Einkommenssteuer / Einkommensteuer: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} '''Einkommenssteuer''' die, –, -n {{Kapitälchen|überall}}; '''Einkommensteuer''' die, –, -n A, D __NOTOC__ Die Zusammensetzungen ''Einkom…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 23:05 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Einkommenssteuer die, –, -n überall; Einkommensteuer die, –, -n A, D
Die Zusammensetzungen Einkommenssteuer und Einkommensteuer werden mit oder ohne s-Fuge ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht. Die Variante Einkommenssteuer ist insgesamt die häufigere, sie tritt in allen Arealen des deutschsprachigen Raums auf: Für Eupens Bürger gelten also weiterhin 2700 Zuschlaghundertstel auf den Immobilienvorabzug und sieben Prozent Zuschlag auf die Einkommenssteuer für natürliche Personen. (GrenzEcho). In weiten Teilen von A und D ist daneben aber auch die fugenlose Variante gebräuchlich, in D-süd und in den westlichen Gebieten von D ist sie sogar mehrheitlich in Verwendung: Auch die Grundsteuer für bebaute Flächen und der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer brachten mehr ein als geplant. (Neue Osnabrücker Zeitung).
Beispielbelege
- Einkommenssteuer
- Während die Vermögens- und Einkommenssteuern praktisch auf den Franken genau budgetiert wurden, gab es bei der Gewinn- und Kapitalsteuer rund 70 000 Franken weniger. (St. Galler Tagblatt).
- Bei der Einkommenssteuer sinkt der Steuersatz von 23,5 auf 23 Prozent. (Basellandschaftliche Zeitung).
- Wo kein Einkommen erzielbar, wird auch keine Einkommenssteuer bezahlt. (Kurier, Oberösterreich).
- Die Sales Tax, der Aufschlag auf verkaufte Waren, entfernt vergleichbar mit der Umsatzsteuer europäischer Länder, sollte ebenso steigen wie die Einkommenssteuer für Besserverdiener. (Der Standard).
- Bei der Einkommenssteuer habe sich die Steuerkraft je Einwohner von 2783 auf 2973 Franken verbessert. (Aargauer Zeitung).
- Einkommensteuer
- Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer beträgt 7,1 Millionen Euro – das sind 7,5 Prozent mehr als 2012. (Weser-Kurier).
- Die grün-rote Landesregierung setzt darauf, dass nach der Bundestagswahl 2013 eine neue Bundesregierung den Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer heraufsetzen wird. (Stuttgarter Zeitung).
- Durch komplizierte Verrechnungsmodalitäten mit der Einkommensteuer müsse das gar nicht zu einer höheren Steuerbelastung der Firmengesellschafter führen. (Neue Osnabrücker Zeitung).
- Der kommunale Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer wird steigen und die Pro-Kopf-Zuweisungen des Landes werden höher ausfallen. (Rheinische Post).
- Während 44 Prozent der Einkommensbezieher wegen niedriger Bezüge von der Lohn- und Einkommensteuer befreit seien, berappe das oberste Zehntel 60 Prozent des diesbezüglichen Steueraufkommens. (Der Standard).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Areal | Einkommenssteuer | Einkommensteuer |
---|---|---|
LIE | 100% (u.S.) | 0% |
A-ost | 67% (u.S.) | 33% (u.S.) |
A-west | 64% | 36% |
LUX | 82% | 18% |
BELG | 100% | 0% |
STIR | 89% | 11% |
A-mitte | 61% | 39% |
CH | 94% | 6% |
A-südost | 82% | 18% |
D-nordost | 62% | 38% |
D-nordwest | 40% | 60% |
D-mittelwest | 45% | 55% |
D-südwest | 45% | 55% |
D-mittelost | 71% | 29% |
D-südost | 44% | 56% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Überblicksartikel: (e)s-Fuge / Nullfuge bei Substantivkomposita
- Einzelartikel: Advent- / Advents-, Anteil- / Anteils-, Aufbruchsstimmung / Aufbruchstimmung, Ausland- / Auslands-, Bahnhof- / Bahnhofs-, Christkindlesmarkt / Christkindlmarkt, Fabrik- / Fabriks-, -fahrtsstraße / -fahrtstraße, Gelenk- / Gelenks-, Gepäck- / Gepäcks-, Gesangsverein / Gesangverein, Geschenk- / Geschenks-, Gesetzentwurf / Gesetzesentwurf, Glückspiel / Glücksspiel, Grundbuch- / Grundbuchs-, Interessen- / Interessens-, Jahreszahl / Jahrzahl, Landesgericht / Landgericht, Pellet- / Pellets-, Prachtswetter / Prachtwetter, Schadenersatz / Schadensersatz, Schaf- / Schafs-, Schmerzengeld / Schmerzensgeld, Spital- / Spitals-, Tagessatz / Tagsatz, Überfall- / Überfalls-, Verfalldatum / Verfallsdatum, Vermögenssteuer / Vermögensteuer, Werk- / Werks-, Zug- / Zugs-