Kommerzialrat / Kommerzienrat: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Kommerzialrat''' der, -(e)s, -räte A; ''' Kommerzienrat''' der, -(e)s, -räte D 'Ehrentitel für eine Person der Wirtschaft' __NOTOC__ Die Z…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 19:56 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Kommerzialrat der, -(e)s, -räte A; Kommerzienrat der, -(e)s, -räte D 'Ehrentitel für eine Person der Wirtschaft'
Die Zusammensetzungen Kommerzialrat und Kommerzienrat werden mit den Erstgliedern Kommerzial- und Kommerzien- gebildet und stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort). In D tritt mehrheitlich bis ausnahmslos die Variante Kommerzienrat auf: Elf Flüchtlingsfamilien ziehen ins Schloss ein, wo zuvor ein Kommerzienrat residiert. (Mitteldeutsche Zeitung). In A und STIR* ist dagegen fast ausnahmslos die Variante Kommerzialrat im Gebrauch: Der exzentrische und gutmütige Kommerzialrat und Millionär Tobler will die Menschen studieren. (Niederösterreichische Nachrichten).
Beispielbelege
- Kommerzialrat
- Damit sieht Kommerzialrat Walter Klaus seine Gruppe bestens gerüstet für ein weiterhin gesundes und stabiles Wachstum und als Garant für sichere Arbeitsplätze. (Der Vinschger).
- Er hielt die Laudatio auf Kommerzialrätin Waltraud Welser, die nach Außenminister a. D. Alois Mock die zweite Preisträgerin des "Sternengreifers" für ihr Lebenswerk ist. (Niederösterreichische Nachrichten).
- Laienrichterinnen und -richter bei Handelsgerichten dürfen den Titel Kommerzialrat führen. (Der Standard).
- Begeistert vom Varieté Programm zeigten sich auch Kommerzialrat Claus Haberkorn […]. (Vorarlberg Online).
- 1989 initiierte der Kommerzialrat die Bürgergarde Spittal, der er bis zu seinem Tod als Hauptmann vorstand. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Kommerzienrat
- Der Name der Stiftung geht auf ihren Gründer, Kommerzienrat Eduard Morian zurück. (Rheinische Post).
- Der Kommerzienrat habe damals auch die Stadt nach Kräften unterstützt, das damalige Feuerwehrhaus, das Freibad und die Culmitzer Jugendherberge stammten aus der Initiative von Klöber. (Frankenpost).
- In seinem Streifzug begegnet er bedeutenden Aichacher Persönlichkeiten wie dem gebildeten Wirt und Bürgermeister Lorenz Aloys Gerhauser oder den Kommerzienräten Beck und Haselberger, aber auch einfachen Handwerkern, Bauern und Tagelöhnern. (Augsburger Allgemeine).
- Schließlich landet sie, mit gehobenem Alkoholpegel, bei dessen Chef, Kommerzienrat Rauch, und prescht mit ihm im Cabriolet davon. (Thüringer Allgemeine).
- Carl Denk starb 1954 hoch geehrt als Ehrenbürger von Öflingen und badischer Kommerzienrat. (Südkurier).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Kommerzialrat | Kommerzienrat |
---|---|---|
D-südwest | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordost | 0% | 100% |
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
D-nordwest | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelost | 0% | 100% |
D-mittelwest | 8% | 92% |
D-südost | 4% | 96% |
STIR | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 96% | 4% |
A-südost | 100% | 0% |
CH | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-