Einbeziehung / Einbezug: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} __NOTOC__ '''Einbeziehung''' die, –, -en A, BELG, D, LUX, STIR; '''Einbezug''' der, -(e)s, Einbezüge {{Kapitälchen|A-mitte, A-west}}, CH, {{K…“) |
K (replace dead grammis links) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Einbeziehung''' die, –, -en A, BELG, D, LUX, STIR; '''Einbezug''' der, -(e)s, Einbezüge {{Kapitälchen|A-mitte, A-west}}, CH, {{Kapitälchen|D-mittelwest, D-süd}}, LIE, STIR | '''Einbeziehung''' die, –, -en A, BELG, D, LUX, STIR; '''Einbezug''' der, -(e)s, Einbezüge {{Kapitälchen|A-mitte, A-west}}, CH, {{Kapitälchen|D-mittelwest, D-süd}}, LIE, STIR | ||
− | Die Substantive ''Einbeziehung'' und ''Einbezug'' basieren beide auf dem Verb ''einbeziehen''. Sie werden mit [[Substantive auf -ung / ohne Suffix|-''ung'' oder ohne Suffix]] gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich [ | + | Die Substantive ''Einbeziehung'' und ''Einbezug'' basieren beide auf dem Verb ''einbeziehen''. Sie werden mit [[Substantive auf -ung / ohne Suffix|-''ung'' oder ohne Suffix]] gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich [https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/1 Ablaut] aufweist. Neben der Vokalvariation (''ie'' / ''u'') tritt außerdem [https://de.wikipedia.org/wiki/Grammatischer_Wechsel grammatischer Wechsel] (''h'' - ''g'') auf. Die Varianten stehen ebenso wie die mit dem Präfix ''mit-'' gebildeten Varianten ''Miteinbeziehung / Miteinbezug'' ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. |
In CH und LIE tritt mehrheitlich bis fast ausnahmslos ''Einbezug'' bzw. ''Miteinbezug'' auf: ''In den Jahren 2013 und 2014 sollen unter '''Einbezug''' der Bevölkerung vertiefte Abklärungen gemacht werden'' […]. (Aargauer Zeitung). ''Die Strafprozessordnung erlaube bei Fahndungen die Orientierung und den '''Miteinbezug''' der Öffentlichkeit.'' (Berner Zeitung). Diese Variante ist daneben in STIR gebräuchlich und tritt, wenngleich seltener, auch in {{Kapitälchen|A-west}} auf. | In CH und LIE tritt mehrheitlich bis fast ausnahmslos ''Einbezug'' bzw. ''Miteinbezug'' auf: ''In den Jahren 2013 und 2014 sollen unter '''Einbezug''' der Bevölkerung vertiefte Abklärungen gemacht werden'' […]. (Aargauer Zeitung). ''Die Strafprozessordnung erlaube bei Fahndungen die Orientierung und den '''Miteinbezug''' der Öffentlichkeit.'' (Berner Zeitung). Diese Variante ist daneben in STIR gebräuchlich und tritt, wenngleich seltener, auch in {{Kapitälchen|A-west}} auf. |
Version vom 12. Dezember 2018, 00:50 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Einbeziehung die, –, -en A, BELG, D, LUX, STIR; Einbezug der, -(e)s, Einbezüge A-mitte, A-west, CH, D-mittelwest, D-süd, LIE, STIR
Die Substantive Einbeziehung und Einbezug basieren beide auf dem Verb einbeziehen. Sie werden mit -ung oder ohne Suffix gebildet, wobei die endungslose Variante zusätzlich Ablaut aufweist. Neben der Vokalvariation (ie / u) tritt außerdem grammatischer Wechsel (h - g) auf. Die Varianten stehen ebenso wie die mit dem Präfix mit- gebildeten Varianten Miteinbeziehung / Miteinbezug ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander.
