Gemarkung / Markung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Gemarkung''' die, –, -en D; '''Markung''' die, –, -en {{Kapitälchen|D-südwest}} 'Gemeindegebiet' __NOTOC__ Die Substantive ''Gemarkung'…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:40 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Gemarkung die, –, -en D; Markung die, –, -en D-südwest 'Gemeindegebiet'
Die Substantive Gemarkung und Markung werden in D in der Bedeutung 'Gebiet einer Gemeinde' ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht (vgl. Präfixvariation bei Substantiven). Gemarkung ist die häufigere Variante, sie kommt in D-mitte, D-nord und D-südost fast ausnahmslos vor: Denn in der Seehäuser Gemarkung stapelte sich bereits an einigen Stellen regelrecht der Müll. (Volksstimme). In D-südwest wird neben der üblichen Variante Gemarkung sehr selten auch das Substantiv Markung verwendet: Ohne Ehrenamt würde eine Stadt, eine Gemeinde oder eine Markung nicht funktionieren. (Heilbronner Stimme).
Beispielbelege
- Gemarkung
- In der Gemarkung Dünwald zwischen den Gemeinden Zaunröden und Hüpstedt lag in einem Waldstück der Tierkadaver eines Stutenfohlens. (Thüringer Allgemeine).
- Auf dem Dach landete ein Auto bei einem Unfall am Donnerstag gegen 17.40 Uhr in der Gemarkung Niedenstein. (Hessische/Niedersächsische Allgemeine).
- Er förderte Grenzsteine zu Tage, die Denzlingens Gemarkung bis Oberwinden nachwiesen. (Badische Zeitung).
- Bei der Bewertung der Grundstücke kommt es auf die Lage der Straßen an und nicht darauf, in welcher Gemarkung sich diese befänden. (Hannoversche Allgemeine).
- Ein rauer Wind wehte durch den Sitzungssaal, als es im Bönnigheimer Gemeinderat um mögliche Windkraftstandorte auf der eigenen Gemarkung ging. (Heilbronner Stimme).
- Markung
- Die Markung erstreckt sich vom Albtrauf oberhalb des Schlichemtales über eine von zahlreichen Bergkuppen durchsetzte Hochfläche bis zu den Wäldern über den Tälern der Oberen und der Unteren Bära. (Schwarzwälder Bote).
- Eine Ausnahme ist die Markung Oberkochen, dort ist die Zahl der Bienenvölker nicht ausreichend. (Schwäbische Zeitung).
- Wer den Pfad mit einer Höhendifferenz von 280 Metern durchwandern will, kann bei der Hochdorfer Säge auf Markung Hochdorf, beim Pflegeheim der Johannesdiakonie in Simmersfeld (dort befinden sich auch zwei größere Informationstafeln) oder bei der Haarnadelkurve kurz vor Fünfbronn einsteigen. (Schwarzwälder Bote).
- In Fellbach ist es ziemlich eindeutig, welche Teile der Markung in Frage kommen: Es ist der Schurwald-Höhenrücken zwischen der Ebene des Kappelbergs und dem Kernen. (Stuttgarter Zeitung).
- Da die Windräder jedoch auf Krautheimer beziehungsweise auf Ingelfinger Markung stehen, lässt sich für die zur Gemeinde Dörzbach gehörenden Wendischenhöfer kaum Geld damit machen. (Heilbronner Stimme).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Gemarkung | Markung |
---|---|---|
A-mitte | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-ost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-südost | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-west | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 100% (u.S.) | 0% |
CH | 100% (u.S.) | 0% |
BELG | 100% (u.S.) | 0% |
D-nordwest | 100% | 0% |
D-mittelwest | 100% | 0% |
D-südost | 100% | 0% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südwest | 93% | 7% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Präfixvariation bei Substantiven
- Einzelartikel: Beihilfe / Gehilfenschaft, Gehirnerschütterung / Hirnerschütterung, Stundenansatz / Stundensatz