Kappe / Kapperl: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Kappe''' die, –, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Kapperl''' das, -s, –/-n A 'dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung, Mütze' __NOT…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. Dezember 2018, 01:54 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Kappe die, –, -n überall; Kapperl das, -s, –/-n A 'dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung, Mütze'
Die Substantive Kappe und Kapperl stehen mit den Endungen -e oder -erl ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. Die Variante Kappe tritt im gesamten deutschsprachigen Raum auf und ist insbesondere in D, BELG*, LUX* und CH ausnahmslos in Verwendung: Seine Augen sind hinter einer Sonnenbrille versteckt, eine Kappe hat er tief ins Gesicht gezogen. (Rheinische Post). In A ist dies zwar die mehrheitlich gebrauchte Form, daneben kommt hier aber auch Kapperl vor: Ein Kapperl mit Südtirol-Schriftzug beschattet den Blick. (Der Standard).
Beispielbelege
- Kappe
- Darüber schmunzelt der heute 58-Jährige, dessen langes, fast weißes Haar unter einer bunten Kappe hervorquillt und sich über die Schultern ringelt. (Thüringer Allgemeine).
- Mitsuo Kanno steht mit einer dicken schwarzen Wollkappe, Handschuhen, einem hellgrünen Anorak und dicken Gummistiefeln vor seinem ehemaligen Arbeitsplatz und zittert in der Kälte. (Stuttgarter Zeitung).
- Eine Kappe oder ein Hut sollten vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Aber die kostbare Weste, die aufwendig verzierte Kappe und das mit Goldfransen besetzte Tuch wurden von den Kindern gern übergestreift. (Nordkurier).
- Hempel und weitere Mitglieder aus dem CVM-Fanclub "Wild Pirates" betreuen ehrenamtlich den Stand, an dem es Shirts, Jacken, Kappen und vieles mehr mit dem Piraten-Logo gibt. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Kapperl
- Der Steirerin war während der Fahrt das Kapperl verrutscht. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- "Da bleibt man am Morgen gern ein bisschen länger im Hotel", schmunzelte der Stammgast und spazierte samt Familie, Pelzkapperl und warm eingepacktem vierbeinigem Begleiter gut gelaunt durch den Nobelort. (Tiroler Tageszeitung).
- Der Mann, ca. 50 bis 60 Jahre alt und 170 bis 180 cm groß, trug ein schwarzes Kapperl mit Aufschrift vorne, eine dunkle Jacke und Hose sowie eine weiße Maske, wie sie nach einem Nasenbeinbruch angefertigt wird. (Oberösterreichische Nachrichten).
- […] baute er mit einem Kompagnon eine andere Firma auf, Dingo Company, spezialisiert auf den Vertrieb und das Design von Werbemitteln wie Kugelschreibern oder Kapperln. (Der Standard).
- Da kann man nicht mit Latzhose und Kapperl mit den drei Pfeilen drauf daherkommen. (Salzburger Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Kappe | Kapperl |
---|---|---|
LIE | 0% | 100% (u.S.) |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 86% | 14% |
A-west | 87% | 13% |
A-mitte | 76% | 24% |
CH | 100% | 0% |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-südost | 85% | 15% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat