Fülle / Füllung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Fülle''' die, –, -n A; '''Füllung''' die, –, -en D 'Füllung von Speisen' __NOTOC__ Die Substantive ''Fülle'' und ''Füllung'' werden…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 01:51 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Fülle die, –, -n A; Füllung die, –, -en D 'Füllung von Speisen'
Die Substantive Fülle und Füllung werden mit -e oder -ung vom Verb füll(en) abgeleitet und stehen in der Bedeutung 'Füllung von Speisen' unterschiedslos nebeneinander. In D-nord, D-mitte, CH* und STIR* tritt fast ausnahmslos Füllung auf: Die Füllungen variieren nach Belieben. Typisch sind Hackfleisch, Zwiebeln, Spinat oder Lauch, und fast immer spielt Schmand eine Rolle. (Weser-Kurier). In A-west* und D-süd ist dies zwar ebenfalls die übliche Variante, daneben kommt hier aber auch Fülle vor: Im dünnen Teig steckt richtig viel Fülle, mit ordentlich Spinat und frischen Kräutern drin. (Stuttgarter Zeitung). Dies gilt auch für A-mitte, A-südost und A-ost*, wo diese Variante sogar mehrheitlich im Gebrauch ist: Im Sortiment gibt es bis zu 25 verschiedene Füllen von pikant bis süß […]. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
Beispielbelege
- Fülle
- Insgesamt sind es rund 1000 Schaumrollen, die die 19-Jährige in Teamarbeit bei "Schatzi's Zuckerstandl" täglich bäckt. Dabei wird jede einzelne von Hand gefertigt, und zwar vom Teig bis zur Fülle. (Oberösterreichische Nachrichten).
- Für die Brotfülle […] Semmeln in Würfel schneiden, mit Milch mischen und ziehen lassen. (Passauer Neue Presse).
- Wurstreste eignen sich als Fülle für Knödel – dazu ein Sauerkraut und fertig ist der Bauernschmaus. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Es gibt aber auch Tu Cuon-Sommerrollen zum Selberrollen, wobei man sich die Fülle aus allerhand Köstlichem selbst zusammenstellen kann […]. (Der Standard).
- Auf das Tomatengelee mit Rucolamousse folgten Brandteigtaschen mit Ricotta-Rosmarinfülle und ein Schweinsrückensteak mit Kartoffelschaum. (Kleine Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- Füllung
- Zur Einleitung gibt es für den Hobbybäcker viel Wissenswertes über Zutaten und Werkzeug, Grundrezepte für Teige, Füllungen und Glasuren sowie eine kleine Getränkelehre. (Der Vinschger).
- Sommerliche, leichte Torten und Rouladen mit fruchtigen Sahnefüllungen versprach der Backkurs. (Südkurier).
- Jetzt kann die Füllung – je nach Pralinenart – hineingegossen oder mit dem Spritzbeutel aufdressiert werden. (Märkische Online Zeitung).
- Aus eigener Produktion stammen die Flachhasen, außerdem werden Ostereier mit elf verschiedenen Füllungen angeboten. (Vorarlberg Online).
- Ich variiere beim Geschmack und habe über Vanille- bis hin zu Nutella- und Ingwerfüllungen schon sehr viel probiert, den Leuten schmeckt es fast immer, es ist für jeden etwas dabei. (St. Galler Tagblatt).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Fülle | Füllung |
---|---|---|
D-nordost | 0% | 100% |
D-nordwest | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelwest | 0% | 100% |
STIR | 0% | 100% (u.S.) |
D-mittelost | 0% | 100% |
CH | 0% | 100% (u.S.) |
D-südwest | 40% (u.S.) | 60% (u.S.) |
A-west | 40% (u.S.) | 60% (u.S.) |
A-ost | 100% (u.S.) | 0% |
D-südost | 16% | 84% |
A-südost | 70% | 30% |
LIE | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
LUX | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
BELG | 0% (k.B.) | 0% (k.B.) |
A-mitte | 87% | 13% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation)
- Überblicksartikel: Suffixvarianten bei Substantiven – Einzelfälle
- Einzelartikel: Abschreiber / Abschreibung, Ausbilder / Ausbildner, Bauherr / Bauherrschaft, Beihilfe / Gehilfenschaft, Fundament / Fund(ament)ierung / Fundation, Initiant / Initiator, Kai / Kaje / Quai, Kappe / Kapperl, Kommandant / Kommandeur, Kriminaler / Kriminalist, Leibchen / Leiberl, Matur / Matura / Maturität, Päckchen / Packerl / Päckli, Patronanz / Patronat, Pensionär / Pensionierte / Pensionist, Pfarre / Pfarrei, Spatzen / Spätzle / Spätzli, Sperre / Sperrung, Täter / Täterschaft, Telefon / Telefonat
- Thematisch verwandte Artikel: Substantive auf -ung / ohne Suffix