Niederwasser / Niedrigwasser: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Niederwasser''' das, -s, – {{Kapitälchen|A-west}}, CH; '''Niedrigwasser''' das, -s, – {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Die Zusammens…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 20:07 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Niederwasser das, -s, – A-west, CH; Niedrigwasser das, -s, – überall
Die Zusammensetzungen Niederwasser und Niedrigwasser werden mit den Erstgliedern nieder und niedrig gebildet und stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). Die Variante Niedrigwasser kommt überall vor, in D, BELG*, LUX* und STIR* ist sie mehrheitlich bis ausnahmslos im Gebrauch: Momentan herrscht Niedrigwasser in Kanal und Oder mit einem Pegel von einem halben Meter unter der Einlaufhöhe. (Märkische Online Zeitung). In A* und CH sind Kombinationen mit dem Erstglied Nieder- üblich, allerdings ist hier mit Ausnahme von A-mitte auch die Zusammensetzung Niederwasser gebräuchlich: Es herrscht extremes Niederwasser in den Flüssen und Bächen des Landes. (Vorarlberg Online).
Beispielbelege
- Niederwasser
- Die Reederei Wurm + Köck mit Standorten in Linz und Passau hat nach eigenen Angaben wiederum schon seit dem Beginn der Saison Ende April mit Niederwasser zu kämpfen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Letztere verhindert bei Niederwasser, dass Tankschiffe voll beladen Muttenz und Birsfelden anlaufen können. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Knapp 5 Meter misst die Röhre im Durchmesser, nur auf zwei schmalen Stegen beidseits der Niederwasserrinne ist der Stollen zu begehen. (Berner Zeitung).
- Neben der Sperrung war die Vorjahresperiode geprägt von Hochwasser zum Jahresbeginn und einer Niederwasserphase ab März, was die Kapazitäten auf dem Rhein drückte. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Einige Flüsse unterschritten die Niederwasser-Marke, darunter die Bregenzer- und die Dornbirnerach, andere lagen nur knapp darüber. (Vorarlberg Online).
- Niedrigwasser
- Die Vorarlberger und Schweizer Kursschiffe mussten aufgrund von Niedrigwasser und Wetter Einbußen hinnehmen. (Stuttgarter Zeitung).
- Auch bei einem Niedrigwasserstand von 80 Zentimetern sei der Rhein in der Fahrschiene noch einen Meter tiefer, nämlich 1,80 Meter. (Rheinische Post).
- Aufgrund der widrigen Umstände, wie Hoch- und Niedrigwasser, Dammbrüchen oder Eisgang, die alle langwierige Reparaturarbeiten nach sich zogen, wurde die Pacht nur selten voll bezahlt. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Das Material stammt aus der Niedrigwasserrinne im Auwald sowie dem Ausbau der B16. (Augsburger Allgemeine).
- Es ermöglicht die Selbstreinigung des Kanals bei Niedrigwasser und soll somit die Wartungsarbeiten deutlich reduzieren. (Thüringer Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Niederwasser | Niedrigwasser |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 40% (u.S.) | 60% (u.S.) |
D-südwest | 0% | 100% |
D-südost | 6% | 94% |
A-südost | 44% (u.S.) | 56% (u.S.) |
A-west | 39% | 61% |
CH | 37% | 63% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-
- Thematisch verwandte Artikel: nieder / niedrig