Determinativkomposita – Variation beim Bestimmungswort: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lesehilfe}} __NOTOC__ === Allgemeines zum Variantenphänomen === Determinativkomposita sind Zusammensetzungen aus mindestens zwei…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Frequenzangaben
Die prozentualen Werte entsprechen der relativen Auftretenshäufigkeit einer Variante innerhalb eines Sprachareals. | |
sporadisch | 4% und weniger |
kommt (selten) vor | 5%–20% |
gebräuchlich | 21%–50% |
üblich / mehrheitlich | 51%–95% |
(fast) ausnahmslos | 96%–100% |
* | unter Schwellenwert (absolute Belegzahl) |
Arealkürzel
A: Österreich
Vorarlberg (Vbg.), Tirol (inkl. Osttirol) (Tir.), Bezirk Zell am See/"Pinzgau" (Bundesland Salzburg)
Oberösterreich, Bundesland Salzburg (ohne
Kärnten, Steiermark
Wien, Niederösterreich, Burgenland BELG: Belgien
Rheinpfalz (Rheinland-Pfalz), Saarland, Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz (ohne Region Rheinpfalz), Hessen
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Brandenburg (ohne Region Niederlausitz), Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, alter Bezirk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Sachsen, Thüringen, Region Niederlausitz (Brandenburg), alter Bezirk Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Bayern LIE: Liechtenstein |
Allgemeines zum Variantenphänomen
Determinativkomposita sind Zusammensetzungen aus mindestens zwei Einheiten (z. B. Haus + Tür → Haustür). Bei diesem Kompositionstyp legt die zweite Konstituente (Tür) die Grundbedeutung fest und wird deshalb auch Grundwort genannt. Die erste Konstituente (Haus) bestimmt die Bedeutung des Grundwortes näher, daher handelt es sich um das Bestimmungswort.
Gelegentlich kommt es bei Komposita vor, dass sie mit variierenden Bestimmungswörtern verwendet werden, ohne dass dies einen Bedeutungsunterschied ausmachen würde. Dies ist etwa bei den Varianten Fahrtzeit / Fahrzeit der Fall, wo die Variation des Bestimmungswortes aus der Variation der Wortart resultiert: Das Erstglied Fahrt- ist ein Substantiv, Fahr- dagegen ein Verbstamm (zum Verb fahren). Bei den Zusammensetzungen Niederwasser / Niedrigwasser variiert nicht die Wortart des Erstglieds, die Variation resultiert hier vielmehr daraus, dass das Adjektiv entweder mit den Suffixen -er oder -ig gebildet wird (vgl. nieder / niedrig). Schließlich kann die Variation im Bestimmungswort auch dadurch motiviert sein, dass das Substantiv, das in Erstposition steht, eine Endungsvariation aufweist. Das trifft etwa auf die Kompositavarianten Schlittelbahn / Schlittenbahn zu, wo das Erstglied variabel auf -l oder -n endet. Eine solche Variation zeigt sich auch bei Erstgliedern, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. So wird in den Komposita Petroleumlampe / Petrollampe das Bestimmungswort mit oder ohne -eum gebildet.
Bei diesen und weiteren (siehe unten) Zusammensetzungen hängt es vom jeweiligen Sprachgebiet ab, welche Form jeweils häufiger verwendet wird. Informationen zum arealen Gebrauch können den jeweiligen Einzelartikeln entnommen werden.
Weitere Varianten
In der Fachliteratur wird mitunter festgehalten, dass folgende Zusammensetzungen areal unterschiedlich verwendet würden: Anhängekupplung (A, D) / Anhängerkupplung (überall)[1], Ausziehtisch (überall) / Auszugstisch (CH)[2], Habachtstellung (D) / Habtachtstellung (A, D)[3], Oberlicht (überall) / Oblicht (CH)[4], Rechenfehler (überall) / Rẹchnungsfehler (CH, D)[5], Riegelhaus (CH) / Rieghaus (CH-west) ('Fachwerkhaus')[6] und Themawechsel (D) / Themenwechsel (A, D)[7]. Das kann durch die Variantengrammatik nicht bestätigt werden.
Einzelnachweise
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 39.
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 74f.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph (2012): Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 17. - ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 306.
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 507f.
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 579.
- ↑ Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 597.
- ↑ Ebner, Jakob (2009): Duden - Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 375.
Verfasst von Anna Thurner
Siehe auch
- Grundlagenartikel: Wortbildung (oder direkt Unterkapitel Komposition)
- Einzelartikel: Allerheilmittel / Allheilmittel, Außenstände / Ausstände, Fahr- / Fahrt-, Ferial- / Ferien-, Hypothekar- / Hypotheken-, Innenstadt / Innerstadt, Kommerzialrat / Kommerzienrat, Mediathek / Mediothek, Niederwasser / Niedrigwasser, Petrol- / Petroleum-, Schlittel- / Schlitten-, Wach- / Wacht-