Jahreszahl / Jahrzahl: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Jahreszahl''' die, –, -en A, CH, D; '''Jahrzahl''' die, –, -en CH __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Jahreszahl'' und ''Jahrzahl'' stehen…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 23:39 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Jahreszahl die, –, -en A, CH, D; Jahrzahl die, –, -en CH
Die Zusammensetzungen Jahreszahl und Jahrzahl stehen mit oder ohne es-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In A, D, BELG* und LUX* tritt fast ausnahmslos die Variante Jahreszahl auf: Vielleicht handelt es sich bei der Inschrift um eine Jahreszahl und der Stein soll an ein Ereignis erinnern. (Nordkurier). In CH ist diese Variante zwar üblich, daneben ist aber, wenngleich weniger häufig, auch die Variante Jahrzahl gebräuchlich: Stünde nicht schwarz auf weiss die Jahrzahl 2012 über dem Text, hielte man ihn für die Resolution einer Studentenvollversammlung aus dem Jahr 1985. (Berner Zeitung).
Beispielbelege
- Jahreszahl
- Nur eine Steinkanzel mit der Jahreszahl 1614, die heute außen an der Südwestecke steht, blieb als Zeugnis des alten Kirchenbaus erhalten. (Thüringer Allgemeine).
- Das Passwort mit mindestens zwölf Buchstaben in Klammern setzen, eine Jahreszahl drum herum, und fertig ist ein ziemlich sicheres Passwort. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Der soeben wieder ans Tageslicht gekommene Balken über dem Eingang mit der eingeschnitzten Jahreszahl 1707 gehört zu den ältesten Gebäudeteilen. (Hannoversche Allgemeine).
- Ein Grenzstein mit der Jahreszahl 1913, dem man ansieht, dass er schon seit Jahrzehnten von niemanden mehr bewegt wurde, schafft Gewissheit, wo man sich jetzt genau befindet. (St. Galler Tagblatt).
- Die Tornister mit eingeprägten Jahreszahlen – der älteste stammt aus dem Jahr 1880 – erzählen mit Narben, Flecken und Scheuerstellen ihre eigenen Geschichten. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Jahrzahl
- Es sind Details, die darauf hindeuten: Die Jahrzahl 1906 im alten Torbogen ihres einstigen Schulhauses, die verwitterten Fensterläden des Elternhauses, das Gemälde im Schloss Grünenstein. (St. Galler Tagblatt).
- In Lörtschers Leben haben Jahrzahlen mit der Endzahl 2 eine besondere Bedeutung. (Berner Zeitung).
- An der Front des stattlichen Bauernhauses hängen in langen Reihen Treicheln und Kuhglocken, und am steinernen Unterbau ist die Jahrzahl 1782 eingemeisselt. (Berner Zeitung).
- "Die Daten passen bestens zur früher auf einem Kragstein der Eckquader beobachteten Jahrzahl von 1530, das nun das Erstellungsdatum des gesamten Kernbaus darstellt", so Archäologin […]. (St. Galler Tagblatt).
- 1312. Diese Jahrzahl ist in einem Dokument im Staatsarchiv in Lausanne zu finden, in welches der Lokalhistoriker […] vor kurzem Einblick erhielt. (Berner Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Jahreszahl | Jahrzahl |
---|---|---|
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
A-west | 100% (u.S.) | 0% |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
A-mitte | 100% | 0% |
A-südost | 100% | 0% |
CH | 77% | 23% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-südwest | 100% | 0% |
D-südost | 99% | 1% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Einkommenssteuer / Einkommensteuer, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-
- Thematisch verwandte Artikel: Jahr