Konzert
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Konzert das, Genitiv Singular: Konzertes überall; Konzerts überall; Konzerte
Der Genitiv Singular des Substantivs Konzert und seiner Zusammensetzungen kann mit der Endung -es oder aber mit der Endung -s gebildet werden (vgl. -es / -s im Genitiv Singular). Während die Variante mit der Endung -s tendenziell im Süden des deutschsprachigen Raums mehrheitlich verwendet wird, ist in D-nord, D-mittelost und BELG, aber auch in STIR und A-südost die Variante mit der Endung -es üblicher: Mehr als 60 Besucher des Madonna-Konzerts in Wien warteten Stunden auf einen Platz im Zug. (Oberösterreichische Nachrichten). Die zahlreichen Zuhörer dankten am Ende des Konzertes dem Organisten mit herzlichem Beifall. (Märkische Online Zeitung).
Beispielbelege
- Konzertes
- Im Mittelpunkt des Matineekonzertes stand aber die Musik. (GrenzEcho).
- Schon im Vorfeld des Konzertes hatte es Querelen gegeben. (Ostfriesen-Zeitung).
- Noch am Sonntag kamen dank eines Benefizkonzertes des Posaunenchores 350 Euro dazu. (Thüringer Allgemeine).
- Unter den Teilnehmern werden im Verlauf des Konzertes tolle Preise verlost. (Der Vinschger).
- Zuvor wurde bereits eine Brandsicherheitswache während des Silvesterkonzertes im Stadttheater durchgeführt. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Konzerts
- Probleme machte aber vor allem der Ort des Konzerts. (Rheinische Post).
- Das Programm des Sinfoniekonzerts bietet so manche Überraschung. (Liechtensteiner Vaterland).
- Während des Konzerts wird vom Gasthaus erlesene Austro-Küche serviert. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Trotz Pfeifkonzerts und heftiger Zwischenrufe der Gegner blieb alles friedlich. (Stuttgarter Zeitung).
- Zu Beginn ihres Konzerts hüpfte die 52-Jährige über die Bühne als wäre sie 20. (Aargauer Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areale | Konzertes | Konzerts |
---|---|---|
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
LIE | 28% | 72% |
A-mitte | 24% | 76% |
A-ost | 33% | 67% |
STIR | 82% | 18% |
A-west | 46% | 54% |
BELG | 57% | 43% |
A-südost | 55% | 45% |
CH | 41% | 59% |
D-mittelwest | 44% | 56% |
D-südwest | 30% | 70% |
D-nordost | 62% | 38% |
D-nordwest | 50% | 50% |
D-mittelost | 56% | 44% |
D-südost | 39% | 61% |