Mediathek / Mediothek: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Mediathek''' die, –, -en {{Kapitälchen|überall}}; '''Mediothek''' die, –, -en BELG, CH, {{Kapitälchen|D-mitte, D-nord, D-südwest}} 'Or…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 20:03 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Mediathek die, –, -en überall; Mediothek die, –, -en BELG, CH, D-mitte, D-nord, D-südwest 'Ort, wo Medien entliehen oder mitunter auch gekauft werden können'
Die Varianten Mediathek und Mediothek stehen in der Bedeutung 'Ort, wo Medien entliehen oder mitunter auch gekauft werden können' nebeneinander (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). In A*, STIR*, D-südost, LIE* und LUX* kommt fast ausnahmslos die Variante Mediathek vor: Auf rund 600 m² Fläche wurden etwa eine Beratungsstelle, eine Mediathek, zwei Veranstaltungssäle, ein Seminarraum und ein Café untergebracht. (Kurier, Oberösterreich). In CH, D-südwest, D-mitte, D-nord und BELG treten beide Varianten auf: Tendenziell wird in CH, D-südwest, D-mittelost und D-nord häufiger Mediathek verwendet, in BELG und D-mittelwest dagegen häufiger die Variante Mediothek: Durch ungewöhnliche Kooperationen kann sich aber auch die Mediothek neue Nutzerschichten erschließen. (Rheinische Post).
Beispielbelege
- Mediathek
- Die Einrichtung soll später ein Segment des Kongresshallen-Rundbaus dazubekommen, um Büros für Mitarbeiter, eine Bibliothek und Mediathek und ein Besprechungszimmer unterzubringen. (Nürnberger Nachrichten).
- Vorgesehen ist, dass die Bibliothek digitale Kopien von Büchern, Bildern, Archivalien, Skulpturen, Noten, Musik und Filmen zur Verfügung stellt und damit alle Arten von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Mediatheken und wissenschaftliche Institute umfasst. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Im früheren Lehrerzimmer soll bald eine Mediathek eingerichtet werden. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- So findet im April das Frühlingstreffen in der Sprachenmediathek in Meran statt, im Mai ein Treffen der Freiwilligen in Brixen und Bruneck. (Südtirol Online).
- Im Vergleich mit den Bibliotheken im Landkreis Tuttlingen steht die Denkinger Mediathek weiterhin auf einem absoluten Spitzenplatz und liegt knapp hinter Spaichingen mit 66 443 Ausleihungen. (Schwäbische Zeitung).
- Mediothek
- So entstanden eine moderne Mediothek, eine Mensa und weitere Einrichtungen, um ein optimales Lernen zu ermöglichen. (Schwäbische Zeitung).
- Diese können aus allen öffentlichen Bibliotheken, Schulmediotheken sowie der Mediothek der Autonomen Hochschule in der DG bestellt und reserviert sowie zu einem Standort transportiert werden. (GrenzEcho).
- Im letzten Jahr wurde die Mediothek aus den Mitteln des Vereins aufgestockt. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Die Jugendbuchautorin Antonia Michaelis hat für Schüler in der Mediothek des Schulzentrums Buhren vorgelesen. (Schwarzwälder Bote).
- Wir brauchen eine Mediothek und keine Bibliothek, damit wir auch ein großes Sortiment an zeitgemäßen Medien anbieten können. (Rheinische Post).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Mediathek | Mediothek |
---|---|---|
D-mittelwest | 17% | 83% |
BELG | 40% | 60% |
D-mittelost | 61% | 39% |
CH | 62% | 38% |
D-nordwest | 62% | 38% |
D-südwest | 62% | 38% |
D-nordost | 85% | 15% |
D-südost | 95% | 5% |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 100% (u.S.) | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-