Geschworenengericht / Schwurgericht: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Geschworenengericht''' das, -(e)s, -e {{Kapitälchen|A-mitte, A-ost, A-südost}}; '''Schwurgericht''' das, -(e)s, -e A, D, STIR 'Gericht bzw.…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:17 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Geschworenengericht das, -(e)s, -e A-mitte, A-ost, A-südost; Schwurgericht das, -(e)s, -e A, D, STIR 'Gericht bzw. Strafkammer, in dem bzw. in der hauptberufliche Richter gemeinsam mit Laienrichtern oder Schöffen über bestimmte schwere Verbrechen entscheiden'
Das Kompositionsglied Geschworene- wird mit den Wortbildungselementen Ge- -e zum Verb schwören gebildet, beim Kompositionsglied Schwur- handelt es sich dagegen um eine Konversion aus dem Verbstamm (vgl. Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven). In D, STIR und A-west wird fast ausnahmslos die mit Schwur- gebildete Zusammensetzung Schwurgericht verwendet: Im Verfahren vor dem Schwurgericht geht es nicht um die Verhängung einer Haftstrafe. (Neue Osnabrücker Zeitung). Diese Variante ist auch in A-mitte, A-südost und A-ost üblich, etwas weniger häufig tritt in diesen Arealen aber auch die mit n-Fuge gebildete Zusammensetzung Geschworenengericht auf: Das Geschworenengericht schloss sich seiner Rechtfertigung nicht an. (Oberösterreichische Nachrichten).
Beispielbelege
- Geschworenengericht
- Sobald die Anklage rechtskräftig ist, wird das Jugendgeschworenengericht einen Verhandlungstermin anberaumen. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Ein Umstand, der das Geschworenengericht nicht nur sehr verwunderte, sondern Ankläger Wolfgang Swoboda auch daran zweifeln ließ, dass der beteuerte Gesinnungswandel tatsächlich vollzogen sei. (Kurier, Burgenland).
- "Es ist alles so schnell gegangen", erklärte die Angeklagte dem Geschworenengericht. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Rifaat kritisiert, dass mit diesem Urteil die Geschworenengerichtsbarkeit übergangen worden sei. (Kurier, Oberösterreich).
- Geschworenengerichte gibt es in Deutschland schon seit den 1920er-Jahren nicht mehr. (Der Standard).
- Schwurgericht
- Hätte einer der Brandsätze ein Fenster getroffen, wäre die Tat als versuchter Totschlag vor dem Schwurgericht gelandet […]. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Das Schwurgericht befasst sich mit Kapitaldelikten – etwa mit Mord oder Totschlag. (Rhein-Zeitung).
- Nationalsozialistische Wiederbetätigung – egal in welcher Intensität und Größenordnung – ist in Österreich immer Schwurgerichtsangelegenheit. (Vorarlberg Online).
- Dem Vorschlag folgte das Schwurgericht unter Vorsitz von Richter Richard Caspar. (Nürnberger Nachrichten).
- Das Urteil des Schwurgerichtes soll am Donnerstag fallen. (Augsburger Allgemeine).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Geschworenengericht | Schwurgericht |
---|---|---|
CH | 83% (u.S.) | 17% (u.S.) |
A-mitte | 37% | 63% |
BELG | 25% (u.S.) | 75% (u.S.) |
A-südost | 20% | 80% |
A-ost | 19% | 81% |
D-mittelost | 5% | 95% |
A-west | 4% | 96% |
D-nordwest | 4% | 96% |
D-mittelwest | 1% | 99% |
D-südost | 1% | 99% |
D-südwest | 0% | 100% |
D-nordost | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Explizite Derivation / Konversion bei Substantiven
- Einzelartikel: Alleinerziehende / Alleinerzieher, Fliegerabwehr / Flugabwehr, Gebaren / Gebarung, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, -verdienende / -verdiener, Wächte, Wechte / Wehe