Fünf / Fünfer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Siehe auch) |
K (Textersetzung - „Sprachregion !! ! data-sort-type="number"“ durch „Areal !! ! data-sort-type="number"“) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
|+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''Fünf / Fünfer'' innerhalb der einzelnen Sprachregionen | |+ style="padding-bottom:1em;" | Relative Auftretenshäufigkeit von ''Fünf / Fünfer'' innerhalb der einzelnen Sprachregionen | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Areal !! ! data-sort-type="number" | Fünf !! ! data-sort-type="number" | Fünfer |
|- | |- | ||
| {{Kapitälchen|A-mitte}} || 0% || 100% (u.S.) | | {{Kapitälchen|A-mitte}} || 0% || 100% (u.S.) |
Version vom 24. Juli 2018, 06:27 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Fünf die –, -en CH, D; Fünfer der -s, – A, D-süd
Fünf und Fünfer sind substantivierte Zahlwörter, die bei Schulnoten, aber auch bei Ziffern (z. B. von Verkehrslinien) und Augenzahlen auf dem Würfel ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander verwendet werden. In D und CH tritt mehrheitlich bis fast ausnahmslos Fünf auf: Dieses Jahr wird hinter dem Plus voraussichtlich eine Fünf stehen. (Freie Presse). In A wird fast ausnahmslos die Variante Fünfer verwendet, die etwas weniger häufig auch in D-süd gebräuchlich ist: Wenn alle Aufgaben auf der Karte erfüllt sind, z. B. ein Full House und eine Kombination aus Dreiern und Fünfern würfeln, darf der Spieler die Karte nehmen und erhält am Ende die darauf vermerkten Punkte. (Nürnberger Nachrichten).
Beispielbelege
- Fünf
- Ein Banknachbar schreibt im Mathe-Test von einem selbst ab, beide werden ertappt und bekommen eine Fünf. (Thüringer Allgemeine).
- Der 22-Jährige hat seinen Mittelschulabschluss mit einer Fünf in Mathe mit Ach und Krach geschafft, eine Ausbildung angefangen und diese abgebrochen, weil er die einfachsten mathematischen Anforderungen nicht bewältigen kann. (Mitteldeutsche Zeitung).
- Der Intagliodruck sorgt dafür, dass die Fünf deutlich stärker aus dem Papier heraussticht, erhabener ist – was sich auch erfühlen lässt. (Neue Westfälische).
- Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass eine Fünf z. B. im Fach Physik durch eine Note, die besser als Vier ist, z. B. in Deutsch, ausgeglichen wird. (Märkische Online Zeitung).
- Das Schönste an diesem Spiel sind natürlich die Kommentare und Weisheiten der lieben Gegner, die einem beim Würfeln zugucken und sich Dinge wie: "Das sind aber keine drei Einsen" oder "Tja, wenn du jetzt noch eine Fünf gewürfelt hättest, hättest du die große Straße gehabt" einfach nicht verkneifen können. (Nürnberger Zeitung).
- Fünfer
- Droht ein Fünfer, sollen die Schüler per Frühwarnsystem informiert werden und sich einen Lerncoach suchen und Förderkurse – je nach Entscheidung der Schule in Gruppen oder individuell – besuchen können. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Doch jetzt stehen für die rund 26.986 AHS- und BHS-Schüler erst einmal entspannte Semesterferien auf dem Plan, bevor es ans Ausradieren der Fünfer geht. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Eines ihrer größten Erfolgserlebnisse war etwa ein 13-jähriger Junge, der einen Fünfer auf eine Mathematikschularbeit geschrieben hatte und sich nicht traute, es seinen Eltern zu sagen. (Der Standard).
- Rund 50.000 von ihnen haben einen Fünfer in der Benachrichtigung. (Wiener Zeitung).
- An den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen hatten 1409 Schüler (6,11 Prozent) einen Fünfer im Zeugnis. (Salzburger Nachrichten).
Karten
Frequenztabelle
Areal | Fünf | Fünfer |
---|---|---|
A-mitte | 0% | 100% (u.S.) |
A-ost | 0% | 100% (u.S.) |
A-südost | 0% | 100% |
A-west | 0% | 100% (u.S.) |
CH | 90% | 10% |
D-südwest | 65% | 35% |
D-mittelwest | 94% | 6% |
D-nordost | 100% | 0% |
D-mittelost | 100% | 0% |
D-südost | 60% | 40% |
D-nordwest | 98% | 2% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
STIR | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Zahlwörter – Substantivierung
- Einzelartikel: Drei / Dreier, Eins / Einser, Vier / Vierer, Zwei / Zweier
- Thematisch verwandte Artikel: Bruchzahlen, Siebentel / Siebtel