Mausefalle / Mausfalle: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Mausefalle''' die, –, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Mausfalle''' die, –, -n {{Kapitälchen| D-südost}} __NOTOC__ Die Zusammensetzunge…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:22 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Mausefalle die, –, -n überall; Mausfalle die, –, -n D-südost
Die Zusammensetzungen Mausefalle und Mausfalle stehen mit oder ohne e-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Mausefalle ist insgesamt die häufigere Variante, sie wird in weiten Teilen des deutschsprachigen Raums fast ausnahmslos verwendet: Seither sind noch drei weitere Exemplare hier gefunden worden, [...] ein Exemplar wurde mit einer Mausefalle gefangen. (Passauer Neue Presse). Nur in D-südost, A-südost und CH kommt daneben auch Mausfalle vor, in D-nordwest und D-mittelwest sporadisch: Damit ist der Rekordversuch gelungen, die weltgrößte Mausfalle ist voll funktionsfähig. (Neue Westfälische).
Beispielbelege
- Mausefalle
- Es ist keine Lebend-Mausefalle. Nebenbei: Warum sagt man eigentlich Mausefalle und nicht Mäusefalle? (Nürnberger Nachrichten).
- Der Platz für das umfassende Warensortiment und die Einlagerung von Reifen wird immer knapper, und auch der bisherige Parkplatz wurde manches Mal zur Mausefalle. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Vor allem ein gut getarntes Kunststoffmodell – anscheinend ein Verkaufsschlager unter den Mausefallen – mache die Streifzüge der neugierig herumstöbernden Katzen oftmals zu gefährlichen Expeditionen. (Kieler Nachrichten).
- Hier galt es mit chinesischen Stäbchen ein Stück Zucker in eine gespannte Mausefalle zu legen, ohne das Gerät auszulösen. (Augsburger Allgemeine).
- Weitere Ausstellungsobjekte sind Muster von Tapetenstoffen, Werkzeuge der Restauratoren sowie eher skurrile Gegenstände wie eine Mausefalle in Form einer Guillotine. (St. Galler Tagblatt).
- Mausfalle
- Ihre Kritik entzündet sich an den sogenannten Wühlmausfallen, die in mehreren Geschäften der Region verkauft werden. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Er empfahl den Gartlern die Aufstellung von Wühlmausfallen, die mit Vorliebe die Wurzeln von Obstbäumen und Stauden fressen. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Die Holzladen und Zwischenstellagen sind mit einem Sammelsurium an Kleingegenständen für den Alltag gefüllt: Von Tür- und Fensterbeschlägen, Mauskappelnägeln für Schuster, […] bis zu Mausfallen, Pfannen, Taufkerzen, Fahrradgriffen, Hämmern, Feilen, Schiwachs und Schuhleder in Meterware. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Um einem Diebstahl in Zukunft vorzubeugen, hat sich Mayer schon etwas ausgedacht: "Von jetzt an lege ich eine Mausfalle in meine Tasche". (Aargauer Zeitung).
- Gegen die Nagetiere helfen Mausfallen. (Tageblatt Online).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Mausefalle | Mausfalle |
---|---|---|
A-mitte | 100% | 0% |
A-südost | 80% | 20% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
D-mittelost | 100% (u.S.) | 0% |
D-mittelwest | 97% | 3% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-nordwest | 96% | 4% |
D-südost | 86% | 14% |
D-südwest | 100% | 0% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 91% | 9% |
A-ost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: e-, en- und n-Fuge bei NN-Komposita
- Einzelartikel: Adress- / Adressen-, Börse- / Börsen-, Einnahmeausfall / Einnahmenausfall, Einnahmenseite / Einnahmeseite, Ellbogen / Ellenbogen, Gemeindenverband / Gemeindeverband, Grün- / Grünen-, Gülle- / Güllen-, Käs- / Käse-, Kirchengemeinde / Kirchgemeinde, Klass- / Klassen-, Kutsch- / Kutschen-, Lastenzug / Lastzug, Maiensäss / Maisäß, Modenschau / Modeschau, Parteienverkehr / Parteiverkehr, Pfannekuchen / Pfannkuchen, Produkt- / Produkte-, Sonnenwende / Sonnwende, Speisekarte / Speisenkarte, Stern- / Sterne-, Tag- / Tage-, Tannenzapfen / Tannzapfen, Toilette- / Toiletten-, Visitenkarte / Visitkarte, Wegenetz / Wegnetz, Zifferblatt / Ziffernblatt