inklusive
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Nach der Präposition inklusive (bzw. ihren Abkürzungen inkl., incl. und der sporadisch vorkommenden Form inklusiv) kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen). Welcher Kasus verwendet wird, hängt unter anderem davon ab, ob die von inklusive regierte Nominalphrase im Singular oder im Plural steht.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtdarstellung
inklusive + Nominalphrase Kasus: Dativ überall (außer LUX); Genitiv überall
Nach der Präposition inklusive (bzw. ihren Abkürzungen inkl., incl. und der sporadisch vorkommenden Form inklusiv) kann entweder der Dativ oder der Genitiv verwendet werden (vgl. Kasusrektion von Präpositionen): Es gilt jetzt, für die Wohnung inklusive bemaltem Raum einen Mieter zu finden. (Basellandschaftliche Zeitung). Die Gesamtkosten für die Errichtung der Hochwasserschutzanlage inkl. der Nebenkosten belaufen sich auf rund 7 Millionen Euro. (Vorarlberg Online). Insgesamt betrachtet wird die Variante mit Genitiv überall mehrheitlich, in LUX fast ausnahmslos verwendet. Daneben ist in BELG, D-südwest, A, CH und LIE* aber auch inklusive + Dativ gebräuchlich. Allerdings spielt es für die Wahl des Kasus eine Rolle, ob die von inklusive regierte Nominalphrase im Singular oder im Plural steht.
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | inklusive + Dativ | inklusive + Genitiv |
---|---|---|
LUX | 0% | 100% |
STIR | 9% | 91% |
LIE | 38% (u.S.) | 62% (u.S.) |
BELG | 22% | 78% |
A-ost | 24% | 76% |
A-west | 27% | 73% |
A-mitte | 25% | 75% |
A-südost | 18% | 82% |
CH | 26% | 74% |
D-nordwest | 12% | 88% |
D-nordost | 13% | 87% |
D-mittelwest | 12% | 88% |
D-mittelost | 12% | 88% |
D-südwest | 22% | 78% |
D-südost | 18% | 82% |
Nominalphrase im Singular
inklusive + Nominalphrase im Singular Kasus: Dativ überall (außer LUX); Genitiv überall
inklusive + Genitiv Singular wird fast überall mehrheitlich und in LUX* sogar ausnahmslos verwendet. Trotz dieser allgemeinen Präferenz für den Genitiv Singular nach inklusive ist außer in LUX* in allen deutschsprachigen Gebieten auch die Variante mit Dativ gebräuchlich, in A-west und A-ost wird diese sogar bevorzugt.
Beispielbelege
- inklusive + Dativ Singular
- Man arbeite an einer Ausweitung der täglichen Frequenzen inklusive dem Wochenende. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Deshalb soll direkt ein neues Pfarrhaus gebaut werden, inklusive einem Gemeindezentrum. (Augsburger Allgemeine).
- Beim Fest ist ein abwechslungsreiches Programm geplant, inklusive afrikanischem Trommelkurs. (Heilbronner Stimme).
- Sechs Kilometer Gleis inklusive dem aufwendigen Unterbau werden neu eingebaut. (Liechtensteiner Vaterland).
- Dazu durften alle vorinstallierten Programme inklusive dem Kernel und den Treibern genutzt werden. (Der Standard).
- inklusive + Genitiv Singular
- Ab sofort werden die Zufahrten zum Wald, inklusive des Schönefelder Wegs (ab Forsthaus), gesperrt. (GrenzEcho).
- Nächstes Jahr sollen weitere Länder, inklusive des Millionenmarkts Brasilien, an die Reihe kommen. (Der Standard).
- Bei Planung und Ausbau des Schienennetzes erlebte er manche Einsprache inklusive des folgenden Nervenkriegs. (Berner Zeitung).
- Inklusive des Seerettungsdienstes standen gegen 52 Kräfte im Einsatz. (Neue Luzerner Zeitung).
- Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung inklusive des Haushaltsplans einstimmig. (Augsburger Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | inklusive + Dativ Singular | inklusive + Genitiv Singular |
---|---|---|
LUX | 0% | 100% (u.S.) |
STIR | 33% (u.S.) | 67% (u.S.) |
LIE | 50% (u.S.) | 50% (u.S.) |
BELG | 40% | 60% |
A-ost | 57% | 43% |
A-west | 59% | 41% |
A-mitte | 47% | 53% |
CH | 47% | 53% |
A-südost | 44% | 56% |
D-nordwest | 23% | 77% |
D-nordost | 29% | 71% |
D-mittelwest | 25% | 75% |
D-mittelost | 26% | 74% |
D-südwest | 39% | 61% |
D-südost | 36% | 64% |
Nominalphrase im Plural
inklusive + Nominalphrase im Plural Kasus: Dativ A-west, CH, D-südwest; Genitiv überall
inklusive wird deutlich seltener mit Dativ verwendet, wenn die von inklusive regierte Nominalphrase im Plural steht. Diese Variante kommt am ehesten in CH, LIE*, A-west, A-mitte, D-südwest und BELG und damit hauptsächlich im Westen des deutschsprachigen Gebiets vor. In den anderen Regionen wird inklusive bestenfalls sporadisch mit Dativ Plural verwendet.
Beispielbelege
- inklusive + Dativ Plural
- Die Kosten für die Sanierung inklusive den Werkleitungsarbeiten belaufen sich auf etwa zwei Millionen Franken. (St. Galler Tagblatt).
- Das Navigationssystem bietet nun eine dreidimensionale Darstellung inklusive plastischen Stadtmodellen. (Leonberger Kreiszeitung).
- Er hatte eine Geldtasche mit 491 Euro inklusive persönlichen Dokumenten des Verlierers gefunden. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Aus 2700 Quadratmetern Wasserfläche werden nun inklusive den Flächen im Innenbereich 1900 Quadratmeter. (Rheinische Post).
- Inklusive den diesjährigen Absolventen promovierten an der UFL insgesamt 41 Studenten. (Liechtensteiner Vaterland).
- inklusive + Genitiv Plural
- Kantons- und Quartierstrassen mussten saniert werden, inklusive der Werkleitungen. (Aargauer Zeitung).
- So wendet die Stadt allein für ihr Personal inklusive der Versorgungsaufwendungen etwa 18,2 Millionen Euro auf. (Augsburger Allgemeine).
- Im Anschluss wurde der Haushaltsplan inklusive der anstehenden Investitionen für das Jahr 2013 einstimmig beschlossen. (Volksstimme).
- Ihr Wert inklusive der Kundenadressen wird auf zehn bis 20 Millionen Euro geschätzt. (Der Standard).
- Die Gesamtverschuldung der Gemeinde inklusive ausgelagerter Verbindlichkeiten liegt bei 6,8 Millionen Euro. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | inklusive + Dativ Plural | inklusive + Genitiv Plural |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% |
LIE | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
BELG | 8% | 92% |
D-nordost | 1% | 99% |
D-nordwest | 1% | 99% |
A-mitte | 7% | 93% |
A-südost | 4% | 96% |
D-mittelwest | 2% | 98% |
A-west | 9% | 91% |
D-mittelost | 2% | 98% |
CH | 11% | 89% |
D-südost | 4% | 96% |
D-südwest | 7% | 93% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Valenz und Rektion (oder direkt Unterkapitel Unterschied zwischen Valenz und Rektion)
- Überblicksartikel: Kasusrektion von Präpositionen
- Einzelartikel: betreffend, dank, entgegen, entlang, gemäß, laut, mitsamt, mittels, nahe, Rabatt auf, samt, statt, trotz, während, wegen
- Thematisch verwandte Artikel: Präpositionen mit oder ohne von, Rektion von Substantiven, Stellung von Präpositionen