Kriminaler / Kriminalist: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Kriminaler''' der, -s, – {{Kapitälchen|D-südost}}; '''Kriminalist''' der, -en, -en A, D 'Mitarbeiter der Kriminalpolizei, Kriminalbeamter…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 02:00 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Kriminaler der, -s, – D-südost; Kriminalist der, -en, -en A, D 'Mitarbeiter der Kriminalpolizei, Kriminalbeamter'
Die Substantive Kriminaler und Kriminalist werden auf -er oder -ist gebildet und ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet. Kriminalist ist insgesamt die häufigere Variante, sie wird in D-nord, D-mitte, D-südwest und A fast ausnahmslos verwendet: Details will der erfahrene Kriminalist nicht nennen. (Lausitzer Rundschau). Auch in D-südost ist diese Variante gebräuchlich, daneben ist hier aber mehrheitlich die Variante mit -er, nämlich Kriminaler, in Verwendung: Ein pensionierter Kriminaler aus Ingolstadt befasst sich sogar noch mit dem Fall und hält in der Region Vorträge. (Nürnberger Allgemeine). Diese Variante kommt, wenngleich sporadisch, auch in D-südwest, D-mittelwest und D-nordwest vor.
In der Fachliteratur wird mitunter vermerkt, dass in A auch die Variante Krimineser[1] verwendet werde. Dies kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Beispielbelege
- Kriminaler
- Die erfahrenen Kriminaler haben dann nachgehakt [...]. (Augsburger Allgemeine).
- Ermittlungen im Vorfeld brachten die Kriminaler auf die Spur des Mannes. (inFranken.de).
- Und doch hat dieser "Tatort" Mängel, die alle optischen Effekte, allen Thrill und alle krachende Emotionalität der beiden Kriminaler nicht überdecken können (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Während der Kriminaler die beiden "Einkäufer" im Auge behielt, kontrollierten die hinzu gerufenen Beamten der Polizeistation Haag ein offensichtlich dazu gehörendes Auto, besetzt mit einer weiteren Person, das in der Nähe geparkt war, und stellten schnell fest, dass es sich hier nicht um einfache Touristen handelt. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Die Kriminaler sollten berichten, wie es 2004 zu den Aussagen und Geständnissen der Angeklagten gekommen war. (Augsburger Allgemeine).
- Kriminalist
- Zum 1. Juni übernimmt der bescheidene Kriminalist eine neue Aufgabe: Er wird Leiter der Abteilung 3 im Landeskriminalamt. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Die Kriminalisten gehen jedenfalls von einem Verbrechen aus. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Das Einwohnermeldeamt schickt den Kriminalisten auf Anfrage ein Foto des Vaters vom Opfer. (Volksstimme).
- Erst kürzlich haben sich Kriminalisten und Staatsanwälte in Vorarlberg zum Informationsaustausch getroffen. (Tiroler Tageszeitung).
- Die Kriminalisten werden in einem 14-tägigen Lehrgang zum Thema Vernehmung geschult. (Basellandschaftliche Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Kriminaler | Kriminalist |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% |
A-ost | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 4% | 96% |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 4% | 96% |
D-mittelost | 0% | 100% |
D-mittelwest | 4% | 96% |
D-südost | 62% | 38% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Einzelnachweise
- ↑ Ebner, Jakob (2009): Duden - Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 221.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat