Initiativ: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „}[^}]+<small>Abbildung und Tabelle“ durch „} <div style="clear: both;"></div> <small>Abbildung und Tabelle“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''initiativ''' Adj. ''Stellung vor dem Substantiv:'' CH | '''initiativ''' Adj. ''Stellung vor dem Substantiv:'' CH | ||
{{DISPLAYTITLE:initiativ}} __NOTOC__ | {{DISPLAYTITLE:initiativ}} __NOTOC__ | ||
− | Das Adjektiv ''initiativ'' kann flektiert vor ein Substantiv gestellt werden. Diese (sog. [ | + | Das Adjektiv ''initiativ'' kann flektiert vor ein Substantiv gestellt werden. Diese (sog. [https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/276#se attributive]) Verwendung kommt v. a. in CH vor: ''Nach einer langen Flaute haben seit einigen Jahren '''initiative Leute''' unter Präsident Joos Biäsch dem Schwingen in Davos neues Leben eingehaucht.'' (Die Südostschweiz). |
== Beispielbelege == | == Beispielbelege == |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
initiativ Adj. Stellung vor dem Substantiv: CH
Das Adjektiv initiativ kann flektiert vor ein Substantiv gestellt werden. Diese (sog. attributive) Verwendung kommt v. a. in CH vor: Nach einer langen Flaute haben seit einigen Jahren initiative Leute unter Präsident Joos Biäsch dem Schwingen in Davos neues Leben eingehaucht. (Die Südostschweiz).
Beispielbelege
- Zu verdanken ist dies auch dem initiativen Organisationskomitee. (St. Galler Tagblatt).
- Auf diesem Internetportal präsentieren Künstler, Designer und andere initiative Köpfe ihre Projekte und lassen diese in 100 Tagen von am Projekt Interessierten, sogenannten Boostern, finanzieren. (Berner Zeitung).
- Es braucht einfach initiative Leute, die nach vorne blicken. (Aargauer Zeitung).
- Sie sei stolz darauf, die Produkte der initiativen Winzerfamilien vom Ottenberg anzubieten, sagt Wirth. (St. Galler Tagblatt).
- Es wurde aber auch initiatives Handeln gefordert. (Neue Luzerner Zeitung).
Karte und Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | attributives initiativ |
---|---|
BELG | - |
STIR | - |
LUX | - |
A-mitte | 3% (u.S.) |
A-ost | 9% (u.S.) |
D-nordost | 0% (u.S.) |
A-südost | 1% (u.S.) |
LIE | 27% (u.S.) |
D-nordwest | 1% (u.S.) |
D-mittelwest | 1% (u.S.) |
A-west | 3% (u.S.) |
D-mittelost | 0% (u.S.) |
D-südwest | 1% (u.S.) |
D-südost | 1% (u.S.) |
CH | 54% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wort- und Satzgliedstellung
- Überblicksartikel: Stellung von Attributen
- Thematisch verwandte Artikel: Nachstellung attributiver Adjektive, Stellung des attributiven Partizips II, x-jährig