Kommandant / Kommandeur: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Kommandant ''' der, -en, -en {{Kapitälchen|überall}}; '''Kommandeur '''der, -s, -e {{Kapitälchen|A-mitte}}, BELG, D 'Befehlshaber einer mil…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:57 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Kommandant der, -en, -en überall; Kommandeur der, -s, -e A-mitte, BELG, D 'Befehlshaber einer militärischen Truppe'
Die Substantive Kommandant und Kommandeur werden auf -ant oder -eur gebildet. Sie stehen in der Bedeutung 'Befehlshaber einer militärischen Truppe' ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander (vgl. Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle). Die Variante Kommandant tritt in den südlichen Arealen CH, A und STIR sowie in LUX mehrheitlich bis fast ausnahmslos auf: Der Kommandant der General-Zehner-Kaserne denkt als möglichen Ersatz einen "Tag der offenen Tür" mit Dämmerschoppen, Sommerfest und Angelobung an. (Oberösterreichische Nachrichten). In D-nordost, BELG und D-süd ist diese Variante zwar auch gebräuchlich, sie kommt aber weniger häufig vor. Insgesamt wird hier wie auch im restlichen D mehrheitlich Kommandeur verwendet: Der 56-Jährige wechselt nach Berlin, wo er bereits Ende Januar die Verantwortung als stellvertretender Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr übernahm. (Freie Presse).
Beispielbelege
- Kommandant
- In Karzais nächster Regierung werden mit Sicherheit einige Menschenrechtsverletzer, Kommandanten und Kriegsherren sitzen. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Über einen sehr guten Übungsbesuch freute sich der Kommandant außerordentlich […]. (Vorarlberg Online).
- Ein großes Lob hat der Kommandant für alle Beteiligten parat. (inFranken.de).
- Künftiger Staffelchef wird Oberstleutnant Jürgen Rüb, der auch die Aufgabe des Kasernenkommandanten für den Flugplatz und die Lechfeldkaserne übernehmen soll. (Augsburger Allgemeine).
- […] warum es diesmal kein Bekennerschreiben für den Anschlag gibt, wie es nach den Anschlägen von 2007 auf das Fahrzeug des Vorarlberger Militärkommandanten in Pupping bzw. 2010 auf ein Dutzend zur Versteigerung in der Hessenkaserne in Wels abgestellte UN-Fahrzeuge der Fall gewesen war. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Kommandeur
- Selbst ein hochrangiger Kommandeur könnte im Ausland eine Affäre haben, so lange weder seine Arbeit in Mitleidenschaft gezogen wird – noch in der Öffentlichkeit darüber getuschelt wird. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Er selbst sei erst zu Weihnachten von einem sechsmonatigen Einsatz aus Afghanistan zurückgekommen, schilderte der Kommandeur. (Märkische Online Zeitung).
- "Freude, aber kein Jubel", so kommentierte der Kommandeur der Burgwaldkasern […]. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Unter den Verletzten von Talokan ist der deutsche Regionalkommandeur der Internationalen Schutztruppe Isaf für Nordafghanistan […]. (Neue Westfälische).
- Er ist der Kommandeur der federführenden Ulmer "Response Forces Operations Command" […]. (inFranken.de).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Kommandant | Kommandeur |
---|---|---|
D-mittelwest | 10% | 90% |
D-nordwest | 10% | 90% |
D-mittelost | 20% | 80% |
D-südwest | 21% | 79% |
D-nordost | 21% | 79% |
D-südost | 24% | 76% |
BELG | 47% | 53% |
A-mitte | 75% | 25% |
LUX | 78% | 22% |
STIR | 90% | 10% |
A-west | 96% | 4% |
A-südost | 97% | 3% |
CH | 99% | 1% |
A-ost | 100% | 0% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat
- Thematisch verwandte Artikel: Substantive auf -eur / -or