Knaller / Knüller: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Knaller''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}}; '''Knüller''' der, -s, – {{Kapitälchen|überall}} 'Sache, die einschlägt, als Sensatio…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2018, 18:38 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Knaller der, -s, – überall; Knüller der, -s, – überall 'Sache, die einschlägt, als Sensation oder Überraschung empfunden wird'
Die Substantivvarianten Knaller und Knüller werden zu den Verben knallen bzw. eventuell knüllen gebildet.[1] Die Varianten werden im gesamten deutschsprachigen Raum in der Bedeutung 'Sache, die einschlägt, als Sensation oder Überraschung empfunden wird' nebeneinander verwendet (vgl. Vokalvariation bei Substantiven). In A-mitte, A-südost, LIE*, D und BELG* kommt mehrheitlich Knaller vor: Irgendwie war man wohl einfach nicht davon überzeugt, dass das der große Knaller werden könnte. (Märkische Allgemeine). In diesen Arealen ist daneben auch die Variante Knüller gebräuchlich, allerdings tritt diese seltener auf. In A-ost*, A-west, CH und LUX ist Knüller die mehrheitlich verwendete Variante, das Substantiv Knaller ist hier weniger üblich: Dennoch soll das Kino bereits diesen Sommer mit einem richtigen Knüller in die neue Ära starten. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- Knaller
- Es war ein Knaller, als vor 18 Jahren Europas mittlerweile größter Argarkonzern Baywa aus München die Mehrheit bei den Kärntner und später auch Tiroler Raiffeisen Lagerhäusern übernahm. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Im Mittelpunkt der vier Begegnungen steht natürlich der Pokalknaller zwischen Aufbau Sundhausen und der SG Nordhausen/Salza. (Thüringer Zeitung).
- Wunderten sich Außenstehende noch während der Zusammenkunft über teilweise emotionale Solidaritätsbekundungen einiger Vereinsmitglieder mit dem Vorsitzenden des MSC, Rudolf Borchert, so rückte der Chef selbst mit dem Knaller fast am Ende der Versammlung raus. (Nordkurier).
- Spielerisch war es zwar nicht der große Knaller, aber beide Teams gingen von Beginn an ein hohes Tempo. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Als sie ihren Ideal-Hit "Berlin" singt, ist das der Stimmungsknaller des Abends. (Der Tagesspiegel).
- Knüller
- Dann der Knüller des Abends: der Werbeblock zu Ehren der Sponsoren, mit Pferdefleisch-Lasagne und Bärenbraten M13, mit Vasella fürs Brot und Boni-Bonbons. (St. Galler Tagblatt).
- Nur einen Tipp mochte der erfahrene 52-jährige Coach allerdings auch nicht abgeben, aber er erwartet ein spannendes Pokalspiel – eben einen echten Pokalknüller. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Zum Knüller wurde die von den Sportlern selbst gestaltete Talente-Show am Abschlusstag. (Thüringer Allgemeine).
- Diesen Knüller möchten sich die Journalisten nicht entgehen lassen – mit der Folge, dass der Berichterstatter kurz nach 13 Uhr im Kripohauptquartier auf dem Verlorenkost vom Chefermittler in der Bombenaffäre vernommen wird. (Luxemburger Wort).
- Zum Kassenknüller geriet danach die Komödie "Rossini", gefolgt von der "Lateshow"-Parodie. (Nürnberger Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Knaller | Knüller |
---|---|---|
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
A-südost | 77% | 23% |
D-nordost | 72% | 28% |
A-mitte | 69% | 31% |
D-mittelwest | 68% | 32% |
LIE | 67% (u.S.) | 33% (u.S.) |
D-südwest | 62% | 38% |
D-südost | 62% | 38% |
D-mittelost | 61% | 39% |
D-nordwest | 60% | 40% |
A-west | 38% | 62% |
LUX | 38% | 62% |
CH | 37% | 63% |
A-ost | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Einzelnachweise
- ↑ Das Substantiv Knüller wird in der Fachliteratur bisweilen auf das Verb knüllen zurückgeführt (wobei der Bedeutungszusammenhang unklar bleibt). Anderen Aussagen zufolge könnte auch ein Zusammenhang mit dem Verb knallen bestehen. Für nähere Informationen siehe das Stichwort Knüller in: Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 509.
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung
- Überblicksartikel: Vokalvariation bei Substantiven
- Einzelartikel: Bezieher / Bezüger, Feldwebel / Feldweibel, -gänger / -geher, Müesli / Müsli, Sauser / Suser, Schippe / Schüppe, Stecken / Stock, Vorgangsweise / Vorgehensweise