Laut: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''laut'' + Dativ / ''laut'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale | |+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''laut'' + Dativ / ''laut'' + Genitiv innerhalb der einzelnen Areale | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Areal !! ! data-sort-type="number" | ''laut'' + Dativ !! ! data-sort-type="number" | ''laut'' + Genitiv |
|- | |- | ||
| LIE || 100% || 0% | | LIE || 100% || 0% |
Version vom 1. März 2019, 11:45 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
laut + Nominalphrase Kasus: Dativ überall; Genitiv D
Nach der Präposition laut kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Laut dem Bürgermeister sei dies nicht möglich. (Der Vinschger). Der Arsengehalt unter der Halde nehme laut eines Gutachtens stetig ab. (Hannoversche Allgemeine). Die Variante mit Dativ wird überall mehrheitlich bis fast ausnahmslos verwendet. Mit Genitiv tritt laut vorwiegend in D auf, allerdings auch hier nur selten.
Beispielbelege
- laut + Dativ
- Die Baugenehmigungen in Deutschland stiegen zuletzt laut aktuellen Daten nämlich wieder deutlich an. (Der Standard).
- Laut ersten Erkenntnissen sollen sie von einem Lastwagen eingeklemmt worden sein. (Aargauer Zeitung).
- Laut offiziellen Angaben leben zurzeit noch über 350000 Menschen in Zeltunterkünften. (Augsburger Allgemeine).
- Die 27-Jährige war laut einem Polizeisprecher durch Geräusche aus dem Schlaf gerissen worden. (Der Tagesspiegel).
- Von den neuen Stundenpreisen und Essenskosten dürften laut dem Familienministerium 12000 Kinder betroffen sein. (Luxemburger Wort).
- laut + Genitiv
- Das Tier soll laut des italienischen Fahrers ein Geschenk gewesen sein. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Ob es weitergeführt wird, ist laut des Vereinsvorsitzenden unklar. (Thüringer Allgemeine).
- Ein Abwandern der Kaufkraft [...] setze zudem laut der Erhebungen der Struktur des Einzelhandels zu. (Thüringer Allgemeine).
- Einer der wichtigsten Punkte laut der Expertinnen ist die Schaffung weiterer Qualifizierungsangebote für BMS-Bezieher. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Am 28. Dezember 2010 flossen laut des Artikels noch einmal 50 000 Euro über denselben Weg. (Luxemburger Wort).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | laut + Dativ | laut + Genitiv |
---|---|---|
LIE | 100% | 0% |
BELG | 92% | 8% |
LUX | 97% | 3% |
A-ost | 99% | 1% |
STIR | 100% | 0% |
A-west | 98% | 2% |
A-mitte | 98% | 2% |
D-nordwest | 87% | 13% |
D-mittelwest | 85% | 15% |
D-nordost | 93% | 7% |
D-südwest | 90% | 10% |
CH | 99% | 1% |
D-mittelost | 94% | 6% |
D-südost | 93% | 7% |
A-südost | 99% | 1% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: betreffend, dank, entgegen, entlang, gemäß, inklusive, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, samt, statt, trotz, während, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen