und dort Päckli und Briefe abgegeben werden können. (Aargauer Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Päckchen | Packerl | Päckli |
---|---|---|---|
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 100% | 0% | 0% |
LUX | 100% | 0% | 0% |
BELG | 100% | 0% | 0% |
CH | 22% | 0% | 78% |
A-ost | 36% | 64% | 0% |
A-west | 80% | 20% | 0% |
A-mitte | 36% | 64% | 0% |
A-südost | 42% | 58% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% | 0% |
D-südost | 96% | 4% | 0% |
D-südwest | 100% (u.S.) | 0% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat
- Thematisch verwandte Artikel: Packerl, Pluralbildung mit / ohne Endung -n