In CH und LIE tritt mehrheitlich bis fast ausnahmslos Einbezug bzw. Miteinbezug auf: In den Jahren 2013 und 2014 sollen unter Einbezug der Bevölkerung vertiefte Abklärungen gemacht werden […]. (Aargauer Zeitung). Die Strafprozessordnung erlaube bei Fahndungen die Orientierung und den Miteinbezug der Öffentlichkeit. (Berner Zeitung). Diese Variante ist daneben in STIR gebräuchlich und tritt, wenngleich seltener, auch in A-west auf. Mehrheitlich kommt in diesen beiden Regionen jedoch die auch in den übrigen Teilen des deutschsprachigen Gebiets übliche bzw. fast ausnahmslos verwendete Variante Einbeziehung vor: Nach unzähligen Gesprächen innerhalb der Parteigremien, aber auch unter Einbeziehung der Bevölkerung, haben sich drei hervorragende Kandidaten herauskristallisiert […]. (Mittelbayerische). Die Miteinbeziehung von Lebenszykluskosten ist heute noch immer keine Selbstverständlichkeit. (Der Standard).
Beispielbelege
- Einbeziehung
- Allerdings strebt er weiterhin die Einbeziehung aller Kommunen in die Rechnungshofkontrolle an. (Kronen Zeitung, Steiermark und Kärnten).
- […] und fordern eine größer angelegte Sperre mit Einbeziehung der Kais. (Salzburger Nachrichten).
- Im Mittelpunkt steht die Miteinbeziehung des jungen Publikums ins Geschehen. (Nürnberger Nachrichten).
- Auch die vorgeschriebene Einbeziehung der bezirklichen Gremien ist bisher nicht erfolgt. (Der Tagesspiegel).
- Das Gericht verhängte schließlich unter Einbeziehung des Urteils vom Amtsgericht Ebersberg eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, ausgesetzt auf drei Jahre zur Bewährung. (Oberbayerisches Volksblatt).
- Einbezug
- Entweder verfolge man den juristischen Weg oder starte eine eigene Untersuchung unter Einbezug aller Beteiligten und verfasse einen zweiten Bericht. (Berner Zeitung).
- Den Versuch, die Bahnstrecke unter dem Miteinbezug des Denkmalamtes mit modernem Design und zeitgemäßer Ausstattung wieder zu beleben, hat das Kuratorium für technische Kulturgüter als positiv begrüßt. (Der Vinschger).
- Die 4. Etappe hat unter Einbezug eines neuen Verkehrsregimes begonnen. (Aargauer Zeitung).
- Nach einem mehrjährigen, umfassenden Verfahren unter Einbezug der betroffenen Gemeinden [...]. (1815 – Das Oberwalliser Nachrichtenportal).
- Obwohl der nördliche Aussenbereich der Schulanlage platzmässig recht eng ist, kann er – unter Einbezug der Böschung – optimaler genutzt werden. (Aargauer Zeitung).
Karten
Frequenztabelle
Arealkürzel |
---|
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Spezielle Markierungen und Abkürzungen |
---|
Nähere Angaben zu den festgelegten Schwellenwerten finden sich hier. |
Korpus und Quellen |
---|
Das untersuchte Korpus umfasst knapp 600 Mio. Wörter und enthält Texte aus 68 Zeitungen des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums (Zeitraum: 2000-2013). Für weitere Informationen zum Korpus, zum statistischen Vorgehen sowie zu den analysierten Zeitungen siehe hier. |
Rundungsdifferenzen |
---|
Es können Rundungsdifferenzen auftreten, in solchen Fällen ergibt die Summe der Prozentzahlen in einer Tabelle nicht genau 100%. |
Sprachregion | Einbeziehung | Einbezug |
---|---|---|
A-ost | 100% | 0% |
LUX | 100% | 0% |
BELG | 95% | 5% |
A-südost | 98% | 2% |
A-mitte | 93% | 7% |
D-nordost | 99% | 1% |
D-mittelost | 99% | 1% |
A-west | 90% | 10% |
STIR | 72% | 28% |
D-nordwest | 97% | 3% |
LIE | 6% | 94% |
D-südwest | 93% | 7% |
D-mittelwest | 93% | 7% |
D-südost | 93% | 7% |
CH | 1% | 99% |
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Substantivderivation), Genus (oder direkt Unterkapitel Genusschwankungen, Art der Variation)
- Überblicksartikel: Substantive auf -ung / ohne Suffix
- Einzelartikel: Abzweig / Abzweigung, Beschreibung / Beschrieb, Einvernahme / Vernehmung, Entscheid / Entscheidung, -kost / -verkostung, Unterbrechung / Unterbruch, Verlad / Verladung
- Thematisch verwandte Artikel: Bezieher / Bezüger