Normen / normieren: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''normen''' sw.V./ist {{Kapitälchen|überall}}; '''normieren''' sw.V./ist {{Kapitälchen|überall}} | '''normen''' sw.V./ist {{Kapitälchen|überall}}; '''normieren''' sw.V./ist {{Kapitälchen|überall}} | ||
− | Vom Substantiv ''Norm'' können die Verben ''normen'' und ''normieren'' abgeleitet werden. Die beiden Varianten (vgl. [[Verben auf -ier(en) / ohne Suffix | Verben auf ''-ier(en)'' / ohne Suffix]]) stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander, sie unterscheiden sich aber in ihrer | + | Vom Substantiv ''Norm'' können die Verben ''normen'' und ''normieren'' abgeleitet werden. Die beiden Varianten (vgl. [[Verben auf -ier(en) / ohne Suffix | Verben auf ''-ier(en)'' / ohne Suffix]]) stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander, sie unterscheiden sich aber in ihrer arealen Verteilung. In {{Kapitälchen|D-nord, D-mitte}} und {{Kapitälchen|D-südost}} kommt mehrheitlich ''normen'' vor: ''Denn immer häufiger passen XXL-Särge mit Überbreite nicht mehr durch die '''genormten''' Öffnungen der Verbrennungsanlagen.'' (Thüringer Allgemeine). In CH und {{Kapitälchen|D-südwest}} ist hingegen ''normieren'' üblich: ''Weltformat ist auch eine '''normierte''' Grösse für Reklameplakate.'' (St. Galler Tagblatt). In A werden die beiden Varianten etwa gleich häufig verwendet, lediglich in {{Kapitälchen|A-südost}} ist ''normen'' deutlich weniger gebräuchlich als ''normieren''. |
== Beispielbelege == | == Beispielbelege == | ||
*'''''normen''''' | *'''''normen''''' |
Aktuelle Version vom 28. April 2020, 15:07 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
normen sw.V./ist überall; normieren sw.V./ist überall
Vom Substantiv Norm können die Verben normen und normieren abgeleitet werden. Die beiden Varianten (vgl. Verben auf -ier(en) / ohne Suffix) stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander, sie unterscheiden sich aber in ihrer arealen Verteilung. In D-nord, D-mitte und D-südost kommt mehrheitlich normen vor: Denn immer häufiger passen XXL-Särge mit Überbreite nicht mehr durch die genormten Öffnungen der Verbrennungsanlagen. (Thüringer Allgemeine). In CH und D-südwest ist hingegen normieren üblich: Weltformat ist auch eine normierte Grösse für Reklameplakate. (St. Galler Tagblatt). In A werden die beiden Varianten etwa gleich häufig verwendet, lediglich in A-südost ist normen deutlich weniger gebräuchlich als normieren.
Beispielbelege
- normen
- Er nutzte genormte Fertigteile, der Rest entstand in Marke Eigenbau. (Leipziger Volkszeitung).
- Auch Ravel und die Autorin und ehemalige Tänzerin im Moulin Rouge, Colette, suchten Wege aus dem genormten Mittelmaß. (GrenzEcho).
- Meist liegen seine Entwürfe außerhalb genormter Begrifflichkeiten. (Der Standard).
- Das ist ein genormtes Verfahren zur Feststellung der Energieeffizienz bestehender Heizungsanlagen, die mit Heizkesseln ausgestattet sind. (Thüringer Allgemeine).
- Die Kegel, Kugeln und Bahnen in der Schweiz sind genormt. (St. Galler Tagblatt).
- normieren
- Schulsozialarbeit ist keine Pflichtaufgabe des Landes und damit gesetzlich nicht normiert. (Nordkurier).
- Die Auswertung folgt einem normierten, fünfgradigen Schulnotensystem und zeigt alarmierende Zahlen. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Die Einteilung erfolgt über normierte Tests und ist bei allen teilnehmenden Tennisschulen gleich. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Der Zeitgeist hatte um die vorletzte Jahrhundertwende eine weitaus normierendere Kraft als heute. (Thüringer Allgemeine).
- Gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz sind Gemeinden verpflichtet, einen solchen Plan aufzustellen, um ein normiertes, bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen. (Schwäbische Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | normen | normieren |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 57% (u.S.) | 43% (u.S.) |
A-west | 50% | 50% |
CH | 33% | 67% |
A-südost | 26% | 74% |
A-mitte | 46% | 54% |
D-südwest | 38% | 62% |
D-mittelwest | 66% | 34% |
D-nordwest | 83% | 17% |
D-nordost | 69% | 31% |
D-südost | 84% | 16% |
D-mittelost | 66% | 34% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Verbderivation)
- Überblicksartikel: Verben auf -ier(en) / ohne Suffix
- Einzelartikel: amten / amtieren, campen / campieren, frusten / frustrieren, grillen / grillieren, handicapen / handicapieren, parken / parkieren, pedalen / pedalieren, recyceln / rezyklieren