Initiant / Initiator: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Initiant''' der, -en, -en CH, LIE; '''Initiator''' der, -s, -en {{Kapitälchen|überall}} __NOTOC__ Die Substantive ''Initiant'' und ''Initi…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:52 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Initiant der, -en, -en CH, LIE; Initiator der, -s, -en überall
Die Substantive Initiant und Initiator werden auf -ant oder -ator gebildet und stehen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. In D, BELG, LUX, A und STIR tritt fast ausnahmslos die Variante Initiator auf: Der Verein ist auch der Initiator des Festes [...]. (Thüringer Allgemeine). In CH und LIE kommt diese Variante ebenfalls vor, allerdings wird hier mehrheitlich Initiant gebraucht: Die Initianten des unterlegenen Picasso-Projekts reichen Beschwerde gegen den Entscheid der Regierung ein. (Aargauer Zeitung).
Beispielbelege
- Initiant
- Dass sich die Bankspitze nochmals mit den Initianten der Unterschriftensammlungen treffen wolle, nähre "die Hoffnung auf einen Kompromiss", heisst es. (Liechtensteiner Vaterland).
- ViaStoria erarbeitet Informationsmaterial zu historischen Kulturwegen im Berggebiet, das lokalen Initianten als Grundlage zum Aufbau ihrer Wege dient. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Mehr Parkplätze führen, entgegen den Aussagen der Initianten, erwiesenermassen zu mehr Verkehr. (Aargauer Zeitung).
- Doch der damalige Initiant des Expo.02-Projektes hatte noch ein Velotaxi in seiner Garage. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Die Anti-WLAN-Initianten kämpfen für Kabelinternet in den Schulen. (Die Südostschweiz).
- Initiator
- Die Rolle der Gemeinde sei die des Initiators und Koordinators. (GrenzEcho).
- Er ist auch einer der Initiatoren der Petition für eine tägliche Turnstunde, die bisher von rund 85.000 Menschen unterschrieben wurde. (Wiener Zeitung).
- Den Mitgliedsbeitrag möchten die Initiatoren möglichst niedrig halten. (Nordkurier).
- Er war einer der entscheidenden Gründungsväter, wenn nicht sogar der Hauptinitiator. (inFranken.de).
- Er gilt als einer der reichsten Männer Russlands und war bisher eher als Lebemann, Besitzer des US-Basketballclubs New York Nets sowie als Initiator des ersten russischen Elektroautos in Erscheinung getreten. (Basellandschaftliche Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Initiant | Initiator |
---|---|---|
A-ost | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% |
BELG | 0% | 100% |
D-mittelwest | 0% | 100% |
D-südost | 0% | 100% |
D-mittelost | 0% | 100% |
LUX | 0% | 100% |
A-südost | 0% | 100% |
A-mitte | 1% | 99% |
STIR | 3% | 97% |
A-west | 2% | 98% |
D-südwest | 0% | 100% |
LIE | 83% | 17% |
CH | 92% | 8% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fülle / Füllung, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat
- Thematisch verwandte Artikel: Substantive auf -eur / -or